• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue G Linsen

1 Also soweit ich weiß hatte damals Cyrix einen Prozessor kompatibel zum
Pentium 1, den haben sie bei IBM fertigen lassen. IBM hatte auch den
"gleichen" Prozessor angeboten...

2 Ich nehme mal an, das das so ein gegenseitiges geben und nehmen ist.
Vielleicht kostet die Fertigung für Nikon weniger wenn Sony sich was abgucken darf...

3 bzw. wenn ich einen guten neuen Sensor sehe, und ihn verstehe, dann
kann ich mit deutlich vermindertem Aufwand einen anderen neuen guten
Sensor bauen ohne die Rechte anderer zu verletzen.

4 Ich denke ausserdem, das bei so einem Sensor, wenn Sony ihn fertigt,
Sony auch zwangsläufig viel wissen und können beisteuern muss.
womit wir wieder zu 2 kommen... wie war das? Joint venture?
Muss man ja niemandem sagen... Die Produkte sind ja nicht kompatibel...
Ich sag nur Bajonett...
 
3 bzw. wenn ich einen guten neuen Sensor sehe, und ihn verstehe, dann
kann ich mit deutlich vermindertem Aufwand einen anderen neuen guten
Sensor bauen ohne die Rechte anderer zu verletzen.
Genau so ist es.
Wenn ich einen Chip, egal welchen, in die Lohnfertigung gebe muß ich sämtlich Daten und fast mein gesamtes Wissen an den Fertigungsbetrieb weitergeben.
Jede Charge(Box mit Wafern) erhält ein Protokoll, ob in schriftlicher oder digitaler Form ist dabei nebensächlich. In diesem Protokoll sind alle Arbeitsschritte, die dazugehörigen Prozeße und Anlagen, die Parameter für die Anlagen und vieles mehr eingtragen.
Außerdem muß ich festlegen wo und was bei welchem Arbeitschritt gemessen werden muß, somit kennt der Fertigungsbetrieb auch die heiklen Stellen.
Eine kleine Designänderung reicht schon aus um das Copyright zu umgehen und den Chip unter anderem Namen auf den Markt zu bringen. Normalerweise dauert so eine "Klonung" max. 6 Monate.
 
Wir dürfen getrost davon ausgehen, das die Forschungs- und Entwichlungsabteilung von Sony involviert ist (von Anfang an), denn auch für den Prototypen braucht man die Fertigungsstrecke!

PS.: Gings hier nicht um G's ? ;)
 
Normalerweise dauert so eine "Klonung" max. 6 Monate.
Immer unter der Voraussetzung, dass man

1. den Fertigungsprozess beherrscht,

2. über entsprechende Fabriken verfügt

und 3. keine Patente beim Nachbau der Fertigungsstrecke verletzt.

Der erste Punkt ist bei Kamera-Sensoren nicht sooo kritisch. Gerade in der Computerindustrie ist genau das aber die Stelle an der es sich entscheiden. Während einige schon am 45nm Prozess werkeln bekommen andere den 65nm-Prozess einfach nicht richtig in den Griff.

Der zweite Punkt ist auch nicht zu verachten. Solche Fabriken stehen nicht überall rum und warten auf Aufträge. Je komplexer die Fertigung desto aufwändiger die Fabrik. Auch hier gilt, Kamerasensoren sind nicht sooo problematisch. Allerdings muss die Fertigung auch so ausgereift sein, dass sich ordentlicher Profit erzielen lässt.

Der dritte Punkt könnte der spannendste sein. Die Patente der Chips sind vielleicht noch zu umgehen, wobei ich mir das auch ein bisschen schwieriger vorstelle. Die Fertigungsstraßen selbst sind aber auch keine triviale Technologie. Die kann man auch nicht mal eben so nachbauen.

Backbone
 
Die Fertigungsstraßen selbst sind aber auch keine triviale Technologie. Die kann man auch nicht mal eben so nachbauen.
Die Fertigungsstraßen, bzw das Equipment hat aber der Lohnfertiger bereits sonst wäre es ihm ja nicht möglich den Chip für eine andere Firma zu bauen.

Immer unter der Voraussetzung, dass man
1. den Fertigungsprozess beherrscht,
2. über entsprechende Fabriken verfügt
Ich gehe schon davon aus, daß der Lohnfertiger den Prozeß beherrscht und über die nötige kapa verfügt um zu fertigen.
Sonst wäre er nicht in der Lage Aufträge anzunehmen.;)

PS: Versuch doch mal eine Patentverletzung in Taiwan, Korea oder China einzuklagen.:D
 
Mich würde wundern wenn es kein von Sony gebauter und von Nikon entwickelter Chip ist. Sony wird nicht um sonst mehrere (viele) Millionen in iher japanisches CMOS-Werk gesteckt haben wenn dort nur ein Sensor vom Band läuft.

Anpassungen werden in der SW gemacht, die Hardware ist meist nahezu bis völlig identisch.
Es ist auch Branchen üblich die Chips nachdem sie in ihr Gehäuse eingebaut wurden auf den Käufer(Nikon) zu labeln.
Denk doch mal an die Prozeßoren, bei Sony heißen sie Exmoor, bei Nikon Expeed. Ist schon eine ziemliche Namensgleichheit, oder?:D

Ich habe mal gehört, dass Sony etwa 40%-60% aller Sensoren liefert die irgendwo in einer DSLR stecken. Insbesondere hiess es, dass die Nikon Sensoren alle von Sony geliefert werden. Somit wäre das ja wirklich so oder? Ev. spannen die Japaner auch bei der Entwicklung zusammen um den Markt dann mit guten Produkten zu beherrschen. Das haben sie ja in der Vergangenheit (Kamera, Fernseher, Motorräder) schon einige Male vorgemacht.:eek: Die Europäer haben einfach noch nichts über die Zusammenarbeit gehört....:ugly:
 
Ich habe mal gehört, dass Sony etwa 40%-60% aller Sensoren liefert die irgendwo in einer DSLR stecken. Insbesondere hiess es, dass die Nikon Sensoren alle von Sony geliefert werden. Somit wäre das ja wirklich so oder? Ev. spannen die Japaner auch bei der Entwicklung zusammen um den Markt dann mit guten Produkten zu beherrschen. Das haben sie ja in der Vergangenheit (Kamera, Fernseher, Motorräder) schon einige Male vorgemacht.:eek: Die Europäer haben einfach noch nichts über die Zusammenarbeit gehört....:ugly:
In den meisten Nikon-DSLRs sind Sony-Chips verbaut.
D50/D70/D100/D5D/D7D steckt der gleiche Chip.
Ebenso in der D40x/D80/D200/A100.
Und bei den neuen Modellen haben wohl die A700 und die D300 die gleichen Chips.
 
Hallo,

kommt doch bitte wieder auf das eigentliche Thema zurück - alternativ kann ja gerne ein neuer Thread wegen der Sensorfertigung aufgemacht werden.
 
ich finde diese Aussage "Die Kunden wollen mehr Gs weniger Zeisse" ja etwas eigenartig.

Zeisse sind: 16-80, 85/1.4, 135/2.8
Sony Gs sind: 35/1.4, 70-200/2.8, 300/2.8

Ich sehe da kein besonders starkes muster in den Objektiveigenschaften, was nun G von Zeiss unterscheidet :confused:. Bzw. doch das muster gibt es natürlich. G sind alle von Minolta/KonicaMinolta übenommenen Objektive und Zeiss sind alle neuen höherwertigen.

Was unterscheidet also G von Zeiss, dass man sich mehr Gs wünscht? Ist das ein Wunsch der mehr aus der "Angst" erwächst, dass Zeisse vielleicht teurer wären? Oder, dass Zeiss vielleicht impliziert es sei ohne SSM?
 
Was unterscheidet also G von Zeiss, dass man sich mehr Gs wünscht?
Unterschiedlich ist da wohl nur der Name. Optisch sind beide auf einem exzellenten Niveau. Vielleicht hat es einfach mit den alten Knochen wie mir zu tun, die sind einfach Gs gewöhnt und wollen wieder welche haben.
Im Endeffekt ist es zwar egal was draufsteht wenn die Leistung stimmt, aber ein G ist halt ein G.:D

Ich würde das Zeiss 135/1,8 auch kaufen wenn es Sony 135/1,8G heißt.:lol:
 
"G" ist das Verkaufsargument für Ex-Minoltianer, "Zeiss" der wohlklingende Name für den Rest der Welt, der mit "G" nichts anzufangen weiß. Dass Sony beide High-End-Linien parallel weiter vermarktet, wundert mich auch.
 
"G" ist das Verkaufsargument für Ex-Minoltianer, "Zeiss" der wohlklingende Name für den Rest der Welt, der mit "G" nichts anzufangen weiß. Dass Sony beide High-End-Linien parallel weiter vermarktet, wundert mich auch.


Mich würde eher die Abgrenzung von Sony betreffend den zwei Linien interessieren. Und zweites hat das in diesem Interview nicht so geklungen als ob nächstes Jahr überhaupt eine neue Zeiss Linse kommen würde. Ich denke das wäre ein Fehler, ok die ex Minolta User wären mit G's zufrieden, aber ich kenne doch schon ein paar neue Alpha User die vor allem auf neue Zeiss warten.

gruss herrer
 
hm naja ich weiss nicht ob es ev. doch noch mehr - wenn auch ganz feine - Unterschiede zwischen G und Zeiss gibt hinsichtlich der Abbildungscharakteristik. Bspw. Bokeh, Gewichtung Schärfe vs. andere Faktoren des Bildes und und und. Da wären mal konkrete Vergleiche interessant.
 
"G" ist das Verkaufsargument für Ex-Minoltianer, "Zeiss" der wohlklingende Name für den Rest der Welt, der mit "G" nichts anzufangen weiß. Dass Sony beide High-End-Linien parallel weiter vermarktet, wundert mich auch.
Sony sitzt halt da zwischen den Stühlen......
Allerdings hätte ich auch noch ein paar Zeiss erwartet, vor allem FBWs. Mich wundert daß die MF-Zeiss nicht fürs A-Bajonett angeboten werden. So ein 100/2,0 Makro-Planar wäre schon sehr interressant.
 
hm naja ich weiss nicht ob es ev. doch noch mehr - wenn auch ganz feine - Unterschiede zwischen G und Zeiss gibt hinsichtlich der Abbildungscharakteristik. Bspw. Bokeh, Gewichtung Schärfe vs. andere Faktoren des Bildes und und und. Da wären mal konkrete Vergleiche interessant.

Kein Problem, du bringst das Zeiss 85mm f/1.4 mit und ich das G 85mm f/1.4 dann können wir es vergleichen.

gruss herrer
 
Sony sitzt halt da zwischen den Stühlen......
Allerdings hätte ich auch noch ein paar Zeiss erwartet, vor allem FBWs. Mich wundert daß die MF-Zeiss nicht fürs A-Bajonett angeboten werden. So ein 100/2,0 Makro-Planar wäre schon sehr interressant.

Ja das stimmt, oder ein Distagon T* 2/35 oder das 2/28 wäre auch interessant. Mal schauen was da noch kommt.

gruss herrer
 
Ja das stimmt, oder ein Distagon T* 2/35 oder das 2/28 wäre auch interessant. Mal schauen was da noch kommt.

gruss herrer
Mittlerweile gibts einige von den Zeiss ja auch schon für Pentax. Da sollte es eigentlich auch kein Problem sein ein A-Bajonett dran zu klatschen. Wäre auf alle Fälle eine deutliche Bereicherung, da es mit wirklich guten WWs bei Sony ja nicht so rosig aussieht.
 
Für mich ist die Option, Zeiss Linsen an der Sony zu verwenden, der einzige Grund, bei diesem System zu bleiben.

Erst gestern abend habe ich mal ein bißchen "Available Light" fotografiert, und seitdem heisst meine Sony "Singularis Porcus" - zu Deutsch Wildschwein, weil sie wie ebensolches belichtet ;)

Mal ernst: das Rauschen bei 800 ist für mich weniger problematisch, als die teilweise grauenhaften Belichtungsunterschiede.

Wenn Sony nächstes Jahr keine Zeiss Linsen bringt - ich bin ja bescheiden, es müssen vielleicht keine FBW sein - dann bin ich weg. Insbesondere seit meinem Vario Sonnar Erlebnis. Es bedurfte einiges an Druck, bis Sony mein Vario Sonnar zurückgenommen hat und das Geld retourniert hat.

Mein Wunsch:
Distagon 2,8/18 (gab es als Prototyp zur Contax)
Distagon 2,0/28 (derzeit als ZF und ZK)
Distagon 2,0/35 (-"-)
Planar 1,4/50
Planar 2,0/100
Sonnar 2,8/180
Vario Sonnar 2,8/14-24
Vario Sonnar 2,8/24-70 (sollte laut erstem Alpha Prospekt in Planung sein)
Vario Sonnar 4,0/70-300 (als 4-5,6 gab es das zur Contax N)

Bisher hat Sony auf mich den Eindruck gemacht, dass die eher im unteren Amateursegment weiterarbeiten wollen. Dass man vielleicht ein paar G-Linsen bringen will, lässt Hoffnung aufkommen. Das 16-105 zeigt aber eher in die erstere Richtung.

LG
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten