• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

neue Objektive oder neues System

@jaw76: ich gebe dir damit recht, dass ich die meisten (meiner) Jobs auch immer noch mit einer A100 machen könnte.

Ich kenne auch einige Fotografen, die das hauptberuflich machen und richtig erfolgreich sind. Komischerweise habe ich DIE noch nie über winzige High-ISO Schwächen reden hören und die haben noch nicht mal auf die 5DMKII upgegraded. Deswegen amüsiere ich mich königlich über die Diskussionen die hier immer so vom Zaun brechen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist aber so, dass Sony in den letzten Jahren, keine Ahnung, 10-20 neue Kameras auf den Markt geworfen hat dabei aber nichts was für den s.g ambitionierten Hobby-Knipser. Sorry die A77 zählt auch nicht dazu.

Warum das denn? Ich kam gar mit einer A200 auch auf einer Hochzeit ganz gut aus. Hatte zwar auch die A700 dabei, aber es wäre sicherlich auch mit 2x A200 oder gar 1x A200 und 1x A350 gegangen. Übrigens einen Batteriegriff habe ich noch nie vermisst - weil das ja auch immer so ein unabdingbares Muss für manchen "Edelamateur" sein muss...
Ich habe auch oft das Gefühl dass viele Amateure die Kameras viel eher als Selbstbestätigung sehen als ein tatsächliches Werkzeug. Klar hat jeder unterschiedliche Anforderungen (aber eben auch ein Profi) an sein Equipment, aber nur weil einem etwas nicht passt gleich auf andere zu schließen und dann teilweise gar noch soweit zu gehen entsprechenden Geräten, die einem nicht passen, die fotografische Eignung abzusprechen, halte ich schon für gewagt. Eine A55 kann z.B. schon vieles, was eine 5DII oder 7D wiederum nicht kann und kostet nur einen Bruchteil. Je nach Gwichtung können diese Gründe auch schon wieder ausschlaggebend sein eine 7D auch als Amateur liegen zu lassen und die A55 zu nehmen.

Ehrlich gesagt würde ich mir als Canikon-User eher Sorgen machen, ob bei der Innovationflut den die Vollsortimenter zur Digitalisierung der Kameratechnik an den Tag legen, diese zwei alten Hersteller noch all zu lange mithalten können, als dass Sony die Imagingsparte schließt. Denn ist sicherlich nicht weit hergeholt, dass Canikon´s Marktanteile in den nächsten Jahren eher weiter abnehmen und die der Vollsortimenter dramatisch zunehmen. Dieser Trend ist schon lange all zu offensichtlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir war die A700 bis jetzt auch immer gut genug, es sind halt einige Schmankerl die mich zur A77 treiben werden. 24 MP sind nice to have, ich haette auch mit 18 leben koennen. Der neue EVF scheint aber sehr schick zu sein, mir hat der von der A55 schon sehr gut gefallen und der neue scheint doch um einiges besser zu werden.

Gute Fotos, und da sind wir uns doch eh einig, macht ja nicht die Kamera, sondern immer noch wir. Bildkomposition, Licht und so weiter und so fort kann noch keine Kamera automatisch, da muessen wir kreativ eingreifen. Somit ist und bleibt die Kamera fuer uns ein Hilfsmittel, nicht mehr und nicht weniger. Und die A77 hat halt das ein oder andere Hilfsmittel was mir einfach die Freude am Hobby vergroessert. Ich freue mich auf die Wasserwaage, ich bin ein notorischer Schiefhalter. GPS finde ich sehr nett, ich bin da immer pedantisch wo meine Fotos gemacht wurden und hasse es wenn ich was nicht zuordnen kann. Also alles keine Dinge die mir bessere Fotos bescheren, aber sie werden mir trotzdem Freude bereiten.

Ich weiss auch nicht ob ich ambitionierter Hobbyfotograf bin, ich fotografiere halt gerne, manchmal mehr, manchmal weniger.
 
Also, zunächst will ich mein Umstieg in Tele-Bereich auf Canon gar nicht schön reden. Muss ich ja auch nicht, denn hier hat Sony einfach nichts im Angebot. Aus das 500/4 habe ich lange genug gewartet.
Wenn jemand nicht so hohe Anforderungen stellt und mit einem Zoom wie z.B 70-400 zufrieden ist, ist das OK. Ich bin es nicht.

Mit der A700 war ich auch lange Zeit sehr zufrieden. Eine gute und solide Kamera. Da ich aber in letzter Zeit oft ISO 800-1200 brauche, musste ich feststellen, dass sie mir in diesem Bereich einfach zu viel Rauscht. Wenn jemand die hohe ISO Werte nicht braucht, ist das eine Super Kamera.

Die A77- ein absolutes K.O für mich ist die SD Karte. Warum kann sich jeder selbst ausrechnen wie viele Bilder/ Sec die Kamera machen soll, wie schnell eine SD Karte schreiben kann und wie groß der Puffer ist. Und am Ende wie lange er/ sie warten muss, bis man die Kamera wieder nutzen kann.
Elektronischer Sucher ist eine super Idee. So etwas habe ich mir schon lange gewünscht nur die Technik ist noch nicht so weit und das zeigt die A33/A55. Die sind schon auf dem richtigen Weg nur so von jetzt auf gleich geht nichts in der Technik.
Mit den noch mehr Pixeln auf der kleiner Fläche Rauscht sie mir einfach zu viel und das nicht nur bei ganz hohen ISO Werten. da kann Sony auch nicht zaubern.

Das Canikon Marktanteile verlieren soll - das ist so ein "möchte gern Argument". es ist mir total schnuppe ob eine Firma die Marktanteile gewinnt oder verliert. Sonst hätte ich mich vor Jahren sicherlich nicht für Minolta entschieden.
Ich war sehr lange glücklich mit dem System. Jetzt bin ich in Bereich gekommen wo mir das passende Werkzeug einfach nicht angeboten wird und da gucke ich auf dem Markt welche andere Firma passendes Werkzeug für mich hat und nicht welche gerade "schön geredet" wird. So etwas machen Leute die sich Kamera kaufen und immer nur mit dem Kit-Objektiv fotografieren.

Ich hätte mir gewünscht, dass Sony ihre Innovationen auf dem Markt platziert aber bitte in den 2-3 "Spitzenmodellen" nur Techniken die ausgereift sind verbaut und nicht irgendwelche Experimente fahren.
Es ist besonders in der Technik schon sehr häufig dazu gekommen, dass nicht die beste Technik sich auf dem Markt durchgesetzt hat. Es reicht also nicht nur auf der technischer Ebene Vorreiter zu sein. Traurig aber wahr.
Und noch mal - wenn jemand weder Tilt/ Shift oder lange Brennweiten braucht, wird er/ sie bei Sony durchaus fündig werden. Nur weil ich etwas haben wollte, was Sony mir nicht anbieten kann oder will, heisst es lange nicht, dass ich das System schlecht reden will. Es gibt zum Glück nicht nur Natur oder Architektur -Fotografen :D

Somit braucht sich keiner hier aufregen oder gleich auf den Schlips-getretten füllen. Es sind zum einem Fakten (Tilt....) und zum anderem meine ganz persönliche Meinung nicht mehr nicht weniger.
Und vielleicht bringt Sony auch einen guten Nachfolger der A900 auf den Markt, dann werde ich sicherlich zuschlagen :top:
 
Elektronischer Sucher ist eine super Idee. So etwas habe ich mir schon lange gewünscht nur die Technik ist noch nicht so weit und das zeigt die A33/A55.

Zwischen LCD-Technologie und OLED-Technologie liegen Welten! Ein Umstand den ich mir auch dieses Jahr wieder auf der IFA vor Augen führen kann...
 
AW: neu Obkektive oder neues System

Ich habe den Schritt gewagt und bin im Tele-bereich zu Canon gewechselt. Kurz danach konnte ich 2 kurze AF-Performance Vergleiche machen. Canon 7D + Canon 600/4 IS und A900/A700 + Minolta 600/4 und A900/A700 + Sigma 500/4.5.

Es mag ja theoretisch sein, dass Stangenantrieb genau so schnell sein kann wie Ultraschall. Bei dem Test war das Ergebnis aber eindeutig.
.

Das Ergebnis des kurzen Vergleichs ist nicht ganz korrekt und ausführlich genug wiedergegeben:

Rangfolge AF-Perfomance
1. Platz Canon 7D + Canon 4/600 (5 Sterne)
2. Platz Sony A900 + Sigma 4,5/500 (4 Sterne)
3. Platz Sony A700 + Sigma 4,5/500 (2 Sterne)

Rangfolge Gewicht/Handling:
1. Platz Sony A900 (700) + Sigma 4,5/500 (5 Sterne; Sigma 500 = 3,1 kg)
2. Platz Canon 7D + Canon 4/600 (3 Sterne; Canon 600 = 5,3 kg)

Diese Wertung - wenn auch subjektiv - zeigt aus meiner Sicht Vor- und Nachteile beider Kombis. Die Performance des Canon für Vogel-Flug-Fotografie zeigt sich als besser als die des Sony-Sigma, sie wird aber konterkariert durch das so wesentlich größere Gewicht. Und das nicht nur beim Fotografieren, auch beim Transport außerhalb von Fahrzeugen.
Bei der Wildlife - Fotografie nicht fliegender Objekte sehe ich keinen Nachteil, selbst ein rennender Hirsch :D o.ä. macht dem Autofokus keine Probleme.

Gar nicht eingegangen bin ich hier auf die Eigenschaften des Sensors, 18 zu 24 MP, Rauschen nach RAW-Entwicklung usw.

Fazit:
Wenn Sony das Objektivsystem (A-Bajonett) beibehält bzw. mit einem vernünftigen 500er nach oben abrundet und eine gut handhabbare FF-Kamera nachlegt (die A900 reicht aber - bis auf den Spiegelschlag jetzt schon) dann gibt es keine Notwendigkeit zu einem Systemwechsel.
Das Sigma4,5/500 als wirklich gute Alternative - Sony muß sich strecken - ist z.Z. für Sony in Europa nicht mehr aufzutreiben.

Gruß P.
 
Boar, hier wird aber echt auf hohem Niveau genörgelt.
Wer ein 85mm F1.8 vermisst soll sich doch einfach die guten 85mm F1.4 oder F2.8 holen :ugly: für Sony A gibt es hunderte Objektive. Da kann man sich eigentlich nicht beschweren.

Ich würde aus Kostengründen einen Systemwechsel unbedingt vermeiden wollen und falls die AF Perfomance nicht reicht noch die 3 Monate auf die A77 warten.
Der Neupreis wird deutlich geringer sein als bei den Canon-Vertretern. Von den sonstigen Vorteilen ganz zu schweigen.
 
Es geht immer um Preis und Leistung. Schau mal, was das Canon 1,8/85 kostet und was das CZ 1,4/85 von Sony. 2,8/85 und 1,8/85 sind ein deutlich größerer Unterschied (in diesem Falle aber nicht im Preis ;)).
 
Also noch mal ganz langsam:

... was das Canon 1,8/85 kostet und was das CZ 1,4/85 von Sony.

Ich habe also das 1,4er mit dem 1,8er verglichen, denn die liegen technisch dicht beieinander. Daß ein 1,2er teurer ist als ein 1,4er oder ein 1,8er teurer (wenn auch nur ein bißchen) als ein 2,8er, ist ja wohl trivial und hat nichts mit dem System zu tun. Was würde wohl ein Sony mit 1,2/85 kosten?

Das 2,8/85 würde ich nun wirklich nicht als "lichtstark" bezeichnen. Deshalb kann es auch kaum mit einem 1,8er konkurrieren. Da sehe ich bei Sony ganz klar eine Angebotslücke. Und es ist nicht die einzige.
 
AW: neu Obkektive oder neues System

Das Ergebnis des kurzen Vergleichs ist nicht ganz korrekt und ausführlich genug wiedergegeben:

Rangfolge AF-Perfomance
1. Platz Canon 7D + Canon 4/600 (5 Sterne)
2. Platz Sony A900 + Sigma 4,5/500 (4 Sterne)
3. Platz Sony A700 + Sigma 4,5/500 (2 Sterne)

Rangfolge Gewicht/Handling:
1. Platz Sony A900 (700) + Sigma 4,5/500 (5 Sterne; Sigma 500 = 3,1 kg)
2. Platz Canon 7D + Canon 4/600 (3 Sterne; Canon 600 = 5,3 kg)

Diese Wertung - wenn auch subjektiv - zeigt aus meiner Sicht Vor- und Nachteile beider Kombis. Die Performance des Canon für Vogel-Flug-Fotografie zeigt sich als besser als die des Sony-Sigma, sie wird aber konterkariert durch das so wesentlich größere Gewicht. Und das nicht nur beim Fotografieren, auch beim Transport außerhalb von Fahrzeugen.
Bei der Wildlife - Fotografie nicht fliegender Objekte sehe ich keinen Nachteil, selbst ein rennender Hirsch :D o.ä. macht dem Autofokus keine Probleme.

Gar nicht eingegangen bin ich hier auf die Eigenschaften des Sensors, 18 zu 24 MP, Rauschen nach RAW-Entwicklung usw.

Fazit:
Wenn Sony das Objektivsystem (A-Bajonett) beibehält bzw. mit einem vernünftigen 500er nach oben abrundet und eine gut handhabbare FF-Kamera nachlegt (die A900 reicht aber - bis auf den Spiegelschlag jetzt schon) dann gibt es keine Notwendigkeit zu einem Systemwechsel.
Das Sigma4,5/500 als wirklich gute Alternative - Sony muß sich strecken - ist z.Z. für Sony in Europa nicht mehr aufzutreiben.

Gruß P.

Da kann ich Dir nur zum Teil zustimmen denn: wenn ich schon so viel Geld ausgebe, dann ist höheres Gewicht (natürlich für mich) irrelevant.
Zugegeben es ist keine Kombination die man "mal eben mitnimmt". Das tut man aber auch nicht bei den 3kg.
Was den AF angeht - zumindest aus meiner Erfahrung mit meiner "damaligen" A700 und Minolta 400/4.5 + Sony TC 1.4 - so bald das Tier den zentralen AF-Feld verlässt ist Feierabend.
Rauschen - Nun, so bald Canon einen Nachfolger der 5D MKII auf den Markt bringt, werde ich die 7D "weg tun".
Die 7D rauscht auf jedem Fall weniger als die A700.
 
AW: neu Obkektive oder neues System

...
Was den AF angeht - zumindest aus meiner Erfahrung mit meiner "damaligen" A700 und Minolta 400/4.5 + Sony TC 1.4 - so bald das Tier den zentralen AF-Feld verlässt ist Feierabend.
....

Eine Frage der Kombi bzw. der Einstellung:
1. AF-Motor der 900er ist stärker als der der 700er, also schneller mit Stangenantrieb
2. Nach Firmware-Update ist das Pumpen deutlich seltener
3. AF-Feld nicht auf "Spot" sondern auf "breit" stellen, da rutscht so schnell nichts weg

Gruß P.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten