• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Neue Kamera gesucht - 100d oder A6000?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich kenne euro Fotografiergewohnheiten nicht, bei 750/760D können bei manchen Bildern vor allem bei Beatbeitung horizontale Linien auftreten, speziell in homogenen Flächen wie beim Himmel, es gibt auch Berichte das es teilweise auch bei JPEG ooc zu sehen war.

Am besten selbst durchlesen und eventuell ausprobieren, es ist anscheinend von Canon bestätigt, eine Sensoreigenschaft, manche lieben die Kamera trotzdem, für andere ein NoGo.

Am besten ausprobieren.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1607953
 
Olympus EM-10, Panasonic: Bildrauschen setzt deutlich früher ein als bei APS-C, bewegte Objekte im Innenraum werden häufiger unscharf als bei der DSLR

Da ich nur mFT kenne auch nur hierzu eine kurze Anmerkung:
Deutlich früheres Bildrauschen finde ich übertrieben - auch wenn es es nie direkt hoch wissenschaftlich verglichen habe. Wenn ich mir aber hier mal die Canon 100D und eine OM-D (zur Verfügung steht dort nur die E-M5) bei sehr hohen ISOs wie beispielsweise 3200 und 6400 vergleiche finde ich den Unterschied nicht deutlich:
http://www.dpreview.com/reviews/studiocompare.asp#baseDir=%2Freviews_data&cameraDataSubdir=boxshot&indexFileName=boxshotindex.xml&presetsFileName=boxshotpresets.xml&showDescriptions=false&headerTitle=Studio%20scene&headerSubTitle=Standard%20studio%20scene%20comparison&masterCamera=canon_eos100d&masterSample=img_0076.acr&slotsCount=4&slot0Camera=canon_eos100d&slot0Sample=img_0076.acr&slot0DisableCameraSelection=true&slot0DisableSampleSelection=true&slot0LinkWithMaster=true&slot1Camera=oly_em5&slot1Sample=p1010017.acr&x=-0.8572246846232526&y=-0.6820521072750401

Wenn die Belichtungszeit für sich bewegende Motive zu lang ist werden diese immer unscharf, egal mit welcher Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:

Das waren wohl fehlerhafte Sensoren. Canon hat das bereits letzten Mai zugegeben und betroffene Kameras werden kostenlos repariert. Das habe ich einer Pressemitteilung entnommen.


Ich hatte mal die OMD-EM10 im Rahmen der Test & Wow-Aktion ausgeliehen. Da war es so, dass man in 100%-Ansicht bereits bei ISO400 Bildrauschen sehen konnte, während der APS-C-Sensor der 100D selbst bei ISO800 noch ganz scharf war. Da ich gerne auch mal einen Crop verwende, sind mir die 100%-Ansichten wichtig. Bei Bildschirmansicht ist das Rauschen bei MFT sicherlich vernachlässigbar bzw. auf hohem Niveau. Was die Geschwindigkeit angeht: Das mit der kurzen Belichtungszeit ist ja klar, aber der Autofokus der EM-10 reagierte im Innenraum nicht annähernd so schnell wie der Phasen-AF der DSLR. Zudem würde ich bei MFT noch ein lichtstarkes Objektiv zusätzlich kaufen müssen, um ähnlich gut freistellen zu können wie bei APS-C und das würde wiederum unhandlicher und teurer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das waren wohl fehlerhafte Sensoren. Canon hat das bereits letzten Mai zugegeben und betroffene Kameras werden kostenlos repariert. Das habe ich einer Pressemitteilung entnommen.

Da ging es um staubartige Flecken, der Thread ist von 08.15. da geht es um AF Sensoren auf dem Sensor die unter bestimmten Bedingungen als Linien sichtbar werden.
 
Puuh, danke für den Hinweis, das ist ja echt ein no-go. Habe mir mal den ganzen Thread durchgelesen. Da vergeht einem ja schon die Lust, zumal ich viele Landschaft fotografiere und auch mit Lightroom arbeite. Auf Streifen habe ich da keine Lust, zumal die Kamera ja auch nicht ganz billig ist. Da sollte dann schon alles stimmen- ohne Streifen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Sony Alpha 6000: Sehr schnell und kompakt, gute Bildqualität aber nur mit sehr teuren Objektiven realisierbar. SEL1650 kommt niemals an Canons 18-55mm IS STM heran....

Bei neueren SEL1650 Exemplaren scheint das nicht mehr zu stimmen.
Inzwischen ist es bei div. Tests besser als das Canon 18-55mm IS STM... ;)
 

Das sind interessante Neuigkeiten. Könntest du mir einen Link hierzu posten? Ich wusste nicht, dass Sony die Objektive ohne neue Modellbezeichnung optimiert. Das wäre genial, da mir die Alpha von der Handlichkeit sehr zusagt! Meine Testbilder vor dem Fotoladen waren im Vergleich mit der Canon eher ernüchternd.


Sorry, ich hatte mich falsch ausgedrückt. Die Objektive sind natürlich nicht unhandlich, ich meinte das häufigere Wechseln, da ich ja dann mit 3 Objektiven herumhantieren müsste (Portrait, Standardzoom, Telezoom).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jetzt bindest Du ein Vollzitat von Dir selber ein, was etwas weiter oben steht?!! Unnötiger gehts wohl nicht! Ich habe Deine ganzen Vollzitate jetzt gekürzt und zusammengelegt, um das Thema übersichtlich zu halten.

Ich habe mal eben ein 750D-Bild von der Canon-Seite heruntergeladen und mit Lightroom bearbeitet. Man kann die Streifen tatsächlich produzieren. Und wenn das bei den Bildern von Canon direkt ist, dann ist es wohl überall so. Allerdings sieht man die Streifen nur am Himmel, wenn man die Blausättigung maximiert. Bei meiner normalen Lightroom-Bildbearbeitung sieht man die Streifen nicht. Trotzdem ist es irgendwie blöd, wenn man weiß, dass es passieren kann... Tja, welche Kamera kaufe ich jetzt... :-) Nachdem ich schon kurz davor war, die 750D zu nehmen, bin ich jetzt wieder unsicher, da ihr auch A6000 und MFT lobt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In dem Thread gab es auch einige RAWs zum downloaden, das dürfte sehr vom Motiv abhängen, da waren auch welche dabei wo es bei "normaler" Bearbeitung schon sichtbar wurde.

Am besten wirklich wenn möglich ausgiebig ausprobieren.
 
Das sind interessante Neuigkeiten. Könntest du mir einen Link hierzu posten?

Ich habe z.B. gerade das Heft 1/2016 Stiftung Warentest hier liegen.
Auf Seite 60 ist ein Objektiv Test. Da liegt bei den Standard Kits 18-50 das Canon und das Pentax an der letzte Stelle. (nach Nikon, Sony, Pana, Oly, usw.)

Wir hatten bisher viermal das SEL1650, das letzte ist sehr gut. Am besten etwas reinzoomen, dann wird es sehr scharf und auch die Randunschärfen verschwinden. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für all eure Tipps, genau so habe ich es jetzt gemacht, die neue 100D ist bestellt. Für mein Einsatzgebiet scheint sie die einzige Option zu sein. Kompakt, schnell und mit APS-C-Sensor. Leider hat sie halt nur den einen Kreuzsensor, aber die perfekte Kamera gibt es kaum, wenn man nur ein gewisses Budget hat. Die 100D kostet mich dafür auch nur 400 Euro und spart mir somit 300 Euro im Vergleich zur 750D.

Hoffentlich bekommt die 100D dann nicht wieder einen Fehlfokus. Wenn doch, gehe ich denn Weg mit Canon konsequent und lasse beide Objektive auf die Kamera justieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du hättest die 700D bestellen sollen.
Die hat noch die autom. Displayabschaltung im Sucherbetrieb, keine Streifen, aber schon alles AF Kreuzsensoren und flotteres Serienbild.....
Ich bevorzuge auch weniger Krafteinsatz beim halten der Kamera, durch ausgeprägteren Griffwulst......

Gerade wenn Du Action fotografieren willst, helfen Dir äußere Kreuze, aber auch bei Portraits und kleinen Schärfentiefen.
Verschwenken ist ein Notbehelf.

Für schöne Blitzfotos brauchst Du noch einen 430ex3 zum indirekt Blitzen an die Wand/Decke hinter Dir. Mit der eingebauten Funzel frontal, bleibts häßlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die 700D hatte ich auch auf dem Schirm. Ich habe mich letztendlich für die 100D entschieden, weil mir ihre kompakte Bauform wichtiger ist das unbestreitbare Technik-Plus der 700D. Ich finde die 700D deutlich klobiger / mir liegt sie nicht so gut in der Hand. Zudem hat es mir 150 Euro gespart.

Einen externen Blitz habe ich auch, von Metz mit eigenem AF-Hilfslicht. Die Aufnahmen damit werden gerade im Innenraum erheblich besser, das stimmt. Damit gehen sogar Action-Shots bei Dunkelheit und 1/200 Sek. Synchronisation.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe gerade keine 750D oder 760D zur Verfügung.
Meine EOS-M3 hat den gleichen Sensor. Ich habe keine Linien.
Gehe doch noch mal los und mach einige Aufnahmen mit der 750D und schau Dir die RAWs zuhause am Computer an. Es ist wohl so, dass man den Fehler evtl. provozieren kann aber man muss es ja nicht.
 
Das kann natürlich sein, aber da selbst das Beispiel-Bild von der Canon-Homepage Streifen hat, habe ich wenig Hoffnung... Jetzt nehme ich halt nochmal die 100D, mit der ich ja immer sehr glücklich war, bis der Frontfokus zuschlug.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten