Hallo zusammen
Ich kenne zwar Canon nicht genau, aber der Anschluss T ist entweder ein Temperatursensor im Akku oder eine serielle Schnitstelle für die Akku-interne Elektronik (falls der Akku das hat)
Der S8232, den Dajos im gefunden hat, ist ein Akku-Schutz IC. Es schützt den Akku vor Überladung und zu hohem Lade- und Entladestrom.
Die Aufschrift vom anderen Bauteil sieht eher nach Lotnummer als nach Typenbezeichnung aus. Das hilft nicht weiter.
Mach euch nicht in die Hosen, wegen etwas Basteln an der Kamera. Ich finde das super! Einfach aufpassen mit Lithiumzellen, die sind wirklich heikel, wenn sie falsch geladen werden.
Hat die Canon eigentlich keinen Anschluss für eine externe Spannungsversorgung? Dann kann man sich das ganze Gebastel mit einem Akkugehäuse sparen.
Gruss Fabi
Ich kenne zwar Canon nicht genau, aber der Anschluss T ist entweder ein Temperatursensor im Akku oder eine serielle Schnitstelle für die Akku-interne Elektronik (falls der Akku das hat)
Der S8232, den Dajos im gefunden hat, ist ein Akku-Schutz IC. Es schützt den Akku vor Überladung und zu hohem Lade- und Entladestrom.
Die Aufschrift vom anderen Bauteil sieht eher nach Lotnummer als nach Typenbezeichnung aus. Das hilft nicht weiter.
Mach euch nicht in die Hosen, wegen etwas Basteln an der Kamera. Ich finde das super! Einfach aufpassen mit Lithiumzellen, die sind wirklich heikel, wenn sie falsch geladen werden.
Hat die Canon eigentlich keinen Anschluss für eine externe Spannungsversorgung? Dann kann man sich das ganze Gebastel mit einem Akkugehäuse sparen.
Gruss Fabi