• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Canon 400D - Staub im Sucher

hetti

Themenersteller
Hallo, ich hab da mal ne Frage was das Thema "Staubpartikel im Sucher" anbelangt.
Ich habe mir kürzlich eine neue Canon 400D gekauft. Beim ersten Mal "durchschauen" habe ich festgestellt, dass sich 2 kleine schwarze Pünktchen im Sucher befinden. Ich habe dann ca. 300 Fotos gemacht und anschließend ein neues schwarzes Fuzzelchen im Sucher entdeckt.
Meine Frage ist jetzt: Ist das normal bei einer neuen Kamera? (Ich habe eine 15 Jahre alte Nikon 601 AF, da verstehe ich das noch - aber hier?). Im Fotofachgeschäft hat man mir gesagt ich müsste damit leben - das sei normal und sei auch bei den ganz teuren Kameras der Fall. Stimmt das wirklich? :eek:
 
SLR ist ein offenes System, d.h. sowas lässt sich nicht vermeiden. Ich habe bisher Staub von der Mattscheibe immer zuverlässig wegbekommen, in dem ich mit einem Blasebalg draufgeblasen habe.

Einige hier empfehlen das nicht, weil sie der Meinung sind, dass so der Staub hinter die Mattscheibe geblasen werden könnte, aber ich hatte noch nie probleme mit der Methode.

Gruß,
Jens
 
hallo hetti,

ja, keine Panik das ist völlig normal - so ohne weiteres haben die Hersteller ja nicht angefangen "Rüttelsensoren" als Marketing-Argument zu benutzen.
Bei Deiner "alten" Film-SLR war ja quasi der "Sensor" immer frisch aus der Patrone gezogen worden, jetzt bleibt der Film ständig da und es kommt halt vor, daß ab und an mal ein winziges Staubkorn darauf landet, das man mit bloßem Auge oft kaum erkennen kann, aber auf den Aufnahmen (häufig im Himmel) bei bei kleinen Blenden sichtbar wird.
Das ist zu Anfang auch oft stärker und nimmt mit der Zeit ab.
Sollte Deine automatische Sensorreinigung den Staub nicht zuverlässig loswerden können, dann mach es - wie fast alle anderen D-SLR-Nutzer eben ab und zu selbst. Anleitungen dazu findest Du zu Hauf und das ganze ist weniger mit Raketen-Technologie verwandt, als zum Beispiel eine Bratpfanne.
 
uuupsi, sorry
toll, Thema verfehlt - habe zu schnell überlesen, daß es sich um Staub im Sucher handelt...
Da hat Jens ja auch schon ausführlich drauf geantwortet.
Ich hatte auch mal einen kleinen Fussel im Sucher meiner 30D und habe dann mit 'nem Blasebalg ordentlich rein gepustet und naja, so richtig weg isser nicht, aber er ist ein wenig an den Rand in eine Ecke gerutscht, da stört er nicht
 
Nun, wenn ich meine Bude so gründlich putzen würde wie die vier Wochen alte 400D, da wäre Sagrotan wohl gar ein Schmutzpartikel in der Wohnung...

Jedenfalls war ich ebenso entsetzt, als ich Schmutz im Sucher meiner Kamera sah. Tüftler wie ich nun einmal bin, hab ich rumgepinselt und gewischt - ohne Erfolg! Letztändlich ist die obere Scheibe über dem Spiegel nur eingehängt, so daß man vorsichtig durch nach hinten Drücken eines etwas nach unten ragendem Bügels die Aufhängung aushängen kann. Nun kann man die Zwischenscheibe herausnehmen, aber Achtung, ein kleiner Rahmen kommt da gleich mit der Aufhängung herunter oder kann querrutschen. Nun kann man diese Scheibe reinigen, doch das heißt nicht, daß dort der Fussel sein muß.

Ich war jedenfalls verdammt froh, als die Scheibe sauber wieder dran war. Bevor ich die Kamera meines Vaters vor 15 Jahren in der Hand hatte, hatte sie auch mehr Funktionen. Man lernt lernt vielleicht nicht immer aus Fehlern, aber man wird geschickter...
 
hallo hetti,

ja, keine Panik das ist völlig normal - so ohne weiteres haben die Hersteller ja nicht angefangen "Rüttelsensoren" als Marketing-Argument zu benutzen.
Bei Deiner "alten" Film-SLR war ja quasi der "Sensor" immer frisch aus der Patrone gezogen worden, jetzt bleibt der Film ständig da und es kommt halt vor, daß ab und an mal ein winziges Staubkorn darauf landet, das man mit bloßem Auge oft kaum erkennen kann, aber auf den Aufnahmen (häufig im Himmel) bei bei kleinen Blenden sichtbar wird.
Das ist zu Anfang auch oft stärker und nimmt mit der Zeit ab.
Sollte Deine automatische Sensorreinigung den Staub nicht zuverlässig loswerden können, dann mach es - wie fast alle anderen D-SLR-Nutzer eben ab und zu selbst. Anleitungen dazu findest Du zu Hauf und das ganze ist weniger mit Raketen-Technologie verwandt, als zum Beispiel eine Bratpfanne.

Also Leute meineserachtens beantwortet ihr die Frage nicht richtig. Die Mattscheibe im Sucher hat nichts mit dem Sensor zu tun. Die Staubkörner auf der Mattscheibe sind auch nicht im Bild zu sehen, da man hier nur durchschaut. Die Fuseln stören aber stark.
Abblasen hilft auch nicht, da die Scheibe beschichtet ist und Staub anhaftet.
Ist bei meiner 400D übrigens auch so. Habe meine 400D nach 1 Woche umgetauscht, da nach 5 Objektivwechseln und ausblasen das Ding völlig versaut war. Das ist meineserachtens eine Fehlkonstruktion. Die Sensorreinigung schüttelt nur den Bildsensor und nicht die Sucherscheibe!!!!!!!!!!!!!
Gruß Wallhalla
 
@Wallhalla: Beantworten ist eine Sache, aber ordentlich durchlesen eine andere. Man hat doch längst den eigenen Fehler der Beantwortung bemerkt!
 
Hallo und danke für eure Antworten.

Was ich nur nicht ganz verstehe ist, dass diese Kamera einen dermaßenen Schmutz produziert wo es doch heißt, dass die Materialien im Inneren extra auf das bestehende Staubproblem abgestimmt wurden.
Canon schafft sich das ganze Problem vom Hals indem eine Software beigefügt wird, mit der Staubpartikel "rausgerechnet" werden können - na toll, wenn ich dafür bei der Produktion Kosten sparen kann! :top:

Solange das alles nicht auf meinen Bildern erscheint ist es mir ja wirklich egal. Meine Befürchtung ist nur, dass ich in einem Jahr nicht mehr durch den Sucher gucken kann, weil ich vor lauter Staubpartikeln nichts mehr sehe. Und natürlich im Hinterkopf immer weiß, dass bei soviel produziertem Schmutz mit sehr sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Teil hinter den Verschluss auf den Sensor gelangen wird.
Und dieses Wissen ist eigentlich mein größtes Problem, denn Selberputzen ist eigentlich nicht so mein Ding wenn Sachen nicht nur sauber sondern lupenrein sein müssen. Da bleibt dann nur die Wartung durch den Reparaturservice - die aber von der Garantie ausgeschlossen ist und mich Geld kostet.

P.S. Weshalb gibt es nicht sowas wie auswechselbare Filter die auf den Sensor aufgesteckt werden und einfach ausgetauscht werden können wenn sie schmutzig sind??
Wir können mittlerweile zum Mond fliegen und auch schon zum Mars - aber hier unten geht gar nichts - außer Kohle für einige wenige. :grumble:
 
Solange das alles nicht auf meinen Bildern erscheint ist es mir ja wirklich egal. Meine Befürchtung ist nur, dass ich in einem Jahr nicht mehr durch den Sucher gucken kann, weil ich vor lauter Staubpartikeln nichts mehr sehe. Und natürlich im Hinterkopf immer weiß, dass bei soviel produziertem Schmutz mit sehr sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Teil hinter den Verschluss auf den Sensor gelangen wird.
Und dieses Wissen ist eigentlich mein größtes Problem, denn Selberputzen ist eigentlich nicht so mein Ding wenn Sachen nicht nur sauber sondern lupenrein sein müssen. Da bleibt dann nur die Wartung durch den Reparaturservice - die aber von der Garantie ausgeschlossen ist und mich Geld kostet.

P.S. Weshalb gibt es nicht sowas wie auswechselbare Filter die auf den Sensor aufgesteckt werden und einfach ausgetauscht werden können wenn sie schmutzig sind??
Wir können mittlerweile zum Mond fliegen und auch schon zum Mars - aber hier unten geht gar nichts - außer Kohle für einige wenige. :grumble:

Falls die Teile, die jetzt auf der Mattscheibe sind auf den Sensor kommen, bekommst Du die dort mit einem Blasebalg zu 100% weg. Diese "Mörderteile" sind wirklich die harmlosesten Varianten des Staubs.

Zudem produziert die Kamera nur am Anfang so viel Staub, wenn sich die beweglichen Teile aufeinander eingespielt haben, nimmt das ab.

Gruß,
Jens
 
hallo, du wirst dich schon schnell beruhigen, damit haben wir hier all zu kämpfen:o
Donja
Hallo, ich hab da mal ne Frage was das Thema "Staubpartikel im Sucher" anbelangt.
Ich habe mir kürzlich eine neue Canon 400D gekauft. Beim ersten Mal "durchschauen" habe ich festgestellt, dass sich 2 kleine schwarze Pünktchen im Sucher befinden. Ich habe dann ca. 300 Fotos gemacht und anschließend ein neues schwarzes Fuzzelchen im Sucher entdeckt.
Meine Frage ist jetzt: Ist das normal bei einer neuen Kamera? (Ich habe eine 15 Jahre alte Nikon 601 AF, da verstehe ich das noch - aber hier?). Im Fotofachgeschäft hat man mir gesagt ich müsste damit leben - das sei normal und sei auch bei den ganz teuren Kameras der Fall. Stimmt das wirklich? :eek:
 
Diese ganze Sache nervt schon tierisch. Eigentlich wollte ich nur fotografieren.
Ich habe mir bisher über das Saubermachen meiner Kamera nie, nie, nie Gedanken gemacht. Bei meiner Nikon ist mir jetzt erst im Zuge des Neukaufes der Canon 400D aufgefallen, dass sich Schmutz im Sucher befindet - ich war ganz überrascht :cool: (Das liegt halt daran, dass ich das Objektiv ganz am Anfang drangesteckt und nie wieder abgenommen habe - bis jetzt, weil ich mal gucken wollte ...)
Außerdem fotografiere ich nur hobbymäßig und lass nie Abzüge von meinen Dias machen - ich seh also auch gar nicht genau was da inzwischen auf meinen Bildern drauf ist. :o
Drum bin ich auch ganz geplättet hinsichtlich der Sache die da auf mich zukommt. Ich will eigentlich nur, dass das Ganze funktioniert und möglichst ohne viel dafür tun zu müssen. :angel:
Aber es ist bestimmt immer noch besser, als in der Dunkelkammer die Negative belichten und entwickeln zu müssen und dort mit dem Staubproblem konfrontiert zu werden. (Ich hatte da immer so meine Probleme...) :top:
 
Als Steigerung hätte ich einen kleinen Käfer anzubieten, der es irgendwie zwischen die Pentaspiegel meiner 300D geschafft hat und munter auf der Mattscheibe rumspazierte. Am nächsten Tag war er wieder weg, keine Ahnung, ob er es wieder rausgeschafft hat oder dort sein Ende fand :evil:

Friday
 
Die 400D die ich jetzt habe ist bereits eine umgetauschte. In der die ich davor hatte, befand sich im Objektiv ein ca. 3mm großes Pflanzenteíl. Dass das da drin war fand ich ziemlich erstaunlich. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten