Ich hab das DA 55-300 mal nachgetragen -- wie gesagt, meine Einschätzung. Es gibt einige Berichte, nach denen das DA am langen Ende sichtbar nachlässt.
Messtechnisch tut es das Sigma 70-300 OS ebenso, obwohl es viele Berichte gibt, dass es auch da richtig gut sei. Mir ist bei meinem Exemplar auch noch keine nennenswerte Abschwächung bei Endbrennweite bewusst geworden.
Dabei muss man aber sagen, dass die subjektive Wahrnehmung der größer dargestellten Details den messtechnisch nachweisbaren Auflösungsverlust großteils kompensiert: Würde man bei 300 mm dieselbe Struktur aus entsprechend größerem Abstand als zB bei 100 mm fotografieren, sodass die Details gleich groß dargestellt würden, dann sähe man sicher den Unterschied.
Generell glaube ich nicht, dass dich die 70-300er in ihrer absoluten Leistung viel nehmen, bei der gelungenen Auswahl geht es eher um das Vermeiden größerer Abbildungsfehler.
Wie Beholder3 schrieb kann man CAs grundsätzlich ganz gut korrigieren, je nach eingesetzter Software auch mehr oder weniger automatisch. Das von mir am Mac preferierte Aperture 3 kann das leider nur manuell ...
Die kamerainterne CA-Korrektur versagt zumindest bei meinem DA 18-135 ziemlich bis völlig, der Effekt ist gering bis kaum sichtbar und funktioniert bei Fremdhersteller-Objektiven sowieso nicht.