• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Freeware: Picturenaut / HDRI-Generator und Tonemapper

Ich habe auch noch mal eine Frage...
Wenn ich versuche in Picturenaut bestimmte Bilder zu öffnen, dann bekomme ich eine Fehlermeldung.

TIFF Error 4001 : File I/O : invalid seek position (seek start): -163212685

Liegt es an den 48-bit der Tif Datei?!

Greetz

Karsten
 
DarsVaeda schrieb:
Gammakorrektur = Gammakurve, Rec.709 +, +2.15
Hä? Vielleicht würfel' ich ja etwas durcheinander, doch zu Zeiten der DOS-Kommandozeilen-Utils ist mir noch dumpf erinnerlich, der Gammawert für die Gammakurve hätte(?) keine Auswirkung wenn Rec 709 eingeschaltet ist?

Ein paar Beiträge früher hier im Thread wurde meine "Bedienungsanleitung" (Verweis darauf in Beitrag 1 dieses Threads) angesprochen: Ja, Jungs, das Ding ist mittlerweile doch reichlich veraltet und bedarf dringend einer Überarbeitung. Derzeit sehe ich nicht mehr darin als dem totalen Neueinsteiger ein paar Anhaltspunkte zu bieten wie man anfangen kann mit Picturenaut zu experimentieren. Auf die Regler im einzelnen bin ich nicht eingegangen, weil ich mich selbst als Einsteiger sehe (ja, immer noch!). Nun gibt es mittlerweile etliche Features neu hinzu, von denen damals noch keine Rede war.
Ich weiß es auch nicht besser als alle anderen ;) - kann euch nur soviel sagen: Mit einmal RAW->TIF 'raushauen, rein in den Picturenaut, Tonemapping, speichern als 8-Bit-TIF ist es bei mir in den seltensten Fällen getan. Ohne etwas Experimentierfreude und mehrere Versuche komme ich nur selten über banale Ergebnisse hinaus.

Eine leicht zunehmende Tendenz stelle ich bei mir fest was den Gebrauch des "Freihand-DRIs" angeht - das funktioniert besser als ich erwartet hatte. Auf dem Deich liegen, Belichtungsreihe einstellen und Kamera auf Serienbildfunktion stellen, abdrücken und die drei Aufnahmen abwarten ist recht einfach von der Aufnahme her gesehen. Später daraus etwas zu machen ist deutlich schwieriger:

Nun ja, leichte Flare-Effekte muß man wohl bei der Billig-Linse 24/1.4 bei derartigem Gegenlicht in Kauf nehmen. Gleichwohl ist das Ergebnis nicht von schlechten Eltern: Soviel wie auf dem Bild hier zu erkennen ist, war "in Natura" nicht zu sehen; man ist von "Sonne von vorn" doch mehr geblendet als es hier zu erwarten ist.

Das erste, womit alles steht und fällt ist die Konvertierung RAW->TIF noch vor Picturenaut: Farbtemperatur, Kontrast und Sättigung. Das stimmt nicht immer auf Anhieb und zumindest ich kann nicht immer erkennen wie es "richtig" ist; wenn das "Futter" für Picturenaut nicht stimmig ist, kann man sich im Tonemapper "totregeln": das wird nie mehr was.

Pauschalrezepte kann ich nicht geben (wenn ich welche hätte, dann würde ich sie euch geben!). Das beste Pauschalrezept ist: Selber viel ausprobieren und variieren, damit Erfahrungen sammeln. Im Laufe der Zeit und der somit eingespeisten Belichtungsreihen ergibt sich ein schlecht in Worte zu kleidendes "Gefühl" für die tendenziell richtigen Einstellungen. Von "auf Anhieb" korrekten Einstellungen bin ich jedenfalls noch weit entfernt.

Gespannt warte ich auf das von Marc angekündigte informative Posting das morgen oder nach Ende seiner unsäglichen Analog-Modem-Zeit kommt. Ne, ich drängel' nicht, bin aber schon gespannt drauf!

"Das Ding" hier - Picturenaut - hat mir die DRI-Welt erschlossen; schon als es noch ein DOS-Kommandozeilen-Utility war. Mit der Windows-GUI ist es einfacher und schneller bedienbar geworden, eine "Instant-Suppe", sowas wie eine "5-Minuten-Suppe", ist es deswegen nicht und kann es aufgrund der Komplexität des Zusammenspiels der vielen Parameter auch nie werden. Ich kann nur alle Interessierten ermutigen sich von den ersten - vielleicht enttäuschenden - Ergebnissen nicht frustrieren zu lassen und weiter zu experimentieren.
 
moon1883 schrieb:
"Das Ding" hier - Picturenaut - hat mir die DRI-Welt erschlossen; schon als es noch ein DOS-Kommandozeilen-Utility war. Mit der Windows-GUI ist es einfacher und schneller bedienbar geworden, eine "Instant-Suppe", sowas wie eine "5-Minuten-Suppe", ist es deswegen nicht und kann es aufgrund der Komplexität des Zusammenspiels der vielen Parameter auch nie werden. Ich kann nur alle Interessierten ermutigen sich von den ersten - vielleicht enttäuschenden - Ergebnissen nicht frustrieren zu lassen und weiter zu experimentieren.
unterschreib - ich bin auch von Anfang an dabei und beobachte aktiv die Entwicklung. Danke für dieses tolle Programm.
viele Grüße
oli
 
thomas. schrieb:
@DarsVaeda:

Habe mir gerade mal Deine Feuerzeuge herunter geladen und ein bisschen 'rumprobiert. Dein Ergebnis kriege ich beim besten Willen mit PN nicht hin. Nicht einmal annähernd. Mit Photomatix komme ich ein bisschen näher dran. Ist aber bei weitem nicht so gut wie Dein Ergebnis.

Kannst Du bitte einmal die von Dir in PN verwendeten Werte angeben? Ich wäre Dir echt dankbar.

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

waren es die Dateien in Originalgröße? Wenn nicht, dann wirst du das Ergbnis sowieso nicht ganz so hinbekommen. Dars müßte entweder zu diesem Zweck noch die generierte Kurvendatei (*.crv), oder die Originaldateien herausgeben ;)


Heffer Wolf schrieb:
Ich habe auch noch mal eine Frage...
Wenn ich versuche in Picturenaut bestimmte Bilder zu öffnen, dann bekomme ich eine Fehlermeldung.

TIFF Error 4001 : File I/O : invalid seek position (seek start): -163212685

Liegt es an den 48-bit der Tif Datei?!

Greetz

Karsten

Hallo Karsten,

nein liegt es nicht. Mein Code müßte evtl. etwas Fehlertolleranter werden. Zudem ist ein Fehler in meiner Software natürlich nicht auszuschließen. Allerdings habe ich schon tausende von TIFFs da durchgeschickt, von verschiedenen Leuten und in verschiednen Formaten und noch keine Probleme gehabt. Es wäre sehr hilfreich, wenn du mir eine Datei zuschicken könntest, die diesen Fehler produziert. Dafür wäre ich dir sehr dankbar.


moon1883 schrieb:
Hä? Vielleicht würfel' ich ja etwas durcheinander, doch zu Zeiten der DOS-Kommandozeilen-Utils ist mir noch dumpf erinnerlich, der Gammawert für die Gammakurve hätte(?) keine Auswirkung wenn Rec 709 eingeschaltet ist?

Hallo Moon,

doch, zu Zeiten der NT-Kommandozeilen-Utils, hatte auch der Gammawert eine Auswirkung bei Rec 709. Es sei denn, HDRI2LDRI, hatte einen Fehler.

moon1883 schrieb:
Gespannt warte ich auf das von Marc angekündigte informative Posting das morgen oder nach Ende seiner unsäglichen Analog-Modem-Zeit kommt. Ne, ich drängel' nicht, bin aber schon gespannt drauf!

Richtig, wollte ich auch schon längst fertig haben. Morgen abend habe ich jedenfalls erst einmal wieder DSL. Ich würde jetzt auch nicht so viel erwarten, bei dem Informativpost. Letztendlich gibt es im Tone-Mapper nicht so viele Regler. Dennoch muss ich zugeben, dass die Kombinationsvielfalt, doch recht groß ist, vorallem was das Zusammenspiel mit der Gammakurve anbelangt. Aber Moon hat es schon ganz richtig gesagt. Einfach alles mal ausprobieren. Das Wichtigste aber ist, eine "gute" Belichtungsreihe zu haben. Mir selbst ist kein HDRI-Generator bekannt, der aus schlechtem Material, plötzlich gutes Material macht. Natürlich schlägt sich in einem solchen Fall, der eine oder der andere Generator, etwas besser oder eben schlechter im Vergleich.

Viele Grüße
Marc

EDIT: Olis, danke dafür ;)
 
Hallo Dars,

Danke für die schnelle Antwort! Würdest Du mir evtl. einmal die Originale zur Verfügung stellen?

---

Hallo Marc,

Ich beobachte diesen Thread schon ziemlich lange und habe auch schon viel experimentiert (auch wenn ich mich bisher wegen Zeitmagel noch nicht gemeldet habe).

Ich möchte Dir auf jeden Fall auf diesem Weg einmal ganz laut DANKE für Deine gute Arbeit sagen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie viel Aufwand so etwas ist und wie wenig meistens zurück kommt.

LG Thomas

P.S. Bin Informatiker und habe jetzt evtl. einige Zeit übrig. Falls Du also Unterstützung brauchen kannst, melde Dich.
 
Ectoplasma schrieb:
doch, zu Zeiten der NT-Kommandozeilen-Utils, hatte auch der Gammawert eine Auswirkung bei Rec 709. Es sei denn, HDRI2LDRI, hatte einen Fehler.
Nix, der Fehler lag in meiner Aufnahmekapazität und in dem Erinnerungsvermögen sowie in dem damaligen beschränkten Verständnis meinerseits:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=570355&postcount=44

Damals habe ich (noch) nicht viel verstanden, aber das wenige wenigstens falsch - und auch gleich misinterpretiert im Gedächtnisspeicher behalten! :lol: SORRY, das war es was ich falsch verstanden und falsch in Erinnerung behalten habe!

(nicht, daß ich heute mehr von der Materie verstünde... oder doch... ;) ?)

Andererseits... spiegelt dieses doch gar nicht so wahnsinnig alte Posting ganz gut den rapiden Fortschritt dieser Software wider: Mit so komplizierten Kommandozeilenparametern haben wir es heute nicht mehr zu tun. Und nun... ander-andererseits... sind die DRI-Künste immer noch Künste, deren individuelles Gefallen von der Rezeption jedes einzelnen Rezipienten abhängt.

Keine Maggi-Suppenwürfel: Abschmecken muß der Hofnarr im Angesicht des 8-Bit-Displays vor dem ungnädig 6-bittig blickenden Könich, der kein gutes Haar in der Suppe findet.

Danke Marc!
 
Hallo!

Ich wollte auch nochmal mein Lob bekräftigen:
Picturenaut erlaubt wirklich mit sehr wenigen Kenntnissen und vor allem schnell ansprechende Ergebnisse zu erzielen. Heute vormittag habe ich damit nochmal ein Bild mit zu hohem Kontrastumfang gerettet (Aus einem RAW 3 Ausbelichtungen gemacht, zusammengefügt), und auch ein Gebäude-DRI gemacht, wo die Kamera nur auf einem Pfosten auflag (Kein Stativ). Mit der "Bilder-ausrichten"-Funktion alles garkein Problem. Wirklich toll.

Eine Frage an die Profis:
Auf dem Gebäude-DRI befinden sich Personen, die sich natürlich zwischen den 3 Aufnahmen des DRIs leicht bewegt haben, in PN sieht man also "Doppelschatten" usw. Was macht man am besten dagegen? Das Ergebnisbild in PS bearbeiten und versuchen das wegzuklonen, oder schon in den Ausgangsbildern versuchen, die Personen "gleich" zu machen durch klonen?

Stefan

P.S.: Ich warte auch noch gespannt auf die etwas ausführlichere Erklärung der Regler... :-)

Stefan
 
Hallo,

danke euch allen für die große Zustimmung. Macht echt spass!

moon1883 schrieb:
SORRY, das war es was ich falsch verstanden und falsch in Erinnerung behalten habe!

Wieso sorry, ich kann mir ja selbst nicht alles merken, was die Software kann, bzw. nicht kann und das ist deutlich mehr als das erst genannte :D


Ely schrieb:
Hallo!
Eine Frage an die Profis:
Auf dem Gebäude-DRI befinden sich Personen, die sich natürlich zwischen den 3 Aufnahmen des DRIs leicht bewegt haben, in PN sieht man also "Doppelschatten" usw. Was macht man am besten dagegen?

Du könntest z.B. warten, bis ich in Picturenaut endlich den Ghost-Removal-Algorithmus eingbaut habe ;)
Im Moment habe ich auch leider kein richtiges Mittel dagegen, ausser wegstemplen.

Ely schrieb:
P.S.: Ich warte auch noch gespannt auf die etwas ausführlichere Erklärung der Regler... :-)

:o

Hmm, hmm, ... wenn da nur nicht die Sache mit der knappen Zeit wäre ...
Ich verspreche jedenfalls, vor Veröffentlichung der nächsten PN Version, eine Beschreibung hier zu posten.

Viele Grüße
Marc
 
Ectoplasma schrieb:
Du könntest z.B. warten, bis ich in Picturenaut endlich den Ghost-Removal-Algorithmus eingbaut habe ;)
Im Moment habe ich auch leider kein richtiges Mittel dagegen, ausser wegstemplen.

OK :D

:o

Hmm, hmm, ... wenn da nur nicht die Sache mit der knappen Zeit wäre ...
Ich verspreche jedenfalls, vor Veröffentlichung der nächsten PN Version, eine Beschreibung hier zu posten.

Ja, lass dich nicht stressen...

Viele Grüße
Marc

Stefan
 
Hallo

Ich hab versucht, die letzten 10-15 Seiten mal zu überfliegen, ob mein Problem schon bei jemand anderem auch aufgetreten ist.
Ist es, wurde aber irgendwie nicht behoben!

Also, ich mache fein nachts meine RAWs und dann entwickel ich sie zu Tiffs, dann ab zum Picturenaut, HDRI erstellt, bin auch sauber im 32-Bit Modus, aber leider kein Tone-Mapping möglich.
der Button ist deaktiviert!

Dummerweise hab ich aber schon mit einer älteren Version DRIs erstellt, mit Tonemapping, deswegen bin ich etwas verzweifelt!

Wahrscheinlich irgendein blöder Fehler von mir, trotzdem wäre ich über Hilfe sehr erfreut!

Viele Grüße

Jens
 
jerubi schrieb:
Also, ich mache fein nachts meine RAWs und dann entwickel ich sie zu Tiffs, dann ab zum Picturenaut, HDRI erstellt, bin auch sauber im 32-Bit Modus, aber leider kein Tone-Mapping möglich.
der Button ist deaktiviert!

Dummerweise hab ich aber schon mit einer älteren Version DRIs erstellt, mit Tonemapping, deswegen bin ich etwas verzweifelt!

Hallo Jens,

die Sache kann ich nicht reproduzieren, was natürlich nicht heißen soll, dass das Problem nicht existent ist. Wenn du im 32-Bit Modus bist, dann sollte man auch Tonemappen können. Du schreibst, der Button ist daektiviert. Also um genau zu sein, müßtest du zwei Tonemapper-Menüeinträge sehen. Sollten beide Einträge deaktiviert sein, dann stimmt etwas nicht.

Ich vermute aber, dass eine andere Ursache das Problem ist. Kontrolliere doch einmal bitte, ob im Verzeichnis, in dem sich die Picturenaut.exe befindet, ein Unterverzeichnis existiert, dass sich "plug-ins" nennt. In diesem Unterverzeichnis, müßten sich zwei Dateien befinden, die "mlogmap.dll" und "mpptmo.dll" heißen. Sollte das nicht der Fall sein, dann ist das auch schon der Grund für das deaktivierte Tonemapper-Menü. Du solltest in diesem Fall den Ordner "plug-ins" anlegen und die beiden o.g. DLLs dort hinein kopieren. Beim Entpacken des ZIP-Files, muss irgendetwas schief gelaufen sein.

Überprüfe das einmal bitte und gebe mir wieder bescheid, falls die Dateistruktur bei dir korrekt ist, du aber weiterhin, ein deaktiviertes Tonemapping-Menü besitzt.

Viele Grüße
Marc
 
Hallo Marc,

ich weiß nicht wessen Schuld es war, aber den Ordner gab es natürlich nicht!
Jetzt funktioniert alles prima!

Du bist echt ein Fuchs!!

Dann kann ich ja jetzt die restliche Nacht mit mappen verbringen! :D

Vielen Dank

Gruß Jens
 
Fehler 4007 ?

Ich habe auch mal noch eine Frage zum Picturenaut: Wenn ich mit Datei-Automatisieren-HDRI erzeugen Bilder hinzufüge, erhalte ich vom Programm die Fehlermeldung "TIFF error 4007: File I/O cant open file: NAME: C:\WINDOWS\TEMP\#1pictn.tif" :wall:
Wenn ich diesen Fehler bestätige, enthält das Projekt gar keine Bilder und verabschiedet sich beim Durchsuchen z.B. des "Bild"-Menüs mit einer SChutzrechtsverletzung.
Zum Fehler kann ich folgendes sagen: wenn ich, während die Fehler-Box noch offen ist, im ...\TEMP\-Verzeichnis nachschaue, finden sich dort sogar 3 Dateien von Picturenaut: #1pictn.txt, #1pictn.crv und die angeblich fehlende .tif! Mein Eindruck ist aber, das diese Dateien ein paar Sekunden verzögert auftauchen, die Fehlermeldung dagegen sofort (könnte auch daran liegen, das der Explorer die Dateien nicht so schnell findet).
Jedenfalls, wenn ich die Fehlermeldung mit OK bestätige, werden alle 3 Dateien vom PRogramm gelöscht. Habe nur ich diesen Fehler ? Ist der Thread eigentlich noch aktiv ?

Btw., mein System: P3, 500 MHz, 3 GB auf der Platte frei, 256 MB Speicher, Windows 98

Grüße, Hendrik
 
AW: Fehler 4007 ?

wahlberliner schrieb:
Ich habe auch mal noch eine Frage zum Picturenaut: Wenn ich mit Datei-Automatisieren-HDRI erzeugen Bilder hinzufüge, erhalte ich vom Programm die Fehlermeldung "TIFF error 4007: File I/O cant open file: NAME: C:\WINDOWS\TEMP\#1pictn.tif" :wall:
Wenn ich diesen Fehler bestätige, enthält das Projekt gar keine Bilder und verabschiedet sich beim Durchsuchen z.B. des "Bild"-Menüs mit einer SChutzrechtsverletzung.
Zum Fehler kann ich folgendes sagen: wenn ich, während die Fehler-Box noch offen ist, im ...\TEMP\-Verzeichnis nachschaue, finden sich dort sogar 3 Dateien von Picturenaut: #1pictn.txt, #1pictn.crv und die angeblich fehlende .tif! Mein Eindruck ist aber, das diese Dateien ein paar Sekunden verzögert auftauchen, die Fehlermeldung dagegen sofort (könnte auch daran liegen, das der Explorer die Dateien nicht so schnell findet).
Jedenfalls, wenn ich die Fehlermeldung mit OK bestätige, werden alle 3 Dateien vom PRogramm gelöscht. Habe nur ich diesen Fehler ? Ist der Thread eigentlich noch aktiv ?

Btw., mein System: P3, 500 MHz, 3 GB auf der Platte frei, 256 MB Speicher, Windows 98

Grüße, Hendrik

Hallo Hendrik,

der Thread ist noch aktiv. Ich gönne mir nur ein wenig Ruhe. Dennoch soll das Problem das du hast, bald behoben werden. Es kann durchaus sein, das Picturenaut einen Fehler macht. Das schaue ich mir mal an.

Grüße Marc
 
AW: Fehler 4007 ?

Ich habe auch mal noch eine Frage zum Picturenaut: Wenn ich mit Datei-Automatisieren-HDRI erzeugen Bilder hinzufüge, erhalte ich vom Programm die Fehlermeldung "TIFF error 4007: File I/O cant open file: NAME: C:\WINDOWS\TEMP\#1pictn.tif"
Ja, das Problem habe ich unter Win 98 auch!

Mit dem Bestätigen des Auswahldialogs kommt augenblicklich diese Fehlermeldung und ein paar Sekunden später erst taucht die Datei im TEMP-Verzeichnis auf. Unter Win 98 hat eine Datei so lange 0 (null) Byte bis sie vollständig geschrieben ist. Dann erst kann der nächste Thread/Prozess auf die Datei zugreifen. Ich denke mal, dass es daran liegt.
Vor der Weiterverarbeitung würde ich erst mal in einer Schleife ca. 10 Sek. lang prüfen, ob es den Dateinamen überhaupt gibt, wenn er dann auftaucht muss in einer weiteren Schleife (oder sonst halt "idlen") geprüft werden, ob die Dateigröße <> 0 ist, dann erst kann's weitergehen. So riesige Dateien (bei einer 5D pro TIFF ca. 40 MB) werden von Win 98 erst sehr verzögert angezeigt und freigegeben.

Die Idee ist prima, wenn es jetzt noch bei mir funktioniert, werde ich in überschwengliche Freudentänze ausbrechen. ;)
 
AW: Fehler 4007 ?

Ja, das Problem habe ich unter Win 98 auch!
...
Vor der Weiterverarbeitung würde ich erst mal in einer Schleife ca. 10 Sek. lang prüfen, ob es den Dateinamen überhaupt gibt, wenn er dann auftaucht muss in einer weiteren Schleife (oder sonst halt "idlen") geprüft werden, ob die Dateigröße <> 0 ist, dann erst kann's weitergehen.
...
Die Idee ist prima, wenn es jetzt noch bei mir funktioniert, werde ich in überschwengliche Freudentänze ausbrechen. ;)

Seid mir nicht böse, aber Win98 ist weder für die Verarbeitung von Dateien dieser Größe geeignet noch bietet es ein brauchbares Multitasking, was aber bei der Vorgehensweise von Picturenaut unumgänglich ist. Ganz davon abgesehen, dass der Vorschlag schlechter Programmierstil ist.

Übrigens hat M$ mittlerweile die Unterstützung von Win98 eingestellt. Schon deshalb sollte man sich über die Kompatibilität in dieser Richtung nicht mehr allzu viele Gedanken machen (finde ich).

Ist wirklich nur meine persönliche Meinung und ich möchte ganz bestimmt niemanden damit zu nahe treten.

LG Thomas
 
Übrigens an dieser Stelle mal ein Lob der anderen Art für diesen Thread:

Es ist wohltuend, endlich einmal in einem Forum zu lesen, in dem meistens brauchbare Rechtschreibung und Groß- und Kleinschreibung verwendet wird.

Danke dafür! Das Lesen ist hier so viel einfacher ;).

Nochmals LG Thomas
 
AW: Fehler 4007 ?

Ich denke mal, dass es daran liegt.
Vor der Weiterverarbeitung würde ich erst mal in einer Schleife ca. 10 Sek. lang prüfen, ob es den Dateinamen überhaupt gibt, wenn er dann auftaucht muss in einer weiteren Schleife (oder sonst halt "idlen") geprüft werden, ob die Dateigröße <> 0 ist, dann erst kann's weitergehen. So riesige Dateien (bei einer 5D pro TIFF ca. 40 MB) werden von Win 98 erst sehr verzögert angezeigt und freigegeben.

Die Idee ist prima, wenn es jetzt noch bei mir funktioniert, werde ich in überschwengliche Freudentänze ausbrechen. ;)

Hallo kapege.de,

also das mit dem idlen und moderne Betriebssysteme, ist irgendwie nicht wirklich zeitgemäß. Ich beschreibe einmal wie es in Picturenaut läuft. Ist eigentlich ganz einfach. Picturenaut startet MKHDRI, um ein HDRI zu generieren und wartet schlicht und einfach auf die Terminierung von MKHDRI mit der API Funktion "WaitForSingleObject". Das Ganze passiert in einem extra Thread, damit man mit Picturenaut normal weiter arbeiten kann. Diese Funktion "WaitForSingleObject" wartet so lange, bis der gestartete Prozess alle Handles und dazu gehören auch offene Dateien, geschlossen hat. Geschlossen bedeutet, dass Dateien vollständig geschrieben wurden und man darauf zugreifen darf. Der Explorer zeigt manchmal die Größe von Datei verzögert an. Das ist aber ein reines Explorer Problem. Sollte sich Win 98, bei der Funktion "WaitForSingleObject" anders verhalten als Windows NT/2000/XP Systeme, dann muss ich das nocheinmal genau untersuchen, bzw. im Internet recherchieren. Ein Win 98 habe ich leider nicht. Trotzdem werde ich mich nach eine Lösung umsehen. Zur Not muss ich die von dir vorgeschlagene Lösung wählen. Allerdings wäre das wirklich nicht schön.

Viele Grüße
Marc

@Thomas ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten