Naja fürs geiche Geld krieg ich einmal 2-2.8 und das andere Mal ein 3.5-5.6 und wenn das Licht weniger wird kann ich bei Blende 2 noch mit Iso 400 ein Bild machen,während ich bei Blende 3.5 die Iso auf 1600 erhöhen muß.
Wenn ich mit der Zeit nicht weiter runter kann.
So rechne ich das.
OK. Leider nein.
Auch das landet dann hier:
Rein praktisch gesehen,oder ist auch das falsch?
Das ist - auch praktisch gesehen - so nicht zutreffend.
Mit dem f/3.5-5.6 erhältst Du an der Kamera mit größerem Sensor nicht das schlechtere Bildergebnis, sondern mit dem f/3.5-5.6 und der Leistung des großen Sensors erzielst Du ein besseres Ergebnis als mit dem f/2.0-2.8 am kleinen Sensor. Das ist aber zudem abhängig davon, wie die Lichtverhältnisse sind. Wenn Du der Crop-Kamera genügend Licht zur Verfügung stellen kannst, dann fällt die Bildqualität nicht schlechter aus. Es hakt aber oft daran, dass man dem kleinen Sensor - durch längeres Belichten - eben nicht die gleiche Menge an Licht zur Verfügung stellen kann, wie sie auf den großen Sensor fällt.
Naja fürs geiche Geld krieg ich einmal 2-2.8 und das andere Mal ein 3.5-5.6 und wenn das Licht weniger wird kann ich bei Blende 2 noch mit Iso 400 ein Bild machen,während ich bei Blende 3.5 die Iso auf 1600 erhöhen muß.
Die ISO 400 der Crop-Kamera sehen nicht besser aus als die ISO 1600 von dem großen Sensor.
Beispiel dazu:
Stelle zwei Schüsseln in den Regen. Eine kleine und eine große.
Wenn die Bildqualität selbst einigermaßen gleich ausfallen soll, so muss in beide Schüsseln gleich viel Wasser.
Das erreichst Du nur, indem Du die kleine Schüssel länger im Regen stehen lässt (oder indem es über der kleinen Schüssel stärker regnet).
Ich rechne auch immer in die äqu. KB Blende um - aber nur, um meine unterschiedlichen Systeme hinsichtlich Schärfentiefe zu vergleichen. Bei der Belichtungszeit gelten für mich die auf dem Objektiv angegebenen Blendenwerte.
Das ist insofern ja auch absolut richtig, weil die ja für die verwendete Kamera gelten.
Möchte man das aber (im Bildergebnis) vergleichen, so kommt man um eine Verrechnung der Blende nicht herum - ansonsten vergleicht man Äpfel und Birnen bzw. eben nicht "gleiche" Bilder.
Was z.B. eine mFT-Kamera mit 25/2.0 bei ISO 800 liefert, das liefert eine KB-Kamera mit 50/5.6 bei ISO 3600.
Es wäre also nicht zielführend, hinzugehen, und ein 25/2.0-mFT-Bild mit einem 50/2.8-KB-Bild zu vergleichen, sondern das äquivalente KB-Bild wäre das 50/5.6-Bild.
Entsprechend ist es z.B. auch nicht möglich, ein 20/1.8-Bild von Kleinbild mit einem 20/1.7 an einer mFT-Kamera zu erzielen. Man würde dazu ein 20/0.85 für die mFT-Kamera benötigen.
Anders herum kann aber auch ein Schuh draus werden:
Die - bei gleicher Blende - größere Schärfentiefe bei Crop-Kameras kann z.B. für Makros sehr hilfreich sein, während das beim Freistellen oder auch bei schlechten Lichtverhältnissen eben eher nachteilig ist.