• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Netzteil für Aufsteckblitz

Das stimmt schon, aber ein gängiger Systemblitz verträgt nur 4 x 1.5 V = 6 V ...

Hm? Da wären ja noch die 5V aus nem PC-Netzteil.
4x1,25V Akkuzelle = 5V passt also genau!

Ein 300W Netzteil kann bei 5V durchaus 25A liefern.

Nachbau aber auf eigene Gefahr! :evil:
 
Hm? Da wären ja noch die 5V aus nem PC-Netzteil.
4x1,25V Akkuzelle = 5V passt also genau!

Ja, das würde besser passen.

Ein 300W Netzteil kann bei 5V durchaus 25A liefern.

Nachbau aber auf eigene Gefahr! :evil:

Genau, eigene Gefahr. Solange man das Netzteil nicht aufschraubt und nicht mit metallischen Gegenständen in die Lüftungslöcher sticht, ist man vor Netzspannung einigermaßen sicher. Aber ein Kurzschluß auf der Niederspannungsseite kann auch zu ganz netter Funkenbildung führen :evil:. Ein klein wenig sollte man schon wissen, was man tut.

Bei modernen PCs liegt die Hauptlast auf der 12 V Schiene, weil die CPU Spannungswandler aus 12 V versorgt werden. Ganz, ganz, ganz viel früher lief die CPU noch mit 5 V und das Motherboard war ein TTL-Grab, da wurden die 5 V stärker belastet ...

Aber auch ein modernes PC Netzteil hat ganz sicher noch genügend "Wumms" auf 5 V.
 
Ich sehe immer noch nicht, warum man so einen Murks mit Systemblitz-Tuning machen sollte. TTL-Steuerung braucht man bei einem festen Aufbau nicht, zumal wenn man noch Lichtformer in Richtung Softbox einsetzt, denn mit denen ist die Entfernungsabhängigkeit der Helligkeit viel geringer als nach der Quadratregel für punktförmiges Licht.

Billige Chinastudioblitze (für diesen Zweck reichen die ganz billigen bei eBay & Co völlig) gibt es für deutlich unter 100 Euro/Stück. Als Set mit Stativ und Softbox wohlgemerkt - mit dem nötigen Kleinzeug liegt auch eine Lösung mit "ehda"-Aufsteckblitz bei ähnlichen Kosten.
 
Ich habe für meine Systemblitze (580II und 600RT) folgende Lösung und für gut befunden: Walimex pro Powerblock Power Porta

Der Powerblock bietet sogar zwei Anschlüsse für das simultane Laden von zwei Speedlites. Und Leistung satt. Die Blitzfolgezeit ist deutlich verkürzt.
 
Ich sehe immer noch nicht, warum man so einen Murks mit Systemblitz-Tuning machen sollte. TTL-Steuerung braucht man bei einem festen Aufbau nicht

Man kann mit den Dingern schon witzige Sachen bauen: http://strobist.blogspot.de/2010/12/hangin-eight-with-dave-black.html

Außerdem bieten Systemblitze schon Features, die man bei Studio-Geräten erst in höheren Preisklassen (sehr kurze t.5/t.1; gutes Studiogerät wird da gerne vierstellig) oder sogar garnicht (Kurzzeit-Sync) bekommt. Wenn man sowas will und die Leistung reicht, dann sind Systemblitze plötzlich garnicht mehr so abwegig, und TTL bekommt man quasi "geschenkt".
 
Ich habe für meine Systemblitze (580II und 600RT) folgende Lösung und für gut befunden: Walimex pro Powerblock Power Porta

Der Powerblock bietet sogar zwei Anschlüsse für das simultane Laden von zwei Speedlites. Und Leistung satt. Die Blitzfolgezeit ist deutlich verkürzt.

Yep, ist jetzt auch ne Akku Lösung geworden. Zwar aufwendiger als Stecker rein, aber Netzteil für ein 580er / 600er kaufen war mir dann zu teuer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten