• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue generische Top Level Domains für die Fotoseite?

Welche der neuen generischen Top Level Domains nutzt ihr für private Fotoseiten?

  • Nutze .photo

    Stimmen: 3 7,9%
  • Nutze .photos

    Stimmen: 1 2,6%
  • Nutze .photography

    Stimmen: 5 13,2%
  • Nutze .gallery

    Stimmen: 0 0,0%
  • Nutze .art

    Stimmen: 1 2,6%
  • Nutze mehrere der genannten

    Stimmen: 1 2,6%
  • Keine davon, benötige ich nicht

    Stimmen: 30 78,9%

  • Umfrageteilnehmer
    38

AHW

Themenersteller
Wer nutzt denn schon eine der neuen generischen Top Level Domains die seit 2 Monaten erhältlich sind, wie .photo, .photos, oder .photography für seine private Fotoseite?
.gallery und .art gibt es auch.
Wie ist die Verbreitung hier im Forum, weil es passt ja prima?
 
Grundsätzlich ist es gut, dass es die neuen Endungen gibt. Längerfristig werden sie auch für Fotografen interessant sein, die ihren Namen nicht mehr als de- oder com-Domain bekommen haben. (Vorausgesetzt, es werden bis dahin nicht alle interessanten Namen von der Pornoindustrie aufgekauft.)

Ich glaube aber kaum, dass jetzt in großem Stil umgestellt wird. Das ist eher was für Fotografen, die jetzt neu anfangen. Wer schon eine etablierte Seite hat, hat wenig Grund zum Umstieg. Was die Merkbarkeit angeht, sind in Deutschland de-Domains immer noch erste Wahl; solange die neuen Endungen noch ungewohnt sind, werden viele Internetnutzer aus Gewohnheit hinter das .photo noch die Endung .de dranhängen und sich dann wundern, dass es nicht geht. Man kennt das ja vom vorangestellten www (wobei da aber die Mehrzahl der Provider dafür sorgt, dass es trotzdem funktioniert).

Außerdem sind die Jahresgebühren für die spezielleren Domain-Endungen etwas höher, was sie zumindest für private Seiten nicht zur ersten Wahl macht. Bei meinem Provider ist es sogar so, dass man sie nur als Zusatzdomains und nicht als Inklusivdomains bekommt, d. h. man hat dann Mehrkosten über das Webhosting-Paket hinaus.
 
Ja Kosten sind höher, 30 Euro je Jahr für .photo, 22 Euro für .photography, bei meinen Servern gibt es ohnehin keine Inklusivdomains.
Die liegen alle bei meinem Domainhoster, getrennt vom Serveranbieter.
Eine .photo und eine .photography habe ich mir schon gesichert, mal sehen was ich damit mache.
Die interessanten Domains, wie Digital.photo, Digitale.photos, Natur.photo usw. waren ja auch sofort weg.
Da gab es keine Chance für mich.
 
Da mein Nachname auch mehr ein "Sammelbegriff" ist :ugly: hab ich mich schon gefreut, dass ich jetzt mit [vorname].[nachname].photography hantieren kann.
Wie gut sich das durchsetzen wir, wird die Zukunft zeigen, aber ich denke mal es entspannt den Markt für Domains zumindest etwas.

Kosten:
Domain only bei GoDaddy: 12,48€ pro Jahr
Webspace und Co hab ich sowieso mit meinen anderen Domains (+ weitere Domains für andere Leute) bei STRATO
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube die photo Domains werden sich gut durchsetzen, haben es eigentlich schon.
Vorname-Nachname.photo sollte noch was zu finden sein.
Weg ist alles was interessant ist, Street.photos usw. Da hat man keine Chance.
Die photography für 12,48 ist günstig, werde auch mal bei GoDaddy gucken.
 
solange die neuen Endungen noch ungewohnt sind, werden viele Internetnutzer aus Gewohnheit hinter das .photo noch die Endung .de dranhängen und sich dann wundern, dass es nicht geht.
Wer seine Adresse an solche Interessenten weiter gibt, wird mit ".photo" oder ".photography" sowiso immer ein Problem haben. Die Leute erwarten dann nämlich, daß sie die Endung deutsch schreiben können (also ".foto").
 
Ich glaube die photo Domains werden sich gut durchsetzen, haben es eigentlich schon.
Vorname-Nachname.photo sollte noch was zu finden sein.
Weg ist alles was interessant ist, Street.photos usw. Da hat man keine Chance.
Die photography für 12,48 ist günstig, werde auch mal bei GoDaddy gucken.

Ich habs bei denen gebucht, weil Strato die nicht anbieten konnte, aber wills noch umziehen, da ich GoDaddy nicht übern Weg traue :ugly:
Wenn ichs zu Strato umziehen würde, wären das 14,xx € pro Jahr laut Preistabelle in meinem Paket.
 
Die Bedeutung von Domain-Namen wird im Zusammenhang mit dem Google-Ranking bei weitem überschätzt.

Von daher kann ich den Nutzen nicht wirklich erkennen...

Greets
/bd/
 
Ich finde .photography super -- da weiß man gleich, was einen erwartet :evil:
 
Die Bedeutung von Domain-Namen wird im Zusammenhang mit dem Google-Ranking bei weitem überschätzt.

Von daher kann ich den Nutzen nicht wirklich erkennen...

Greets
/bd/

Ästhetik fängt doch schon in der Adresszeile an :D
Da ist mir das google-ranking grad egal und ich glaube auch kaum, dass jemand auf google nach (lokalen) Fotografierenden sucht ...
 
Ästhetik fängt doch schon in der Adresszeile an
Da ist mir das google-ranking grad egal und ich glaube auch kaum, dass jemand auf google nach (lokalen) Fotografierenden sucht ...

Jeder wie er kann - mir genügt eine Visitenkarte mit meinem Namen und den Worten "google me"...:D

Greets
/bd/
 
Jeder wie er kann - mir genügt eine Visitenkarte mit meinem Namen und den Worten "google me"...:D

Greets
/bd/

Das funktioniert genau dann, wenn man einen einigermaßen seltenen Namen hat ... nicht jeder ist damit ausgestattet ;)
Bei der Google-Suche nach meinem Namen bekommt man über 23Mio Treffer und ich bin nicht auf den ersten 5 Seiten (weiter hab ich nie gesucht) :ugly:
 
Was in meinen Augen ( noch ) gegen die neuen Endungen spricht, ist deren Länge. Ich gebe lieber eine .de /. com Adresse ein, als .photography - ist aber nur eine Frage der Zeit, bis Browser die Endungen selbständig ergänzen. Dann hätte sich diese Problematik auch erledigt.

Bis dahin, und weil ich auch sonst keinen Bedarf sehe, bleibe ich bei meiner .at Endung. :p
 
Wer seine Adresse an solche Interessenten weiter gibt, wird mit ".photo" oder ".photography" sowiso immer ein Problem haben. Die Leute erwarten dann nämlich, daß sie die Endung deutsch schreiben können (also ".foto").
Das setzt voraus, dass sie die deutsche Schreibung "foto" überhaupt kennen. Wenn ich mich hier im Forum und auf anderen deutschsprachigen Fotoseiten umschaue, wimmelt es von "Photographen" und sogar "Photografen" :o - und wer cool sein will, betreibt schon lange keine Fotografie mehr, sondern Photography - gern in Kombination mit englischen Bildertiteln in kreativer englischer Rechtschreibung und Grammatik.
Also um die Rechtschreibschwächlinge mache ich mir, was die neuen Domainendungen angeht, keine Sorgen. Die sind sogar der Zeit voraus. :rolleyes:

Die Bedeutung von Domain-Namen wird im Zusammenhang mit dem Google-Ranking bei weitem überschätzt.
Das kann schon helfen - allerdings nur, wenn man als Domainnamen einen eindeutigen Begriff hat, nach dem oft gesucht wird - und davon gibt es nicht viele. Eigennamen, sofern sie noch nicht sehr bekannt sind, nutzen in dieser Hinsicht gar nichts.
 
Das setzt voraus, dass sie die deutsche Schreibung "foto" überhaupt kennen. Wenn ich mich hier im Forum und auf anderen deutschsprachigen Fotoseiten umschaue, wimmelt es von "Photographen" und sogar "Photografen" :o - und wer cool sein will, betreibt schon lange keine Fotografie mehr, sondern Photography - gern in Kombination mit englischen Bildertiteln in kreativer englischer Rechtschreibung und Grammatik.
Also um die Rechtschreibschwächlinge mache ich mir, was die neuen Domainendungen angeht, keine Sorgen. Die sind sogar der Zeit voraus. :rolleyes:

Zumindest Photographie ist im Deutschen nicht falsch ... gemischtes f und ph ist natürlich Unfug, vom Rechtschreibstandpunkt aus.
Ob man die engische Schreibweise, gerade bei Domains verteufeln muss, wo doch .com offenbar niemanden stört, muss jetzt jeder für sich entscheiden, am Ende entscheidet für mich der Inhalt und nicht der Titel.
 
Für mich klingen sie nicht wirklich gut. Ich bleib bei meiner .at Domain.
Vorallem wenn man anfängt so derartig lange Wörter nach den Punkt wie "photography" zu schreiben stellt es mir eigentlich die Haare auf.
 
Das setzt voraus, dass sie die deutsche Schreibung "foto" überhaupt kennen.
Wenn ich mir Leute ansehe, die automatisch an eine URL ein ".de" anhängen (wie von Dir geschrieben), dann kennen die eher die deutsche wie die englische Schreibweise (erst Recht für "foto" vs. "photo"). Allenfalls auf ein "Photographie" mögen die noch kommen.

Ob man die engische Schreibweise, gerade bei Domains verteufeln muss, wo doch .com offenbar niemanden stört, muss jetzt jeder für sich entscheiden, am Ende entscheidet für mich der Inhalt und nicht der Titel.
Für mich entscheidert das eher das Zielpublikum. Wenn das eher aus dem deutschsprachigen Raum kommt, es sich nicht nur um "coole" Jugendliche handelt und man bei ihm dann auch noch befürchten muss, daß es hinter jede URL automatisch ein ".de" hängt, dann würde ich zu einer offensichtlich viel zu altmodischen ".de" Adresse tendieren. Am Ende benötigt die Schreibweise auch weniger Platz auf der Visitenkarte sowie weniger Tipparbeit beim Abtippen der Adresse von der Karte.
 
Ich finde die neuen sehr passend, okay ich bin Sammler.
Ich habe jetzt zwei .photo, eine .photos, drei photography, jetzt muß ich mal auf die Bremse treten.
Dafür kündige ich ein paar meiner .de, .net, .org Domains, die haben ihren Reiz jetzt endgültig verloren.
Ich brauche auch noch .forum, .web und so weiter, die gibt es noch nicht.
Für Fotoseiten sind die neuen jedenfalls der Renner, photography läuft wohl am besten im Moment, wenn man United Internet und Strato glauben kann.
.photo gibt es ja erst seit 15.4.14, wird aber sicher auch gut laufen.
 
Das Problem mit "Leute tippen automatisch .de" seh ich 0, da sonst ja alle Besitzer von .org/.net/.com/.biz/.eu/... ein Problem hätten noch Besucher zu bekommen.

Für mich klingen sie nicht wirklich gut. Ich bleib bei meiner .at Domain.
Vorallem wenn man anfängt so derartig lange Wörter nach den Punkt wie "photography" zu schreiben stellt es mir eigentlich die Haare auf.

Glückwunsch zum seltenen Namen :top:
Aber ob ich nun www.Max-Mustermann-Fotografie.de oder www.mustermann.photography habe (evtl. mit Vornamen als Subdomain) ist von der länge wohl nicht das Problem.
 
Nutzer müssen sich erst mal an neue Konventionen gewöhnen. Nicht alles, was mal neu und innovativ erschien, hat sich durchgesetzt. Wie das mit den längeren Toplevel-Domains aussieht, wissen wir erst in ein paar Jahren.
Zum Beispiel haben die Umlaut-Domains im deutschsprachigen Raum noch keine hohe Verbreitung gefunden - und wenn, dann meist nur zusätzlich zur ausgeschriebenen (international nutzbaren) Variante.

Besonders die langen Domainendungen erfordern eine große Umgewöhnung. Wir hatten uns doch jahrelang darauf eingestellt, dass am Ende einer Internetadresse ein Punkt und dann zwei bis drei Buchstaben kommen.
Einige 4-stellige Domainendungen gibt es ja schon länger (zum Beispiel .info und .name), und ich habe nicht den Eindruck, dass sie sich schon besonders verbreitet hätten.

Die Herausforderung beim Reservieren von de-Adressen ist seit Jahren, noch kurze und prägnante Namen zu finden. Alles, was irgendwie Sinn ergibt und maximal 5 bis 6 Stellen hat, ist inzwischen vergeben. Richtig freie Auswahl hat man nur noch im Bereich der Bandwurm-Domainnamen - aber die mag ja im Alltag niemand eintippen, und das kostet dann Besucher.
Die neuen Endungen lösen das Problem nicht so richtig. Man hat damit zwar wieder mehr kurze Namen zur Verfügung, die anderswo schon vergeben sind, aber dafür macht die Endung die Gesamtadresse wieder länger.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten