• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Objektive zur E-620?

HtPC

Themenersteller
Allgemein ist bei Olympus ja die Vorstellung einer neuen Kamera mit der gleichzeitigen und oft überraschenden Neuvorstellung von Objektiven verbunden.

E-30 mit den 14-54 II; oder die E-420/520 mit dem PanCake und das 9-18er-
Wird es neue Optik geben; wenn ja welche?

Der Standardbereich war ja bis auf die beiden Kit-Linsen recht schwach, was die Lichtstärke an ging.
Der SWW Bereich und der Telebereich sind ja gut bestückt.
Aber außer dem PC mit f2,8 gibt es nichts mit mehr Öffnung.
Es fehlt eigentlich auch an "Freistellung", sieht man mal vom 40-150 bei kurzer Brennweite ab.
Wie hoch sind die Chancen für eine 40/45mm mit f1,6/1,7/1,8 in kurzer PanCake Bauweise?
Wäre ja auch eine Sache für Bühne, wenn es als f1,4 noch mit dem EC14 als 66mm f2 (immerhin 132mmund f2 an KB) zu nutzen wäre!
 
Wie hoch sind die Chancen für eine 40/45mm mit f1,6/1,7/1,8 in kurzer PanCake Bauweise?
Wäre ja auch eine Sache für Bühne, wenn es als f1,4 noch mit dem EC14 als 66mm f2 (immerhin 132mmund f2 an KB) zu nutzen wäre!



rein technisch unwahrscheinlich

wenn man zu Pentax rüberschielt, kann man sehen was einen erwartet:

WW mit Blende 3,2
Tele mit 2,4
SWW mit Blende 4
Standard mit 2,8
 
ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass es von Olympus niemals ein Objektiv lichtstärker als F2,0 für FT geben wird.

Das hatten sie zumindest 2003 mal behauptet und Sigma 30/1,4 und Leica 25/1,4 scheinen ja bei F1,4 auch zur Unterbelichtung zu neigen(?).

(dagegen spricht die Skizee eines 12,5/1,4 aus dem fourthirds Patent sowie die bis F1,4 einstellbaren exterene Olympus Blitze)
 
Na ja, nicht so ganz unmöglich. Neben den schon genannten von Pentax gab es aber auch 45mm mit Nikon Auflagemaß (f2,8), oder Konica 40mm mit f1,8 bei 40,5mm Auflagemaß und natürlich das Zuiko 40mm f2!
Alle zwischen 130g und 170g...

http://www.mir.com.my/rb/photography/companies/nikon/nikkoresources/special/GN45mm.htm

http://www.buhla.de/Foto/Konica/Objektive/40_18.html

http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/classics/olympusom1n2/shared/zuiko/htmls/40mm.htm

Das FT Auflagemaß von 38,85mm sollte für ein 40mm oder 45mm PanCake mit f1,8 und 30mm Bautiefe doch reichen.
 
Olympus brauchte das Pancake für die Vermarktung der E-420, eine Rolle, die im Sommer µFT übernehmen wird. Zur E-620 wird es also mit hoher Wahrscheinlichkeit kein zweites Pancake kommen. Im Standard-Bereich fehlt es momentan eigentlich nur an einem Superzoom, das untenherum irgendwo bei 14mm liegt und somit auch wirklich zum System passt.
 
ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass es von Olympus niemals ein Objektiv lichtstärker als F2,0 für FT geben wird.

Das hatten sie zumindest 2003 mal behauptet und Sigma 30/1,4 und Leica 25/1,4 scheinen ja bei F1,4 auch zur Unterbelichtung zu neigen(?).

(dagegen spricht die Skizee eines 12,5/1,4 aus dem fourthirds Patent sowie die bis F1,4 einstellbaren exterene Olympus Blitze)

Richtig, dass wurde von Olympus vor Jahren konkret gesagt, dass nix lichtstärkeres als f2 kommt.
Das 30/1.4 neigt zur Ueberbelichtung, muss also mit 0.7 "unterbelichtet" werden. Das gilt auch für meine MFs, wenn ich die offen nutze und verrelativiert sich irgendwann bei f4 oder so ... lass mich jetzt wegen einer Blende nicht lügen.
 
ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass es von Olympus niemals ein Objektiv lichtstärker als F2,0 für FT geben wird.

:(

Man liest dies häufiger aber ich verstehe einfach nicht aus welchen Gründen man nichts lichtstärkeres als 2.0 bauen kann oder will. Vielleicht muss man die Telezentrik aufgeben und vielleicht wird es groß und teuer (naja ganz sicher eigentlich;)). Eine Einschränkung der Art "entweder telezentrisch oder lichtstark" leuchtet mir ja ein. Aber ein prinzipielles Problem?

Gibt es konkrete technisch Probleme, die Objektive mit großer Lichtstärke an FT ein Ding der Unmöglichkeit machen? Sind das genannte Sigma und das Panaleica quasi nur halbfunktionierende Objektivunfälle? Bitte von Wirtschaftlichkeit bzw. anzunehmendem Marktvolumen abstrahieren.

Mir geht es nur um das Verständnis des technischen Problems.
 
Man liest dies häufiger aber ich verstehe einfach nicht aus welchen Gründen man nichts lichtstärkeres als 2.0 bauen kann oder will.
Ich auch nicht und ich kenne auch keine konkrete Aussage von Olympus, jedoch einen "Beweis" im Diskussionsforum auf dpreview, nach dem keine telezentrischen Objektive mit einer Lichtstärke > 2 im 4/3-Standard möglich sind, der mir aber nicht einleuchtet, da er ausschließlich auf dem Austrittspupillendurchmesser beruht.[/QUOTE]

Viele Grüße
Kilroy
 
Ich auch nicht und ich kenne auch keine konkrete Aussage von Olympus, jedoch einen "Beweis" im Diskussionsforum auf dpreview, nach dem keine telezentrischen Objektive mit einer Lichtstärke > 2 im 4/3-Standard möglich sind, der mir aber nicht einleuchtet, da er ausschließlich auf dem Austrittspupillendurchmesser beruht.
Viele Grüße
Kilroy
Es is wie's immer is, geschrieben wird 'ne Menge Schiss. Da ist es bei dpreview auch nicht anders.
Kugelt mal nach "Telezentrische Objektive". Olympus baut für die Kameras keine telezentrischen Objektive, das würde nicht funktionieren. Die Objektive sind auf der Bild- bzw. Sensorseite "nahezu" telezentrisch. Das ist etwas ganz anderes. Es bedeutet hier nur, dass auf der Bildseite im Objektiv der Strahlengang so weit aufgeweitet wird, dass auch in den Randzonen des Sensors die Strahlen "nicht zu schräg" auftreffen, einfach ausgedrückt. Das Ergebnis ist eine bessere Randschärfe und weniger Lichtabfall. Es ist einfacher, die Objektive jeweils daraufhin zu optimieren. Der Unterschied im Einfallswinkel der verschiedenen Brennweiten von ganz kurz bis ganz lang ist sonst sehr groß und dieser Einfallswinkel ist im Gegensatz zum Film (auch da ist er nicht unwichtig) bei einem Sensor von noch größerer Bedeutung. Im WW-Bereich würden die Strahlen ohne dieses Prinzip sehr schräg auftreffen. Der ganze Sandwich aus Staubrüttler, IR-Filter, AA-Filter, Sensordeckglas und Mikrolinsen auf dem Weg zum Pixel verlangt rein theoretisch nach einem senkrechten Strahldurchgang. Jeder Materialübergang (auch zur Luft) hat einen Brechungsindex welcher den Strahlengang verschiebt. Je näher man zu Rand kommt, umso mehr wird das Bild verzerrt, wenn der Strahlursprung in der Mitte der optischen Achse ist. In der Mikroskopie ist das schon lange Praxis, der Unendlich-Strahlengang ist hierbei auf der Betrachtungsseite prinzipiell nichts anderes: http://www.mikroskopie.de/kurse/glossar/defs/unendlich.htm Bei größeren Sensorformaten wird das Problem für die Objektivkonstruktion nicht kleiner. Eine solche Konstruktion für den WW- oder SWW-Bereich bei KB-Sensoren müsste eine riesige Hinterlinsengruppe haben. Was das für Baugröße und Gewicht bedeutet kann man glaube ich leicht abschätzen. Wer dieses Konstruktionsprinzip belächelt, was ja außerhalb des Oly-Bereichs schon mal der Fall ist, muß sich nur den Unterschied in Randauflösung und Vignettierung ansehen. Ob es in der Objektivkonstruktion noch andere Vorteile hat weiß ich (noch) nicht. Ob wirklich keine größeren Öffnungen als 2,0 möglich sind wage ich zu bezweifeln, ich werde es herausfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

selbst wenn die Belichtungsmessung aufgrund der Spiegelgröße etc. durch eine >f2.0 Optik hinters Licht geführt werden würde. Wo ist das Problem?

Ich gebe einem FW-Update die Information mit das bei Objektiven mit Kenner X bei der Anmeldung an der Kameras eine Belichtungskorrektur von Y angewand wird. Das sollte Problemlos möglich sein.

Ich lehne mich mal so weit aus dem Fenster, dass es irgendwann Zuikos mit >2.0 geben wird, allerdings befürchte ich auch, dass diese keine sehr große Prio bei der Entwicklung haben und daher die Betonung auf irgendwann liegt ;)

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Standardsegment wäre ein 45mm f2,4 schon ne feine Sache, auch für Konzert und "Sport".
Oder als Pro mit 40mm und f1,7 und Ultraschallmotor AF, das würde ja dem 50er f2 Makro nichts nehmen.

Na ich hab mir mal vorsichtshalber ein Konica 40mm f1,8 PanCake geschossen. Das Auflagemaß beträgt 40,5mm und nach den guten Erfahrungen, auch mit der Belichtungsmessung beim Hexanon f2,8/24mm sollte es mit dem Bajonettaustausch auch mit der "Portrait" Brennweite klappen.
Ein Oly OM wäre mir ja lieber, aber die sind für die Sache einfach zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten