• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Netzwerkfähige Bildverwaltung

Vor elf oder zwölf Jahren hatte ich FotoWare FotoStation Pro (in Verbindung mit Index Manager, Color Factory und Connect) mit sehr guten Resultaten beim Westfälischen Anzeiger in Hamm eingeführt. Das wurde übrigens auch für die einlaufenden Agenturbilder (mehrere Hundert pro Tag von verschiedenen Agenturen) als zentrales Verwaltungs-, Bildkonvertier- und Cropping-System genutzt. Die Norweger hatten schon damals gut was drauf – das System war wunderbar modular und Nutzungslizenzen konnten sehr variabel gestaltet werden.

Ich nehme mal an, dass die heute noch genauso gut sind und man kann damit auch relativ »klein« einsteigen. Basis aller Dinge ist IPTC, IPTC und nochmal IPTC.

Kannst ja mal schauen unter:
FotoStation (der Client, außerdem für lokale Bilddaten geeignet)
Index Manager (die Server-Anwendung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor elf oder zwölf Jahren hatte ich FotoWare FotoStation Pro (in Verbindung mit Index Manager, Color Factory und Connect) mit sehr guten Resultaten beim Westfälischen Anzeiger in Hamm eingeführt. Das wurde übrigens auch für die einlaufenden Agenturbilder (mehrere Hundert pro Tag von verschiedenen Agenturen) als zentrales Verwaltungs-, Bildkonvertier- und Cropping-System genutzt. Die Norweger hatten schon damals gut was drauf – das System war wunderbar modular und Nutzungslizenzen konnten sehr variabel gestaltet werden.

Ich nehme mal an, dass die heute noch genauso gut sind und man kann damit auch relativ »klein« einsteigen. Basis aller Dinge ist IPTC, IPTC und nochmal IPTC.

Kannst ja mal schauen unter:
FotoStation (der Client, außerdem für lokale Bilddaten geeignet)
Index Manager (die Server-Anwendung)

Ich würde das mal versuchen zumindest mit den Demos. Kannst du mir genauer beschreiben wie das ging?


winam
 
Vielen Dank für eure Tipps!

Ich werde mal ein bisschen testen und dann feedback geben - könnte allerdings ein wenig dauern...
 
[…]Kannst du mir genauer beschreiben wie das ging?

Wie was ging?

Im Groben: Dicker (Windows) Bilderserver mit Index Manager, Color Factory und Connect drauf, Agenturclients (z.B. dpa, Reuters, ap) und Hausfotografen spielen zu. In den Redaktionen Arbeitsplätze mit FotoStation zur Bildsuche, -auswahl und nicht destruktivem Cropping auf Spaltenbreiten. Die markierten Fotos wandern dann in einen ColorFactory-Konvertierungsprozeß und werden zur Einbindung ins Redaktionssystem vorbereitet (je nach Workflow RGB+ICC-Profil oder CMYK-separiert).

Wichtig ist, dass die Fotos ordentlich mit IPTC-Daten versehen sind (Datum, Ort, Titel, Fotograf, Stichworte, Rechte), damit a) die Redaktionen mit Schlagworten schnell suchen können (bspw. »alle Bilder vom Hammer Bürgermeister aus dem Sommer 2010, in denen auch das Stichwort ›Rathaus‹ vorkommt«) und b) im Workflow automatisch Bildunterschriften generiert werden können (sowas wie »Foto: dpa«).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten