Carsten76
Themenersteller
Hallo,
nachdem ich mich jetzt ein Jahr mit der Bridg-Kamera Fuji FinePix S100fs rumgeschlagen habe, habe ich mir jetzt dann doch eine dSLR zugelegt.
Ich habe mir die EOS 1000D zugelegt, die es im Set mit zwei Objektiven für 499€ gab.
Als Objektive waren dabei: Objektiv EF-S 18-55 mm + Objektiv EF 75-300
Die ganz genaue Bezeichnung habe ich gerade nicht zur Hand, leider sind aber beide ohne Bildstabilisator. Trotzdem war ich mit meinen ersten Bildern durchaus zufrieden.
Ein paar Fragen tauchen aber auf:
Der Händler hat mit irgendwas erzählt, dass das 75-300mm ein Analoges Obejktiv sei und die effektive Brennweite deswegen bei über 400mm liege. Habe ich nicht ganz verstanden, aber habs mal so hingenommen. Im Vergleich mit der Fuji -die auch bis 400mm geht- bekomme ich die Motive sogar noch etwas näher ran geholt. Kann mir das evtl. mal jemand kurz erläutern?
Erster Besuch im Zoo war auch ganz nett, Selbst die Tiere, die sich in den Gehegen weiter zurückgezogen hatten, konnte ich noch toll Fotografieren. Wegen der fehlenden Bildstabilisation verwackelten mir natürlich einige, leider.
Ausserdem fand ich es etwas nervig, das ich meine Kinder, die ja deutlich näher bei mir waren, schlecht zu fotografieren wahren; es sei denn ich leif weit zurück oder ich wechselte das Objektiv.
Jetzt überlege ich mir, ob es Sinn macht, ein Objektiv zu kaufen, was bei den 55m Nahtlos weiter macht, natürlich mit Bildstabilisator dann, um die jetzige Lücke zwischen den 55mm und 75mm (oder höher?) zu schliessen.
Dabei denke ich an das EF-S 55-250 4.0-5.6 IS beispielsweise.
Oder macht ein Objektiv der "Supperzoom"-Klasse Sinn? Da hätte ich Natürlich alles abgedeckt.
Von einem Bekannten habe ich gehört, dass als Faustwert der Obere mm-Bereich nicht mehr als das vierfache des unteren mm-Bereiches sein sollte; ausserdem meinte er, das die Superzooms in der Regel viel zu Lichtschwach sind und keine scharfen Bilder abliefern. Als letztes ist er der Meinung, das Tamron-Objektive nicht gut sein und er eher Sigma bevorzugt.
Für kurze Aufklärung und kleiner Hilfestellung bin ich dankbar
Gruß
Carsten
nachdem ich mich jetzt ein Jahr mit der Bridg-Kamera Fuji FinePix S100fs rumgeschlagen habe, habe ich mir jetzt dann doch eine dSLR zugelegt.
Ich habe mir die EOS 1000D zugelegt, die es im Set mit zwei Objektiven für 499€ gab.
Als Objektive waren dabei: Objektiv EF-S 18-55 mm + Objektiv EF 75-300
Die ganz genaue Bezeichnung habe ich gerade nicht zur Hand, leider sind aber beide ohne Bildstabilisator. Trotzdem war ich mit meinen ersten Bildern durchaus zufrieden.
Ein paar Fragen tauchen aber auf:
Der Händler hat mit irgendwas erzählt, dass das 75-300mm ein Analoges Obejktiv sei und die effektive Brennweite deswegen bei über 400mm liege. Habe ich nicht ganz verstanden, aber habs mal so hingenommen. Im Vergleich mit der Fuji -die auch bis 400mm geht- bekomme ich die Motive sogar noch etwas näher ran geholt. Kann mir das evtl. mal jemand kurz erläutern?
Erster Besuch im Zoo war auch ganz nett, Selbst die Tiere, die sich in den Gehegen weiter zurückgezogen hatten, konnte ich noch toll Fotografieren. Wegen der fehlenden Bildstabilisation verwackelten mir natürlich einige, leider.
Ausserdem fand ich es etwas nervig, das ich meine Kinder, die ja deutlich näher bei mir waren, schlecht zu fotografieren wahren; es sei denn ich leif weit zurück oder ich wechselte das Objektiv.
Jetzt überlege ich mir, ob es Sinn macht, ein Objektiv zu kaufen, was bei den 55m Nahtlos weiter macht, natürlich mit Bildstabilisator dann, um die jetzige Lücke zwischen den 55mm und 75mm (oder höher?) zu schliessen.
Dabei denke ich an das EF-S 55-250 4.0-5.6 IS beispielsweise.
Oder macht ein Objektiv der "Supperzoom"-Klasse Sinn? Da hätte ich Natürlich alles abgedeckt.
Von einem Bekannten habe ich gehört, dass als Faustwert der Obere mm-Bereich nicht mehr als das vierfache des unteren mm-Bereiches sein sollte; ausserdem meinte er, das die Superzooms in der Regel viel zu Lichtschwach sind und keine scharfen Bilder abliefern. Als letztes ist er der Meinung, das Tamron-Objektive nicht gut sein und er eher Sigma bevorzugt.
Für kurze Aufklärung und kleiner Hilfestellung bin ich dankbar
Gruß
Carsten