• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Neu: Novoflex TrioPod PRO

  • Themenersteller Themenersteller Gast_30995
  • Erstellt am Erstellt am
Woher also sollte solch ein gewaltiger Performanceschub kommen, der das Triopod in die Serie 3 Klasse katapultiert? Aber träum ruhig weiter.

Stabilix

... es ist da wie mit Dieselautos, man kann immer viel reden, aber manchmal zeigt sich es sich eben doch erst, wenn mal wirklich nachgemessen wird.

Ich hab's lieber konkret: Das GT2532 hat z.B. mit Gummifüßen eine bescheidene Schwingungsdämpfung in der Meßkurve, warum sollte das in der Natur und unter Deinen Händen besser werden (zu Deinem GK2580TQR habe ich leider keine vergleichbaren Meßwerte) ?


--------------

Aber es ist wieder mal erstaunlich: es ist schon auffällig, anders als in Gitzo-Stativ-Threads ist hier immer ein bunter Reigen von ausgewiesenen Gitzo-Fans am Werk, die sich redlich abmühen ... (in Gitzo-Threads habe ich das eigentlich andersherum noch nicht erlebt, dass Novoflex-Nutzer dort so ihre Zeit vergeuden - gut, jetzt kommt natürlich der zu erwartende Kommentar: "an Gitzo gibt es für Novoflexaner auch nix zu kritisieren" :ugly: ...

Liegt es vielleicht doch daran, dass nach Aussage eines Messepromotors (Manfrotto wie auch Gitzo) Novoflex dem Platzhirsch ganz gehörig auf die Füße getreten ist (die Position innerhalb des neuen Mutterkonzerns ist für Gitzo neben Manfrotto ja auch nicht gerade einfacher geworden, das sieht man ja an der Sortimentsbereinigung) ?


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... es ist da wie mit Dieselautos, man kann immer viel reden, aber manchmal zeigt sich es sich eben doch erst, wenn mal wirklich nachgemessen wird.

Ich hab's lieber konkret: Das GT2532 hat z.B. mit Gummifüßen eine bescheidene Schwingungsdämpfung in der Meßkurve, warum sollte das in der Natur und unter Deinen Händen besser werden (zu Deinem GK2580TQR habe ich leider keine vergleichbaren Meßwerte) ?

Super!!!! Denk vielleicht mal über deinen Messwert-Vergleich nach: Die Dieselautos hatten nämlich immer perfekte Laborwerte, erst in der Praxis zeigte sich, dass es anders aussieht. :lol::lol::lol:

Und erst schreibst du, man soll nicht pauschalisieren, bei den Serie 2-Stativen, dann aber machst du genau das und unterstellst, dass die Messwerte des GK2580TQR nicht wesentlich anders sind, als die des GT2532. Vielleicht liegt dein Messwertdilemma auch einfach daran, dass ich kein Magnetventil auf mein Stativ montiere, sondern eine Kamera? :lol::lol::lol:

Stabilix
 
der unterschied von "uns gitzo fans" zu (eigentlich nur) dir ist wir nutzen zusätzlich novoflex (triopod, quadropod, cbs, etc. ) auch wenn mich das wenig gekostet hat und können das sehr wohl vergleichen du ja leider nicht (daher verstehe ich auch nicht woher deine expertiese bezüglich gitzo kommt?) - ich kenne niemanden der beim direkten vergleich behaupten würde ein triopod sei so stabil wie ein systematic der serie 3 - das merkt man sofort - und wenn das jemand gemessen hat besteht das problem in der interpretation der werte

das pro 75 ist super stabil habe ich aber auch gleich zu beginn des threads schon geschrieben post #68 das war nie mein kritikpunkt nur ist das eben nicht das alleinige kriterium (insbesondere finde ich das pro 75 für ein fotocarbonstativ auch zu schwer)

im vergleich pro 75 zu einem gitzo serie 5 (zumindest den alten) bis auf den uvp (den damals eigentlich niemand bezahlt hat) gibt es keine wirkliche kritik - das pro 75 ist teurer und leistet sich schwächen in der "b-note" - ein no go nach 10 jahren geschichte

um es mal konkret zu machen was ist den deine kritik an gitzo? ich habe auch von radomir nichts negatives bezüglich gitzo gelesen (bei rrs war das anders - wer selbst aus usa importiert hat im garantiefall finanzielle nachteile)

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht liegt dein Messwertdilemma auch einfach daran, dass ich kein Magnetventil auf mein Stativ montiere, sondern eine Kamera? :lol::lol::lol:

Stabilix

... die Stative von Gitzo wurden mit Magnetventil UND Kameras vermessen. Wenn Du den Sinn des zusätzlichen Tests mit Ventilanker nicht erkennen kannst, ist das ja nicht weiter schlimm, die Probleme beim besagten Gitzo-Stativ zeigen sich auch mit KB-Kamera in Verbindung mit den Gummifüßen ...

M. Lindner
 
... die Stative von Gitzo wurden mit Magnetventil UND Kameras vermessen. Wenn Du den Sinn des zusätzlichen Tests mit Ventilanker nicht erkennen kannst, ist das ja nicht weiter schlimm, die Probleme beim besagten Gitzo-Stativ zeigen sich auch mit KB-Kamera in Verbindung mit den Gummifüßen ...

M. Lindner

in der Natur verwendet man leider nur so selten Gummifüße, und da ist der Boden ganz sicher auch ein anderer, als im Labor. Wo also ist das Problem in der Realität?

Stabilix
 
... dann können wir uns in der Tat die ganze Arbeit im physikalischen Labor sparen und wieder ganz auf unser Bauchgefühl hören :rolleyes:

Oder wolltest Du Kennwerte vermessen auf einem federnden Waldboden ?
Da würde ich Dich aber dann doch nicht an die Meßgeräte lassen ...

Aber es ist ja schon mal ein Fortschritt, dass Du anders als vorher anerkennst, dass die besagten Messungen mit Magnetankerschalter, APS-C-Kamera und Kamera mit KB-Sensor gemacht werden ...

Und es ist ja auch schon ein Fortschritt, dass auch Du sagst, dass man besagtes Gitzo-Stativ für immerhin über 600 Euro bei der Naturfotografie im Freiland nur mit Spikefüßen verwenden solltel, nicht aber mit den serienmäßig montierten Gummifüßen, wenn man das Optimum herausholen möchte ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
das pro 75 ist super stabil habe ich aber auch gleich zu beginn des threads schon geschrieben

im vergleich pro 75 zu einem gitzo serie 5 (zumindest den alten) bis auf den uvp (den damals eigentlich niemand bezahlt hat) gibt es keine wirkliche kritik -das pro 75 ist teurer und leistet sich schwächen in der "b-note"



das ist dann aber in Deinem Schreibstil nicht so wirklich ganz rüber gekommen

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14895448&postcount=68

ich fasse mal so ein paar Blüten zusammen:

meine meinung zum triopod pro ... ich mag schöne dinge ... ab einer bestimmten preisklasse gibt es auch so etwas wie eine b-note ... die leider novoflex typisch ist ... wo soll man da anfangen ... die ware ist in billigem dünnem karton verpackt ... billig bedrucktes papieretikett ... mit billigem klebeband ... die [Bein]verschlüsse als hätte ich es nicht geahnt - hat sich nichts getan [im Vergleich zum kleineren Triopod classic] - finde sie sogar noch schlechter als beim normalen triopod ... einigen stellen scharfkantig ... bearbeitungsspuren im metall ... bei den verlängerungen das gleiche schlecht/schief/ mit spalt eingeklebte carbonrohre - ich sehe so etwas sofort ... auch die mittelsäule ... dazu die billigen kreuzschlitzschrauben ... einfach alles nur zum heulen ... das ist und bleibt chinaqualität und das meine ich durchaus abwertend - niemals wäre ich bereit dafür 1000 euro zu bezahlen egal ob mit 10 oder 19% rabatt ...

:lol:

einige der Sachen sind ja ganz lustig so für den Jux zwischendurch, andere ganz einfach und schlichtweg falsch


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
ja alles richtig! das pro 75 ist super stabil aber seine verarbeitung hat werder gitzo und erst recht nicht rrs niveau ist auch zum fotogrfieren nicht zwingend notwendig aber bei 1000 euro erwarte ich auch mehr (esprit, haptik, ästhetik, design) als das notwendigste sonst reicht auch ein gebrauchtes baustellenstativ oder ein altes cullmann titan (um mal ein stativ zu nennen das du auch hast) - wenn dir die aktuelle qualität von novoflex reicht ok mein geld ist mir dafür (uvp) zu schade

gruss tina
 
... dann können wir uns in der Tat die ganze Arbeit im physikalischen Labor sparen und wieder ganz auf unser Bauchgefühl hören :rolleyes:

Oder wolltest Du Kennwerte vermessen auf einem federnden Waldboden ?
Da würde ich Dich aber dann doch nicht an die Meßgeräte lassen ...

Aber es ist ja schon mal ein Fortschritt, dass Du anders als vorher anerkennst, dass die besagten Messungen mit Magnetankerschalter, APS-C-Kamera und Kamera mit KB-Sensor gemacht werden ...

Und es ist ja auch schon ein Fortschritt, dass auch Du sagst, dass man besagtes Gitzo-Stativ für immerhin über 600 Euro bei der Naturfotografie im Freiland nur mit Spikefüßen verwenden solltel, nicht aber mit den serienmäßig montierten Gummifüßen, wenn man das Optimum herausholen möchte ...

Schön, dass du bei mir Fortschritte erkennst. Bei dir ist davon leider seit Jahren nichts zu erkennen. Du bleibst immer wieder in deiner unsäglichen Endlosschleife von fragwürdigen Messwerten und Novoflex Lobhudelei hängen.

Ich muss dich aber enttäuschen: Das mit den drei Messwerten wusste ich schon lange, nur für meine Kameras wäre nach Laborlogik halt der mit einem Magnetventil ermittelte Wert relevant. Und das ist halt Gaga. Und selbst mit den Spikes liegst du falsch: Dass man die in der Natur besser verwendet, als die Gummifüße schreibe ich hier schon seit Jahren. Und bei den aktuellen Mounaineers und Systematics sind ja auch seit Jahren schon geänderte Füße dabei, die integrierte Spikes haben und auch als Gummifüße besser funktionieren. Du bist halt nur nicht auf dem Stand.

Stabilix
 
[1] ... Und selbst mit den Spikes liegst du falsch: Dass man die in der Natur besser verwendet, als die Gummifüße schreibe ich hier schon seit Jahren.

[2] Und bei den aktuellen Mounaineers und Systematics sind ja auch seit Jahren schon geänderte Füße dabei, die integrierte Spikes haben und auch als Gummifüße besser funktionieren. Du bist halt nur nicht auf dem Stand.

[1] Spikes kann man im Freiland empfehlen wegen der besseren Verankerung im Boden (Stabilisierung durch Eindrücken in denselben) - das ist sicher kein Nachteil.
Bei den Messwerten hier geht es aber um die Vibrationsdämpfung. Wenn ein Stativ da im Labortest mit Spikes bessere Werte erreicht, nutzt das im Freiland nichts, da es hier um Übertragung von Wellen an unflexiblen Grenzflächen geht, das geht nur auf festem Boden (z.B. Bürgersteig, Holzparkett im Museums, Naturstein im Gebirge); im weichen Naturboden gilt für den Käufer dagegen als Anhalts- und Orientierungspunkt der Messwert für die Gummifüße, auch wenn man die Spikes verwendet ...

[2] der zitierte Test ist in der Tat von 2016; er betrifft daher erstmal Käufer dieser Gitzostative aus besagtem Zeitraum; ich versuche schon, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, allerdings gibt es nicht immer automatisch zu jeder neuen Saison auch den passenden Stativtest dazu und so muss ich manchen Vergleich anhand von Meßdaten leider schuldig bleiben :o

- wir wollen also das Beste hoffen, aber es ist doch schön, zu sehen, dass man das an sich Perfekte doch auch noch weiter perfektionieren kann ;)

M. Lindner
 
--------------------------------------------------------------------------------
Zitat von Stabilix Beitrag anzeigen
... integrierte Spikes haben und auch als Gummifüße besser funktionieren...

finde ich auch am besten die kombi (habe ich bei meinem rrs auch von gitzo nachgerüstet) gibt es ja zum glück inzwischen auch bei novoflex - krallen wären noch interessant für diese klasse


Nur damit hier jetzt nichts unnötig wieder durcheinander kommt:

Was ist damit jetzt gemeint: "Integrierte Spikes" sind gemeinhin sogenannte Drehspikes (Typ 1), wo der Gummifuß also hochgeschraubt wird und den Spike freilegt. Das ist in der Montage zwar einfacher (und die Gummikappen sind unverlierbar), bringt aber durch das Gewinde bei den Messergebnissen evt. Nachteile bei dem Test der Gummifüße (Vibrationsdämpfung) und die Spikes waren bauartbedingt zu kurz

Was Novoflex nun hat ? ("gibt es ja zum glück inzwischen auch bei novoflex ")
Tja, schau'n wir mal ...


Man hatte nach dieser Version (Typ 1 gibt's nicht mehr) dann die damals im Trend liegenden Stülpkappen aus Gummi eingeführt, die auf einen auswechselbaren Spike kommen (Ausnahme: das C-2253, da sind die Spikes fest montiert). Nachteil: man kann sie verlieren, frisch gehen die Dinger sehr schwer runter und wenn die Kappen nicht ganz exakt sitzen, hat man wieder Nachteile bei den Meßwerten für Vibrationsdämpfung bei Gummifüßen

Jetzt (!) gibt es Typ 3 (eingeführt mit dem Triopod PRO75): Spike und Gummifuß sind wieder getrennt, d.h., der Gummifuß hat ein festes eigenes Gewinde. Nachteil: Montage dauert etwas länger, man muss "mehr" mitnehmen, dafür erhält man aber optimalere Werte für die Vibrationsdämpfung
(im Zuge dieser Neuerung haben die Spikes jetzt auch ein Loch (hatte dazu bereits ein Foto im parallelen Triopod-Thread gepostet) für ein Werkzeug, damit man sie lösen kann, wenn man mal zu fest angezogen hat (vorher übernahm ja die Gummikappe von Typ 2 diese Werkzeugfunktion mit dem in der Stülpkappe liegenden "Sechskant"


Was habe ich also jetzt gemacht: als alter Perfektionist habe ich mein "altes" Triopod-Classic-Stativ auf die PRO-75-Füße umgeändert ... ;)

Die "kleinen" Triopod-classic-Stative (der 28er-Serie) werden derzeit weiterhin mit Typ 2 ausgefliefert, anscheinen weil der Kunde es einfach haben will (das kann man jetzt auf zwei Arten verstehen wie man will ;))


Übrigens: Man kann jedes geeignete Zubehörteil von Fremdanbietern an die Beinenden von Novoflex-Stativen anschließen, man muss also nicht warten, dass Novoflex "Krallen" herausbringt (die durchaus kontroverse Diskussion um die Vor- und Nachteile dieser Dinger bei der Vibrationsdämpfung schenken wir uns jetzt mal hier; das ist kein werksmäßiges Zubehör für das Triopod Stativ PRO 75, um das es hier im Thread ja primär gehen sollte) - die Diskussion ufert sonst aus und wird unlesbar ;)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht gebe ich dem Teil hier noch ne Chance.
Ist ziemlich robust und schnell demontierbar. Leider fehlt sowas wie ne Kontermutter, um es sicher fest zu machen.

Benro ST-1
IMG_5452_Canon EOS 7D_EF70-200mm f-4L IS USM.jpg


https://www.youtube.com/watch?v=vQFiamVSAoA

https://www.youtube.com/watch?v=AG_UGXW_JRs

... feines Teil, sieht auch sehr stabil aus, die Gewindelänge müsste auch gut passen (ist zumindest länger als ein "normales" 3/8-Fotogewinde), zur Not eine Dichtungsscheibe aus Gummi aufstecken

M. Lindner
 
der vorteil des quadropods ist die kippsicherheit und das man besser zwischen das stativ treten kann und das ist bei gefälle gerade beim bergwandern (bei mir max. t2+ - ohne seil etc. - trotzdem sind damit ohne probleme 4000-5000er möglich! auf wie vielen 5000ern hast du schon fotografiert? ich mach das min. alle zwei jahre - egal)


ja, ja, is gut :rolleyes:

Aber hier mal ein Arbeitsfoto, dass man am Hang (was die Kippsicherheit angeht) auch mit einem Dreibein (zufällig ein Triopod ;) ) trotzdem gut zu Recht komm kann - hier mit "Blick" (2 Beine) zum Berg, bergab geht aber auch (ein einzelnes Bein weist dann zum Hang hoch, durch die 7 Beinanstellwinkel des Triopod PRO75 ist man da sogar noch flexibler, zur Not kann man "bergan" auch ein Minibein montieren (A-1010 oder C-2820)

http://www.antarktis-arktis.de/TrioPod.htm
(2. und 3. Bild von unten an)


übrigens: bei 5000er Bergen würde ich nicht mehr vom Bergwandern reden, sondern vom Bergsteigen (einfach, weil es zumindest stellenweise auch eine Partnersicherung erfordert) ;) - und wenn ich nicht mit dem Helikopter dorthin gebracht werde, würde ich mein geliebtes Quadropod-Stativ (in der Standardmontierung) da trotzdem nicht mit hochnehmen, weil ich dafür bestimmt eines optimieren werde: das Gewicht meines Rucksackes ...


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) das problem mit monosatt an novoflex ist ja das dauernde wechseln - da hätte ich wenn eine einfach an- bzw. abschraubbare lösung und die habe ich bisher nicht gefunden
gruss tina
Die Lösung gibt es schon seit Jahren: Giottos FP2011.
Siehe https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13658800&postcount=3.
Derzeit im Großen Fluss für knapp unter 10 € inklusive Versand zu haben. Mein Vater selig hätte gesagt: "Dafür kann man ihn nicht selbst machen." ;)
 
Die Lösung gibt es schon seit Jahren:


...du beschreibst seit Ewigkeiten nicht mit einem Einbein klar zukommen, urteilst hier aber über zwei grundverschiedene Variationen. Fair geht anders!

Billig ist nicht immer gut, preislich angehoben durchaus manchmal viel besser.

Der Monostat hat eine bis zu 60° Neigungsmöglichkeit, :top: Giottos keine 30°.

Wenn man nun beide gegeneinander vergleicht, die Praxis sagt hier und wie der Hase läuft. Original gegen Möchtegernnachbau.

Sorry für OT...
 
Ich bin überführt und zerschmettert. Bitte ignoriere also mein Urteil zur Causa Monostat/Giottos und suche Dir stattdessen unter dem Stichwort "FP2011" die Aussagen der Mitforisten ************, Hacon und insbesondere ede.duembel heraus, Deines Miturhebers der berühmten OpusEde-Klemme.
Schluss mit OT und tschüss.
 
...Wenn man nun beide gegeneinander vergleicht, die Praxis sagt hier und wie der Hase läuft. Original gegen Möchtegernnachbau...
Ich finde den Hinweis von forent schon hilfreich! Zwar ist der original Monostat in einigen Punkten besser, aber die Kopie hat einen wesentlichen Vorteil:
Sie hat eine frei zugängliche 3/8 Zoll Schraube und kann damit einfach befestigt werden.

Und das war doch das Thema hier: wie kann ich aus einem Novoflex-Bein auf einfache Weise und schnell ein brauchbares Einbein zusammenbauen.

(Übrigens: ich verwende den Monostat Fuß selber und bin 100% zufrieden damit!)
 
Ich finde den Hinweis von forent schon hilfreich! Zwar ist der original Monostat in einigen Punkten besser, aber die Kopie hat einen wesentlichen Vorteil:
Sie hat eine frei zugängliche 3/8 Zoll Schraube und kann damit einfach befestigt werden.

Und das war doch das Thema hier: wie kann ich aus einem Novoflex-Bein auf einfache Weise und schnell ein brauchbares Einbein zusammenbauen.

(Übrigens: ich verwende den Monostat Fuß selber und bin 100% zufrieden damit!)

Exakt das habe ich auch so erkannt und habe mir deshalb mal zwei Stück gekauft. Kostet ja fast nix.
 
Und das war doch das Thema hier: wie kann ich aus einem Novoflex-Bein auf einfache Weise und schnell ein brauchbares Einbein zusammenbauen ...


... und beim Kombinieren gibt es dann ja auch noch weitere Ideen:

a) am Beinende für besonderes Gelände:

Solange es noch nichts im Original vom Hersteller gibt: Teller für Schnee, Sand, Watt, Düne ... (hatte das im Nachbar-Thread zum Triopod cflassic gepostet, passt aber auch für die 39er Beine des Triopod-Pro)

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14946528&postcount=1252

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3882956&d=1516630125

und hier alternativ die Variante von unserem Forenten WGT

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14940106&postcount=1247



b) und wer oben drauf auf dem Einbein nicht das 1/4-Gewinde vom Novoflex-Stufengewinde haben möchte (für das man zwingend das kleine Zubehör QP-Mono benötigt - auch bei der großen Stativ-Variante Triopod PRO75, das Teil liegt aber manchen Stativ-Sets auch schon bei !)

http://www.novoflex.de/de/produkte/stativ-und-haltesysteme/quadropod/quadropod-produkte/qp-mono.html


für den ist vielleicht so ein Adapter etwas (QP-Mono entfällt dann natürlich !),

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2900194&d=1390836815

massiv aus Metall gefertigt, Gewindebuchse für das Staufengewinde und (hier im Foto leider nicht sichtbar) eben ein 3/8-Außengewinde für Kugelkopf oder Neiger (nur ein simples Übergangsgewinde für die Gewindebuchse in 3/8 beim Kopf würde ich da nämlich nicht nehmen)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten