• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue A850 mit SAL-2875 SAM oder gebrauchtem 28-70 G?

ChipBelichter

Themenersteller
Hallo,

nachdem ich in den letzten Wochen mehrmals eine A850 in den Händen hatte, kann ich der Vollformat-Versuchung immer weniger widerstehen.

Heute habe ich sogar mein erstes Crop-Objektiv (Sigma 30mm F1,4) hier zum Verkauf eingestellt. Mit diesem Objektiv (statt der Kitlinse) und einer A300 hat vor anderthalb Jahren mein Hobby neu und digital begonnen, nachdem es Jahre zuvor mit einer Dynax 5 eingeschlafen war.
Inzwischen fotografiere ich hauptsächlich mit einer A550 und dem CZ1680.

Genug des Geschwafels. Ich brauche Euren Rat:
Mein Fotohändler hat mir die A850 allein oder als Kit mit dem SAL-2875 F2,8 SAM angeboten. Die Differenz für das Objektiv beträgt dabei 622,- Euro.
Nun überlege ich, ob stattdessen ein gebrauchtes Minolta 28-70mm F2,8 G für durchschnittlich ungefähr dem gleichen Gebrauchtpreis (laut Objektivdatenbank des Nachbarforums) nicht die bessere Wahl wäre? Oder evt. sogar ein deutlich günstigeres KonicaMinolta 28-75mm F2,8 (D) ausreichen würde. :confused:
Viel mehr Auswahl an lichtstarken (F2,8 durchgängig) Standardzooms scheint es ja nicht zu geben.
Was würdet ihr nehmen und warum?
Wie beurteilt ihr den zwischen dem G- und dem (D)-Objektiv?
Kennt ihr noch andere Kandidaten, die ihr empfehlen könnt?

Danke für Eure Ratschläge,
CB
 
Hi,

es gibt von Tamron das nahezu baugleiche 28-75 F2.8, welches du für 350-400 EUR bekommst.

Hier eine Quelle, wo das Sony mit dem Tamron verglichen wird: KLICK

Ich würde die 300 sparen und das Tamron nehmen.
 
Also dass das 24-105 dem CZ 24-70 ebenbürtig ist halt ich mal für einen schlechten Witz, das 24-105 kann dem CZ 24-70 in keinster Weise das Wasser reichen. Ich schätze mal in dem Vergleich von artphoto war ein schlechtes Exemplar des Zeiss vorhanden.
 
....
Das 24-105 ist dem CZ24-70 ziemlich ebenbürtig und man bekommst wür ganz wenig Geld.
http://www.artaphot.ch/lens-compari...m-424-105mm-minolta-4-4528-135mm-35-4528-85mm


Gruss
Martin

Da muss ich mal heftig wiedersprechen! Ich habe beide Objektive verglichen, digital an A700, und analog mit einer Dynax 7 mit Kodak TMax 100 und Ektachrome 100. Mag sein, dass Stevemark da andere Vergleichsbilder hat. Ich habe aber ähnlich wie Kurt Munger (www.kurtmunger.com) auch Gegenlichtfotos u.ä. gemacht.

Succus:
sowohl Schärfe, als auch Kontrast ist das Vario Sonnar dem Minolta/Sony klar und eindeutig überlegen, und zwar bis in die Ecken, die ich jedoch nur analog gesehen habe da die A700 ja eben nur den Sweet spot nutzt!

Daher habe ich das Minolta wieder hergegeben und habe soeben das VArio Sonnar bestellt (6. Anlauf :) )

LG
Wolfgang
 
Warum 6. Anlauf?
Hattest du erst 5 Gurkengläser, die alle zurück gingen?
Oder war die Linse jedesmal plötzlich nicht mehr lieferbar?

Gruß
Gerhard

Naja, es gab immer wieder Probleme mit der A700 und dem 24-70er, einmal hat die Linse einen Zentrierfehler, einmal hat die Cam die Linse "nicht so mögen", dann hat die Wekstätte die Linse entgültig dejustiert ....

eine Leidensgeschichte seit Monaten...

LG
Wolfgang
 
Ich würde mich freuen, wenn ihr auch ein paar Empfehlungen für meine Anfrage hättet: Neues SAL-1875 SAM oder gebrauchtes 2870 G oder das oben empfohlene Tamron 2875? :)

Da ich bis jetzt auch mit einem (allerdings Crop-) Vario-Sonnar fotografiere, ist mein Langzeitziel natürlich auch wieder eins, aber 850+Zeiss ist doch etwas zu viel auf einmal. :(

CB
 
Ich würde mich freuen, wenn ihr auch ein paar Empfehlungen für meine Anfrage hättet: Neues SAL-1875 SAM oder gebrauchtes 2870 G oder das oben empfohlene Tamron 2875? :)

Da ich bis jetzt auch mit einem (allerdings Crop-) Vario-Sonnar fotografiere, ist mein Langzeitziel natürlich auch wieder eins, aber 850+Zeiss ist doch etwas zu viel auf einmal. :(

CB

Gut, dann fange ich mal an :)

Meine Empfehlung: A850 mit dem Tamron 28-75/2.8.

Begründung:
Als ich meine A900 gekauft habe hatte ich bereits das KoMi 28-75/2.8 (ist ebenfalls optisch baugleich zu Tamron) und das Sigma 24-70/2.8. An der A900 war die optische Qualität des KoMi sehr gut und eindeutig besser mein Sigma. Im Vergleich zum Zeiss 24-70, welches ich jetzt einsetze, war das KoMi nur ein bisschen schlechter, das Sigma schon eindeutiger.
Beim SAL-2875 SAM hat meines Erachtens Sony bei der Preisgestaltung 'nen Hau weg. Wenn's statt SAM wenigsten SSM wäre .....

Grüße

Gerd
 
Konnte bis jetzt nur das Tamron 28-75 an der a850 testen und war positiv überrascht. Das Tamron ist für diesen Preis einfach super. Das Zeiss 24-70 dürfte noch ein wenig besser sein und ist auch von der Brennweite interresanter, liegt aber auserhalb meiner finanziellen Möglichkeiten.
 
Ok, also noch zwei Stimmen mehr für das Tamron. Dann werde ich mir das wohl auf jeden Fall mal ansehen.

Freue mich über weitere Kommentare.

CB
 
Schau mal hier:


Hier wird das Tamron mit dem Sony SAM und dem Zeiss verglichen. Das Tamron schneidet dabei in vielen Disziplinen am besten ab:top:
Wobei ich einen einzelnen Test nicht für bare Münze nehmen würde und nicht denke, dass das Tamron dem Zeiss überlegen ist. Aber solche Vergleiche können ein Indiz für die Leistungsfähigkeit eines Objektivs sein.

mfg Lutz

edit: link vergessen:o

http://www.kurtmunger.com/tamron_sony_28_75mmid141.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanterweise kam auch schon Artaphot zum Schluss dass das Zeiss nicht so gut ist wie das Sony/Minolta 24-105 in gewissen Situation, z.B. "Corner Sharpness" was eigentlich erstaunt. Bei dem Preisunterschied ;)

Aber der SSM mach das Zeiss schneller und Präziser im fokusieren.

Gruss
Martin

Hallo,

die absolut einzige Schwäche des ZA sind die alleräussersten Ecken. Damit meine ich den allerletzten Winkel (etwa der letzte Millimeter in den Ecken--nicht den Kanten).

Die sind auch durch Abblenden nicht optimal scharf zu kriegen- und müssen gegebenenfalls weggeschnitten werden, falls man (oder der Kunde) sich daran stören sollte, was mir noch nicht passiert ist.

Allerdings.....alles, was davor ist, kommt in einer Qualität, die es weder bei Sony noch sonstwo um Geld zu kaufen gibt....selbst im direkten Vergleich mit den allerbesten Festbrennweiten.

Die Auflösung in Bildmitte ist sogar höher (sowohl offen, als auch abgeblendet) als beim vielgerühmten 1,8/135 oder dem 2,8/105 Makro (falls man den Messergebnissen im CloFoto Glauben schenken darf).
Beim 105mm Makro habe ich selbst den Vergleich- und auch schon mal hier eingestellt.

Ein vor einigen Monaten mit Berufskollegen durchgeführter Vergleich (im Studio) mit dem 24/70 Canon und dem 24/70 Nikon war für die Marktführer niederschmetternd (an Canon 1dsIII bzw. Nikon D3x).

Der einzige Nachteil gegenüber (extrem guten) Festbrennweiten ist die stärkere Verzeichnung und eventuell die Vignettierung, die jedoch bei Weitwinkelobjektiven etwa gleich hoch ist.

Ich schreib das wirklich nicht, weil ich mir oder sonstwem das Objektiv schönreden will (wenn ein Objektiv nicht die Leistung bringt, die ich erwarte, wird es ersetzt), sondern aus Überzeugung und aus eigener Anschauung im Berufsleben mit nahezu allen denkbaren Konkurrenzprodukten, die ich größtenteils selbst jahr(zehnt)elang benutzt habe.
 
Wie marfil schon bereits sagte, die beiden Zeiss Zooms bzw. das Zeiss ZA Vario-Sonnar T* 24-70mm f/2,8 SSM ist eines der schärfsten Objektive die es derzeit auf den Markt gibt und erreicht durchaus in der Mitte die Schärfe so mancher Festbrennweiten bzw. ist wirklich brutal scharf bzw. rattenscharf. ;) :D

Die einzige Schwäche sind nur die Randunschärfen, die eigentlich wirklich nur an den ,,extreme borders" bzw. extremen Rändern vorhanden ist, dies fällt eigentlich kaum auf bzw. fällt nicht so sehr ins Gewicht, wenn man ein wenig abblendet (zumindest ist dies bei meinen Exemplar so), auch fallen die Randunschärfen bei bestimmten Brennweiten und Bildmotiven selbst bei der Offenblende nicht mal so sehr auf bzw. kaum bis wenig sichtbar. ;)

Das 24-105 ist dem CZ24-70 ziemlich ebenbürtig und man bekommst wür ganz wenig Geld.
http://www.artaphot.ch/lens-compari...m-424-105mm-minolta-4-4528-135mm-35-4528-85mm

Martin du unterschätzt hierbei aber die Tatsache, dass das Zeiss 24-70mm f/2,8 SSM in der Bildmitte bzw. Zentrum bis hin zu den leichten Rändern hin eine extreme Schärfe zeigt selbst bei der Offenblende, die kaum ein anderes Zoomobjektiv erreicht. Dies sieht man selbst bei den Tests von stevemark bzw. seiner Webseite www.artaphot.ch. ;)

Schau mal nicht nur bei den extremen Rändern (diese fallen nur stark auf, weil die Alpha 900 die extreme Auflösung von 24,6 MP hat und KB-Bildkreis eben, außerdem machen die Randunschärfen nicht mal 5-10% des Gesamtbildes aus, verstehe einfach nicht warum manche Leute sich darum aufregen, selbst viele andere Zooms zeigen bei KB Schwächen, dies liegt einerseits auch an der Vignettierung einerseits, aber andererseits auch am Sensor an Sich sogar teilweise unter Umständen), sondern auch mal im Bildzentrum:

http://www.artaphot.ch/images/stories/LensTests/A900_at28mm_Morcote/ZeissZA_24-70mm_at_28mmf28.jpg
http://www.artaphot.ch/images/stori...mm_Morcote/SonyAL_24-105mm_at_28mmf4_var2.jpg

Hier verliert übrigens das Sony 24-105mm eindeutig und kann nicht so scharf und präzise Details wiedergeben wie das Zeiss. ;) Und wie man sieht selbst bei der Offenblende überzeugt das Zeiss hier bei diesen Vergleich in der Bildmitte vollends.
Außerdem wenn man genau hinschaut sind bei beiden die extremen Ränder mies, alles unscharf. Eine gute Festbrennweite würde da mehr überzeugen bzw. zeigt sicherlich viel bessere Ergebnisse an den Bildrändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
I
Wenn ich es mit dem Zuiko 12-60 SWD 2.8 vergleiche, muss ich leider sagen, da stimmt Preis/Leistung. Bei 1100 CHF und Top Abbildleistung, ein Hammer.


Gruss
Martin

Das ist der Grund, warum ich meine Olympus Objektive noch nicht verkauft habe....in der Hoffnung auf einen halbwegs anständigen aktuellen Sensor in einer E4/5/6......
 
ich grabe mal diesen Thread auf...

meine Frage wäre ob die SAL 2875 abgedichtet ist, dann wäre es mit Sicherheit ein Argument gegen das Tamron oder?
 
und was ist mit Sigma 24-70 HSM? scheint ja sogar mit Nikkor aufzunehmen... (wenn der Fokus sitzt natürlich)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten