AW: S/W und Bildbearbeitung
Jede DigitalKamera hat immer 2 Stufen der Bilderstellung:
Hardware und Software.
Die meisten Compact-Cameras liefern nur das Software-Ergebnis ab.
Und da gibt es Kameras, die S/W und Farbe einstellen lassen. Das mach dann die Software.
Manche Compact-Cameras und alle DSLRs bieten als Ergebnis das Hardware-Bild und das Softwarebild, abbhängig von den Einstellungen im Menue.
Das "Hardware-Bild" (auch RAW genannt) ist immer S/W, da es nur die Helligkeitswerte der Sensoren des Chips enthält. Dabei gibt es (normalerweise) immer ein Quatrupel von Sensoren mit unterschiedlicher Farb-Sensitivität: 2x Grün, 1x Rot, 1x Blau. Wie gesagt, immer nur die Helligkeitswerte pro Sensor. Die Software generiert daraus ein Farbbild (meistens JPEG, manchmal auch TIF).
Meine Arbeitsweise basiert immer auf den RAW-Bildern:
Ich verwende immer nur die RAW-Bilder, also das HardwareBild und "entwickle es digital" mit AdobeCameraRAW (so was wie eine digitale Dunkelkammer).
Das geht immer sehr fix, es sei denn man hat starke Dynamik- oder sonstige Belichtungs-Probleme. Dann muss man auch mal an mehrere Parameter oder an die Gradationskurve ran.
Ebenso kann man dabei S/W-Bilder "entwickeln".
Dies alles passiert im RAW-Converter, der das HW-Bild letztlich in ein SW-Bild konvertiert (entwickelt). Meine Ergebnisse sind dabei immer 16Bit TIF-Bilder für weitere Nachbearbeitung.
Und mehr oder weniger bearbeite ich dann ein Bild (TIF-Format) noch in Fotoshop (CS2). Vor allem Weitwinkel-Bilder mit verzerrter Perspektive oder Fischauge-Verzerrungen werden dann dort "gerade" gerichtet, wenn man den Effekt des Weitwinkels eliminieren will.
Der RAW-Converter (z.B. Adobe Fotoshop) und CS2 sind eben bessere Foto-Software, als die Software in den Cameras. Die sollen ja schließlich schnell und Speicherplatz-sparend (RAM-Speicher in der Camera, nicht der CF-/SD-Karte) arbeiten.
Anmerkung:
Ein m.E. wichtiges und gutes Buch zum Thema RAW ist das Buch von Mike Schelhorn
Adobe Camera RAW / Digitale Negative entwickeln, bearbeiten und organisieren