• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Netzteil selberbauen?

Hallo zusammen

Ich kenne zwar Canon nicht genau, aber der Anschluss T ist entweder ein Temperatursensor im Akku oder eine serielle Schnitstelle für die Akku-interne Elektronik (falls der Akku das hat)
Der S8232, den Dajos im gefunden hat, ist ein Akku-Schutz IC. Es schützt den Akku vor Überladung und zu hohem Lade- und Entladestrom.

Die Aufschrift vom anderen Bauteil sieht eher nach Lotnummer als nach Typenbezeichnung aus. Das hilft nicht weiter.

Mach euch nicht in die Hosen, wegen etwas Basteln an der Kamera. Ich finde das super! Einfach aufpassen mit Lithiumzellen, die sind wirklich heikel, wenn sie falsch geladen werden.

Hat die Canon eigentlich keinen Anschluss für eine externe Spannungsversorgung? Dann kann man sich das ganze Gebastel mit einem Akkugehäuse sparen.

Gruss Fabi
 
Hallo zusammen

Ich kenne zwar Canon nicht genau, aber der Anschluss T ist entweder ein Temperatursensor im Akku oder eine serielle Schnitstelle für die Akku-interne Elektronik (falls der Akku das hat)
Der S8232, den Dajos im gefunden hat, ist ein Akku-Schutz IC. Es schützt den Akku vor Überladung und zu hohem Lade- und Entladestrom.

Die Aufschrift vom anderen Bauteil sieht eher nach Lotnummer als nach Typenbezeichnung aus. Das hilft nicht weiter.

Mach euch nicht in die Hosen, wegen etwas Basteln an der Kamera. Ich finde das super! Einfach aufpassen mit Lithiumzellen, die sind wirklich heikel, wenn sie falsch geladen werden.

Hat die Canon eigentlich keinen Anschluss für eine externe Spannungsversorgung? Dann kann man sich das ganze Gebastel mit einem Akkugehäuse sparen.

Gruss Fabi

Hallo,

der S8232 ist wie du gesagt hast ein Schutz IC hab da heute das Datenblatt gesucht und auch gefunden:
Datenblatt

Die Canon hat das leider nicht. Es gibt Netzteile extra mit solchen Anschlüssen, die wie Akkus aussehen:

- ACK-DC20
- ACK-700

An der Akkuklappe ist auch extra ein Löchlein mit Gummiepfropfen gesichert, in dem man das Kabel lang legen kann.
 
Hallo,

mal ein paar (teilweise bereits bekannte) Infos zum Thema LiIon-Akkus (ich habe schon ein paar zerlegt um leistungsfähige Akkus für Fahrrad-Beleuchtungen zusammenzustellen).
Die Elektronik in den Akkus ist wie bereits richtig beschrieben eine Schutzschaltung gegen Über- bzw. Tiefentladen und zu hohe Lade- und Entladeströme. Das zusätzlich Bauteil ist meistens ein MosFet-Transistor (wird als Schalter für den hohen Strom verwendet). Die Elektronik ist Pflicht, weil die Zellen sonst abbrennen oder explodieren könnten (LiIon ist da etwas empfindlich). Der "T"-Anschluß dürfte in der Tat ein Temperatur-Sensor sein, damit kann der Ladevorgang bei zu hoher Zellentemperatur abgebrochen werden, was unter idealen Bedingungen ein schnelleres Laden ermöglich (sonst müßte man den Ladestrom kleiner wählen um auf Nummer sicher zu gehen).
Das mit den Akkus parallelschalten ist übrigens auch kein Thema, allerdings sollte man das möglichst mit identischen Zellen machen und auch nur wenn alle den gleichen Ladezustand haben (sonst fließt reichlich Strom beim zusammenschalten, aber das dürften die die das schon gemacht haben wissen, sonst hätte es dort bestimmt schon gefunkt).

Gruß, Stephan
 
Hallo,

Adapter läuft nun 6000 Minuten in meiner Zeitrafferaufnahme, super Sache, was man aus einem kaputten Akku noch so basteln kann ...

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

ein sehr altes Thema aber ich hoffe das liest noch jemand.

Ich habe mir auch so ein Adapter gebastelt und dabei ist mir die Interne Elektronik ausgefallen.

Geplant ist das Netzteil direkt mit den Pins zu verbinden. Ist das möglich? Weiter oben steht ja das das Interne Bauteil zur "Akku-Sicherheit" da ist und somit dürfte das kein Problem sein.

Desweiteren steht als Netzteil ein 9V , 1500 mha zur verfügung. Wenn ich die Beiträge über die Akkuspannung lese dürfte das ja auch passen oder?

Ich bin mir eigentlich sicher das es klappt, aber eine beruhigende bestätigung wär nicht Schlecht ;)

lg Benny

Nachtrag: Kamera ist eine Canon 1000Da (Astro-Modifiziert)
 
Desweiteren steht als Netzteil ein 9V , 1500 mha
mah? sicher ?
ich glaube mehr mA oder

9V wäre mir etwas zu viel wen 8,4V angegeben ist.

schalte lieber noch 1 oder 2 Dioden in reihe um die Spannung um 0.7-1.2V zu senken ist gesünder für die Kamera

oder gleich ein passendes Netzteil (Zumindest von der Spannung her)
http://www.pollin.de/shop/dt/OTI0OT...zgeraete/Stecker_Schaltnetzteil_FW7310_7.html

an deiner stelle würde ich mir beim Chinesen auch gleich ein Batteriegriff kaufen und das Netzteil an diesen löten
kostet etwa 20-30€ und dan musst du die Kamera nicht modifizieren
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten