• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Neue mFT Cam oder VF Umstieg

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Leo1024

Themenersteller
Hallo Zusammen,

meine aktuelle Ausrüstung:
Olympus E-m1, E-M1 II (95% Nutzung)
12-40 2,8
12-100 F4
45 1,8
60 2,8 Makro
Panasonic Leica 10-25 1,7
Blitz Godox v350 mit ext Steuerung

Motive sind Landschaft (eher weniger letzte Zeit), Städte, Reisen, Street, Architektur, Makro (Pilzen, Blumen, Insekten), Party und Feier in Familien- und Freundenkreis.

Budget: 2,5K bis 3,5K

Ich wollte eigentlich die neue Kamera kaufen. Theoretisch sollte es OM-1 II sein. Aber mir fehlt letzte Zeit wirklich Sinn, mit mFT weiter zu machen. Ich nutze so gut wie kein Tele, selbst 12-100 wird am langem Ende eher selten benutzt. Dafür wird mehr Leica 10-25 benutzt. Die Linse ist Klasse, auch wenn es ein wenig am lange Ende fehlt. Habe oft 45 1,8 auch dabei, der bleibt aber meistens in der Tasche. Andererseits wenn 10-25 ist Haupobjektiv in Städten, bin ich mit 12-100 öfter in der Natur unterwegs. 12-40 wird eher wenig benutzt, nur beim Radfahren, wenn 12-100 zu schwer und klobig scheint, oder inParties, wenn dunkel ist (12-100 wird mit AF nicht so schnell, wie man braucht).

Was fehlt mir…
Eindeutig fehlt Dynamic. In Kirchen, Gebäuden, enge Straßen am Tag…

Andere Gedanken: meine Reisepaar 12-100 und 10-25 mit e-M1II haben kein Gewichtvorteil vor Vollformat. Deswegen wenn ich schon 2250€ investiere, denke ich schon nach, ob ich nicht lieber VF kaufe oder gleich fast komplett umsteige.

Der 10-25 kann ich nur durch Sony 20-70 F4 ersetzen, Panasonic 20-60 nehme ich nicht als ernste Alternative. Und gleich kommt die Frage ob es sich vom Bildqualität her auch lohnt. 10-25 ist verdammt gut. Ob 20-70 ähnlich gut ist? Wenn nicht, dann brauchen wir weiter nicht mehr reden.

  1. Variante ist A7CII mit 20-70 zu kaufen und 10-25 verkaufen. Bin aber von A7C Modellen nicht wirklich so angetan. Als zweite Cam ja, ansonsten - nicht so wirklich mein Traum.
  2. Auf Sony A7V zu warten. Es eilt Alles nicht. Ich hoffe auf Tilt Display, Fokusbracketing/Stacking und kleiner Auslesezeiten beim elektronischen Verschluss
  3. Dritte Option ist A7RV. Ist aber schon sehr teuer für mich. Hat aber auch Fokus Bracketing, bessere Stabilisierung, endlich Tilt-Option beim Display und vieles mehr. 60mp ist mir deutlich zu viel, davon leidet auch Rauschverhalten. Ob ich mit kleinere RAW Rauschverhalten verbessere? Falls ich dafür Argumente finde, kann ich es mir auch vorstellen…

Meine Zweifel:

  1. ist AF mit 20-70 mit F4 wirklich ausreichend schnell in dunklen Räumen? Oly 12-100 hat deutlich Probleme damit, obwohl 12-40 2,8 funktioniert wieder tadellos. Kann ich dann alle Vorteile von Super Sony AF mit Gesicht und Augenerkennung mit F4 nutzen? Oder soll ich dafür auch 2,8 Zoom zulegen?
  2. Funktioniert Serienbild mit Blitz in TTL Modus mit Godox Blitzen? Oder soll ich dann manuel blitzen? Das ist eine von Hauptargumente, warum ich Panasonic Kameras noch nicht ernst betrachtet habe.

Also ich würde gerne eure Meinungen zu mein Vorhaben lesen. Bin gar nicht entschlossen …
 
Variante ist A7CII mit 20-70 zu kaufen und 10-25 verkaufen. Bin aber von A7C Modellen nicht wirklich so angetan. Als zweite Cam ja, ansonsten - nicht so wirklich mein Traum.
Ich bin mit der 7CII und dem 20-70 äusserst zufrieden. Eine so kompakte KB Kombi gibt es sonst kaum auf dem Markt (die Alternativen haben zuviele Einschränkungen).
Auf Sony A7V zu warten.
Nicht falsch. Die sollte eigentlich in den nächsten zwei Monaten kommen.
ist AF mit 20-70 mit F4 wirklich ausreichend schnell in dunklen Räumen?
In dunklen Räumen nehme ich Festbrennweiten und kein f4 Zoom. Und der AF hängt dann auch stark von der Kamera ab.
Funktioniert Serienbild mit Blitz in TTL Modus mit Godox Blitzen?
Das funktioniert wenn man nicht 10 fps erwartet. Kommt aber wohl auf die Situation an.
 
10-25 ist verdammt gut. Ob 20-70 ähnlich gut ist? Wenn nicht, dann brauchen wir weiter nicht mehr reden.
Das Panasonic Leica DG Vario-Summilux 10-25 mm f1,7 hatte ich selbst mal gehabt. Bezüglich Bildqualität ist es wohl das beste Zoom, was ich je gehabt hatte.

Lichttechnisch bist Du damit gegenüber f4 an Vollformat noch im Vorteil.

Hier schreibt Martin von Krolop und Gerst:

Tatsache, es wurde ein Leica DG Vario-Summilux 10-25mm f1.7. Umgerechnet auf Vollformat bedeutet das, ein 20-50mm T1.7 und F3.4 (nicht steinigen, so grob passt das!). Also ein 20-50mm Objektiv was so viel Licht rein lässt wie ein F1.7er auf Kleinbild, aber den Unschärfe-Look eines 3.4er gibt.

Damit ich persönlich lichttechnisch jetzt bei Vollformat besser aufgestellt bin, nutze ich das sehr gute Sigma 24-70mm f2.8 DG DN Art an meiner Panasonic S5 IIx aber an das 10-25er kommt es bezüglich Bildqualität nicht ganz ran. Hier war mir der längere Brennweitenbereich bis 70mm wichtiger als die 20mm im unteren Bereich.

Für das was Dir fehlt, hat unter anderem die OM-1 II einen der besten IBIS auf dem Markt und das kann sich bei Kirchen und Gebäuden schon extreme positive auswirken. Bezüglich Dynamic, bei der OM-1 II können mittlerweile hochauflösende Bilder in 14Bit Raw erstellt werden, wenn es sich eher um statische Motive handelt.

Ein weiterer Punkt bei der OM-1 (II), hier lässt sich bei HigISO das Rauschen besser entfernen als bei der EM-1 II:


Auch interessant:


Edit: Bei der Makrofotografie bevorzuge ich gegenüber meine VF Kamera dann sowieso die OM-1. Das Fokus Bracketing würde ich vorher mal bei Sony testen. Da soll das ziemlich langsam gehen und bezüglich Geschwindigkeit kommt keine Kamera beim Fokus Bracketing an die OM-1 ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen Makro brauchen wir gar nicht reden, EM1II mit 60er bleiben auf jeden Fall.

Wegen Dynamik - zusammengerechnete Bilder sind Glückssache. Die Menschen bewegen sich in Kirchen immer. Landschaft ist auch selten still. Ist es Alles praxisrelevant? Oder kann man wirklich auf HiRes Bilder von OM1 wie auf Einzelaufnahme sich verlasssen?
 
Bei bewegten Motiven weniger aber mit f4 an Vollformat bist Du gegenüber f1.7 am MFT eher im Nachteil. Lediglich bist du mit dem f4er Zoom kompakter unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei bewegten Motiven weniger aber mit f4 an Vollformat bist Du gegenüber f1.7 am MFT noch im Nachteil.
Ein wenig ja, aber Vorteil in Dynamik und 20 mm am lange Ende. Auch T-Wert ist nicht F-Wert. Wichtig ist mir auch ob 20-70 offenbledig wirklich gut ist. Ansonsten macht es Alles wenig Sinn. Die mFT will ich nicht klein reden, fotografiere damit schon 8 Jahre. Aber I-wie ist mir Sinn mit Workarounds wie HDR und HiRes zu beschäftigen vergangen. Auch wenn 10-25 sehr sehr gut ist, meine Lieblingslinse, ist die A7 und 20-40 scheinen mir etwas breitbandiger für meine Motiven… Ein wenig weniger Schärfe finde ich iO. Habe nun Angst in andere Qualitätsstuffe zu fallen… Das will ich nicht wirklich.
 
...

Der 10-25 kann ich nur durch Sony 20-70 F4 ersetzen, Panasonic 20-60 nehme ich nicht als ernste Alternative.
Dem vernehmen nach ist das Panasonic besser als das Sony. Für mich war der Vergleich von Panasonic 10-25/1,7 zu 20-60 vor für Jahren eine Entscheidungsgrundlage mich für den Wechsel auf Kleinbild zu entscheiden.

Dazu hier Tests von ephotozine:
Dazu sollte man aber beachten, dass das Panasonic an 24 Mpix getestet wurde. Das Sony an 43 Mpix.

TTL Blitzen mit Godox hat an Panasonic so seine Tücken. Die Kamera feuert da nicht einfach durch, wie es andere Hersteller machen. Je nach Blitz kommt man da leider nicht über 3-4 Bilder die Sekunde hinaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein wenig ja, aber Vorteil in Dynamik
Solange Du bei Vollformat bei Base-ISO bleibst, stimmt das aber sobald Du zwei Blendenstufen bei Vollformat mit der ISO höher gehen musst, ist dieser Vorteil bei gleicher Belichtungszeit mit dem lichtstärkeren LUMIX weg. Vorteil bei dem 20-70er sehe ich da eher bei der Kompaktheit und der längeren Brennweite. Bezüglich Bildqualität ist das 10-25er schon Top und erreicht MFT Festbrennweiten Qualität sowie zum Teil noch besser.
 
... erkennt Fahrzeuge, Flugzeuge, Tiere, Menschen, Köpfe Augen, AF ist präziser und klebt besser am Motiv.
Sensor ist derselbe, umgegangen wird damit aber anders, Serienpuffer ist grösser, hab ich zwar jetzt noch nicht so gebraucht bis zum Exzess....
ist schon bissi was gemacht worden, vielleicht keine fundamentale Revolution, aber auch nicht einfach nix und nur an anderes Label drauf.
 
Unterschied zwischen I und II ist mit noch nicht ganz klar.
Die Unterschiede zwischen den beiden sind eher marginal. Bei der II ist der Hauptvorteil, dass sie jetzt eine Motiverkennung für Personen erhalten hat.

Hier kannst Du mal einen Vergleichstest zwischen der OM-1 und diversen Vollformatkameras anschauen auch wenn dieser schon etwas älter ist:

 
Zuletzt bearbeitet:
Was fehlt mir…
Eindeutig fehlt Dynamic. In Kirchen, Gebäuden, enge Straßen am Tag…
Idee: Vielleicht ein Wechsel innerhalb MFT? Die großen Lumix (G9M2 und GH7) haben einen Sensor, der teils Dynamik auf Kleinbildniveau liefert dank DRBoost (der geht aber nicht bei den SH modes oder 120 fps oder langer Belichtungszeit). Zum "Kleinbildnivau" hier den Beleg: https://www.cined.com/panasonic-lumix-gh7-lab-test-rolling-shutter-dynamic-range-and-latitude/

"[...] the dynamic range results don’t disappoint. They are quite similar to the recently tested Sony A9 III or the Canon EOS R5 C for example. As mentioned, it plays in the league of recent consumer full-frame cameras with those results (a bit on the lower end though)."

So kannst Du immerhin in der Familie bleiben. Und das Leica 10-25 möchte doch so gerne an eine große Lumix ;-)
 
Idee: Vielleicht ein Wechsel innerhalb MFT? Die großen Lumix (G9M2 und GH7) haben einen Sensor, der teils Dynamik auf Kleinbildniveau liefert dank DRBoost (der geht aber nicht bei den SH modes oder 120 fps oder langer Belichtungszeit). Zum "Kleinbildnivau" hier den Beleg: https://www.cined.com/panasonic-lumix-gh7-lab-test-rolling-shutter-dynamic-range-and-latitude/

"[...] the dynamic range results don’t disappoint. They are quite similar to the recently tested Sony A9 III or the Canon EOS R5 C for example. As mentioned, it plays in the league of recent consumer full-frame cameras with those results (a bit on the lower end though)."

So kannst Du immerhin in der Familie bleiben. Und das Leica 10-25 möchte doch so gerne an eine große Lumix ;-)
Ich habe es schon nachgedacht… Zwei Argumenten Contra:
1. TTL Serienbild macht Probleme an Pana
2. is spielt nicht mehr mit 12-100
2. kein Focusstacking wie in Oly

Also nein, sorry … Obwohl den Preis ist Hammer
 
wenn Dynamic Range der Antrieb ist, wäre es ggf sinnvoll abzugleichen, wie Du Bilder in der Kirche machst. Meine Erfahrung: wenn ich einfach so knipse, ist weder das eine MFT noch das andere KB, wirklich gut genug. Aber ...natürlich, wenn Du unterbelichtest und dann die Schatten hochziehst, ist KB besser. Aber auch kein Allheilmittel
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten