• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Firmware-Updates innerhalb des Nikon-1-Systems

... so wird wohl ein Schuh draus...

Aber dieses Spiel zu durchbrechen schaffen die Käufer nur, wenn die hersteller angepiekst werden. So sehen die nur die verkaufszahlen, mehr nicht. Das Gemecker findet nur in Foren oder an Stammtischen statt. Wenn man denen die solche Produkte anbieten und verkaufen sagt/schreibt "Ich bin unzufrieden" und das auch richtig artikuliert, dann wird wegen einer Stimme wohl wenig passieren. Aber in der Summe ... wird das wohl schon wahrgenommen, nur sehen wir nicht was sich da tut und wenn ja in welchen Umfang.
 
Ich denke da prallen zwei Probleme aufeinander.
Zum einen hat Tamron seine Objektive offenbar weniger nah an die Spezifikationen Nikons angepasst als andere Drittanbieter, zum anderen wird das nicht ganz einfach sein, wenn seitens Nikon mit einem Firmwareupdate die Spielregeln geändert werden.
Die Spielregeln wurden nicht geändert, Tamron hatte sie nur - im Gegensatz zu Sigma - nicht komplett umgesetzt.
 
Schön, dass Du da so konkretes Insiderwissen hast.
Dann wissen wir das jetzt.

Fakt bleibt für mich, dass der FT1 ein unfertiges Produkt ist. Aber es ist ja auch ein neues Produkt. Ich hätte aber schon erwartet, dass mit Markteinführung wenigstens die hauseigenen Linsen daran funktionieren. Egal... vielleicht tun sie es ja seit dem Update. Ich werde es nicht herausfinden, da ich bei v1.0 bleiben muß, sofern ich wegen der N 1 nicht meinen Objektivpark, mit dem ich an Nikon F zufrieden bin, umstellen will.
 
Ich hätte aber schon erwartet, dass mit Markteinführung wenigstens die hauseigenen Linsen daran funktionieren.
Ich erwarte immer, dass genau das funktioniert, was man mir vor dem Verkauf zusichert. Das war hier der Fall. Dass mit dem FT1 nur das mittlere AF-Messfeld und nur AF- S gehen würden, wurde klar kommuniziert.

Dass Tamron die Nikon-Schnittstelle nicht vollständig bedient, sagen sie immer noch nicht.

Ich kaufe von denen nichts mehr, mir ist das zu riskant, auch an FX.
 
Zum einen hat Tamron seine Objektive offenbar weniger nah an die Spezifikationen Nikons angepasst als andere Drittanbieter, ...
Das Problem fängt doch schon damit an, dass es erst überhaupt keine Spezifikation von Nikon gibt, die Tamron unzureichend implementiert haben könnte. ;) Das ist ja reines Reverse-Engineering mit Trial & Error.

Und die haben sicher genug zu tun, die Nikon 1 ist ja nicht die einzige Kamera, an die ein Tamron-Objektiv unverhofft adaptiert werden könnte. Da gibt es noch EOS-M + EF-Adapter, Sony Nex + Alpha-Adapter, und was weiß ich. Sigma hat da vielleicht "Glück" gehabt, bei Tamron ist die Kompatibilität diesesmal leider kaputt gegangen.

Edit: Nikon selbst ist ja sogar sehr zaghaft damit, welch Objektive sie in ihre FT1-Kompatiblitätsliste aufnehmen und welche nicht. Vermutlich auch nicht grundlos.

Aber mal in die Runde gefragt: Gibt es wohl einen triftigen Grund technischer Natur, weswegen man mit F-Objektiven nur das mittlere Fokusfeld benutzen kann? Oder ist das eher eine Marketing-Beschränkung, damit nicht plötzlich die ganzen Naturfotografen mit den dicken Superteleobjektiven auf die günstige Nikon 1 + 70-200 umsteigen? Die Beschreibung des AF-Systems von Nikon lässt ja erstmal nicht erahnen, dass das mittlere Feld ein besonderes wäre:
Mit dem revolutionären, in den Bildsensor integrierten Hybrid-Autofokussystem, das über die meisten Fokusmessfelder der Welt verfügt, sorgt der Sensor in atemberaubender Geschwindigkeit dafür, dass das Motiv in jeder Situation fokussiert bleibt. Bei glänzenden oder sich bewegenden Motiven aktiviert das System den Phasenerkennungs-AF mit 73 Messfeldern. Bei unbeweglichen Motiven oder schwacher Beleuchtung wählt die Kamera den Autofokus mit Kontrasterkennung und 135 Fokusmessfeldern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Nikon selbst ist ja sogar sehr zaghaft damit, welch Objektive sie in ihre FT1-Kompatiblitätsliste aufnehmen und welche nicht. Vermutlich auch nicht grundlos.
Welche verbreiteten Objektive fehlen denn hier noch?

Aber mal in die Runde gefragt: Gibt es wohl einen triftigen Grund technischer Natur, weswegen man mit F-Objektiven nur das mittlere Fokusfeld benutzen kann? Oder ist das eher eine Marketing-Beschränkung, damit nicht plötzlich die ganzen Naturfotografen mit den dicken Superteleobjektiven auf die günstige Nikon 1 + 70-200 umsteigen?
Das wird dir niemand beantworten können.

Wenn der Sensor-AF so funktioniert wie ein AF-Modul, dann dürfte es keinen technischen Grund geben. Andererseits wissen wir noch viel zu wenig über seine Funktion.
 
Aber mal in die Runde gefragt: Gibt es wohl einen triftigen Grund technischer Natur, weswegen man mit F-Objektiven nur das mittlere Fokusfeld benutzen kann?

Vermutlich gibt es durch den Verlängerungsfaktor geringe (aber für vernünftigen AF vielleicht erhebliche) Verschiebungen, wenn das Licht nicht exakt entlang der Mittelachse eintritt.
Schaut man die Testergebnisse von großen Objektiven am FT1 an, so ist der Abfall zum Rand gegenüber den recht günstigen CX-Kitlinsen schon immens (wenn auch im Bild selbst oft nicht so von Bedeutung).

Ich könnte mir gut vorstellen, dass aus einer kleinen Verschiebung außerhalb der Mittelachse Fehlfokussierungen oder zu langen Fokussierzeiten oder was auch immer resultieren könnten - was von den Usern dann sicher wieder angemeckert werden würde...
Vermutlich ist es also eine Mischung aus technischem Grund und "Vorsorge".


Gruß Frank ;)
 
Ja, die Schärfe meinte ich... um das mal als Beispiel rauszupicken.

Hier die Tests: 1 Nikkor VR 30-110mm f/3.8-5.6 im Vergleich zum Micro Nikkor AF-S DX 40mm f/2.8.

Hier diesen Vergleich meine ich im Besonderen (fokussiert wird ja immer offenblendig): -siehe Anhang-


Gruß Frank. ;)


-EDIT- zur Erklärung:

Das 30-100 hat bei 40mm und Blende 4.0 folgende Auflösung: Mitte 1899 Rand 1749.
Das Micro 40/2.8 hat bei 40mm und 2.8 folgende Auflösung: Mitte 1811 Rand 1231.

Daraus schließe ich, dass "große" Objektive am FT1 außerhalb der Achse schneller nachlassen...
vermutlich haben sie daher aufs mittlere AF-Feld beschränkt (um die "perfekte" Funktion sicherzustellen).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten