• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Neue mFT Cam oder VF Umstieg

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aha, OK. Falls Du noch was sagen magst trotz "Punkt"
Was ist das Problem? Hier geht ein Godox 860iii-O schön auf der G9m2 - die beiden kommunizieren und warten auf einander beim Bracketing und der Godox auf der Kamera kann auch alles mögliche triggern... Vielleicht kann ich mal testen, ob Dein Problem jetzt weg ist?
Problem war nicht Bracketing sondern primitive Serienbildfunktion mit TTL. Du drückst Auslöser und erwartest Serienbilder, die nun klar durch Ladezeit sich verzögern. Funktioniert es bei dir?
 
Bei 860III soll Ladezeit nicht mehr in Wege stehen, natürlich nicht in volle Dunkelheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bilder bleiben die gleichen. Du siehst dann einen Ticken mehr Zeichnung in den immer noch ausgebrannten Fenstern. Das war's.
Nein, du belichtest ja auf die Fenster. Da ist dann nichts ausgebrannt! Mit Kleinbild wirst du den dann zu knapp belichteten Teil des Bildes besser hochziehen können als mit mft... wenn die Fenster ausgebrannt bzw überbelichtet sind, hast Du was falsch gemacht.
Ob man dann mit den aufgehellten bereichen zufrieden ist, das ist die entscheidende Frage.
Wenn man nicht in die Belichtung eingreift, ist es zum scheitern verurteilt, mit mft noch häufiger als mit KB, aber immer meistens!
 
Zumindest mit dem 10-17mm verglichen mit dem 20-70mm wäre der Rauschvorteil aber wieder dahin.
Jein… Genaubelichtet - stimmt. Wenn man aber die Schatten per EBV rauszieht- sind bei Spny wesentlich mehr Reserven
 
Nein, du belichtest ja auf die Fenster. Da ist dann nichts ausgebrannt! Mit Kleinbild wirst du den dann zu knapp belichteten Teil des Bildes besser hochziehen können als mit mft... wenn die Fenster ausgebrannt bzw überbelichtet sind, hast Du was falsch gemacht.
Ob man dann mit den aufgehellten bereichen zufrieden ist, das ist die entscheidende Frage.
Wenn man nicht in die Belichtung eingreift, ist es zum scheitern verurteilt, mit mft noch häufiger als mit KB, aber immer meistens!
Das kann man somit verbessern, dass man die Reseerve in Überbelichtung mit einbezieht. Man belichtet nicht genau am Fenster, sondern 0,5 -3/4 Ev mehr. Aber ist immer 2 Blenden weniger Dynamik als in VF.
 
Hier kann man das Verhältnis zwischen ISO und Dynamik für die OM-1 und A7CII ganz gut vergleichen:


Der Vorteil einer der A7CII bei der Dynamik bei gleicher ISO sind im Schnitt keine 2 Blendenstufen. Ab ISO 800 an KB bist Du dann mit dem 10-25mm f1.7 auf jedem Fall gegenüber F4 an der Sony bzgl. Rauschen und Dynamik bei gleicher Belichtungszeit im Vorteil. Weiterhin ist das 10-25er ein absolutes Spitzenobjektiv. Halt für MFT recht groß.

Mit der Sony A7CII 20-70mm f4 bist Du kompakter unterwegs und hast 20mm mehr Brennweite aber besser Endergebnise sind da eher weniger zu erwarten. Gerade mit dem top IBIS der OM-1 kann auch aus der Hand sehr gut ein HDR erstellt werden. Ein WOW bei f4 an VF ist im Vergleich nicht zu erwarten.

Ich habe selbst MFT und VF im Einsatz. Nur an VF auch entsprechend lichstarke Festbrennweiten und Zooms. Ansonsten könnte ich ausschließlich MFT einsetzen.

Am besten selbst ausprobieren und eigene Erkenntnisse daraus ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem war nicht Bracketing sondern primitive Serienbildfunktion mit TTL. Du drückst Auslöser und erwartest Serienbilder, die nun klar durch Ladezeit sich verzögern. Funktioniert es bei dir?
Bis 1/8 Leistung rattert das durch, bei mehr fängt es an zu stottern und nach 200 Serienblitzen muss der Godox 10min. abkühlen...

Mit TTL an geht es etwas langsamer in der Serie aber blitzt normal doppelt und Belichtung passt.
Was könnte da fehlen? Also ich sehe kein Problem.
 
Wenn man aber die Schatten per EBV rauszieht- sind bei Sony wesentlich mehr Reserven
Definitiv. Ich habe ewig mit MFT fotografiert, zuletzt mit einer OM-1 MK II. Es ist alles super, aber die nur 9 Blenden DR sind mir dann letztendlich doch auf den Zünder gegangen. Ich bin dann zu Sony A7R5 und A7C II. Belichtet man auf die förderlichen Lichter exakt ETTR, dann kann man die Schatten in den RAWs ziehen bis der Arzt kommt. 12 Blenden sind da locker drin:

25.600 ISO mit A7C II:

Max DR mit A7R5:

Das wurde mir dann aber alles auch gewichtsmäßig zu aufwendig. Nun habe ich 4 Leica Kameras, von eine, selbst bei ooc jpg14 Blenden schafft. ;)
 
Fragt sich, ob das mit der EM1 M2 nicht so geht ? Das 10-25 1,7 ist für mFT ein doch eher größeres Objektiv, passt deshalb tendenziell besser an einen Body mit einem größeren Griff. Ich habe ja jetzt die Om-1 Mark I, der Bildstabilisator im Body ist nochmals merklich besser als bei der G9 ( obwohl der Bildstabilisator in der G9 auch schon

mein Blick ging dabei eher zum Pana Leica 9mm f1.7
Das 10-25 1.7 würde ich für eine OM5 nicht vorschlagen.
 
Bis 1/8 Leistung rattert das durch, bei mehr fängt es an zu stottern und nach 200 Serienblitzen muss der Godox 10min. abkühlen...

Mit TTL an geht es etwas langsamer in der Serie aber blitzt normal doppelt und Belichtung passt.
Was könnte da fehlen? Also ich sehe kein Problem.

Sehr gut! Scheinbar haben die jetzt doch im Griff! Ich muss es selbst testen, vielen Dank!
 
Hier kann man das Verhältnis zwischen ISO und Dynamik für die OM-1 und A7CII ganz gut vergleichen:


Der Vorteil einer der A7CII bei der Dynamik bei gleicher ISO sind im Schnitt keine 2 Blendenstufen. Ab ISO 800 an KB bist Du dann mit dem 10-25mm f1.7 auf jedem Fall gegenüber F4 an der Sony bzgl. Rauschen und Dynamik bei gleicher Belichtungszeit im Vorteil. Weiterhin ist das 10-25er ein absolutes Spitzenobjektiv. Halt für MFT recht groß.

Mit der Sony A7CII 20-70mm f4 bist Du kompakter unterwegs und hast 20mm mehr Brennweite aber besser Endergebnise sind da eher weniger zu erwarten. Gerade mit dem top IBIS der OM-1 kann auch aus der Hand sehr gut ein HDR erstellt werden. Ein WOW bei f4 an VF ist im Vergleich nicht zu erwarten.

Ich habe selbst MFT und VF im Einsatz. Nur an VF auch entsprechend lichstarke Festbrennweiten und Zooms. Ansonsten könnte ich ausschließlich MFT einsetzen.

Am besten selbst ausprobieren und eigene Erkenntnisse daraus ziehen.
Link ist sehr interessant, danke!
 
Sehr gut! Scheinbar haben die jetzt doch im Griff! Ich muss es selbst testen, vielen Dank!
Ja, teste dann auch mal die Dynamik im RAW bei ISO 100 und zwar ruhig extrem in beide Richtungen. Bei Video bei kleinster ISO geht 2 1/3 ETTR und habe dann noch etwas Platz im Waveform außerdem kannst Du gut das Dunkle aufhellen ohne Farbverfälschung. Rauschreduktion im Schatten muss natürlich sein - teste einfach mal in Deinem normalen Workflow das Modell "Kirchenfenster". Wie bei CineD vorgeturnt ist so ein praktischer latitude Test nützlicher als nur so Graphen aus Messwerten. Extra zum Vergleich haben die das ja gemacht. Warum Video? Weil da Dynamik viel kritischer ist (Belichtungszeit fix, bei Schwenk will man nicht plötzlich abblenden...) - aus RAW kann man das mit geeigneter Software (guter denoiser) auch für Foto aus dem Sensor herauskitzeln.
 
Oder einfach machen, was das Herz will. Sag Bescheid, wenn Du Deine Sachen verkaufen willst 😀
Abgemacht! Was aber Herz will, weiß ich nicht. Mein Herz will Alles haben, aber dann werde ich verrückt, wenn ich mich entscheiden soll, was jetzt in der Tasche eingepackt sein soll…

Ich werde evtl. zuerst testen ob ich mit 20-70 genau so warm werde wie mit 10-25. Die Gedanken mit 10-25 zu trennen sind schon nicht einfach für mich. Alternative soll auch ein WOW Effekt machen. Mal sehen
 
Jein… Genaubelichtet - stimmt. Wenn man aber die Schatten per EBV rauszieht- sind bei Spny wesentlich mehr Reserven
Naja, das 10-17mm hat einen 2,5 blenden Vorteil gegenüber dem 20-70mm
Wenn du mit MFT iso 800 nutzt, brauchst Du an KB ISO 4800 weil nur F4.
Und dann hellst Du noch die Schatten auf.
Die entsprechen dann iso vielleicht 25600.
Bin mir nicht sicher das man das noch möchte.
Klar, wenn ISO 200 möglich ist dann geht das super.
Durch das lichtschwache objektiv verliert man was das rauschen angeht halt mehr als den KB vorteil. Beim pushen kannst du zwar mehr retten, aber das gepushte rauscht auch mehr
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten