• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

negativer Brechungsindex

kharthax

Themenersteller
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24381/1.html

wird wohl irgendwann zur Realität (in der Linsenherstellung). Schön schön.
 
So jetzt brauchen wir nur noch das Zeug mit identischer Brechzahl fürs ganze sichtbare Spektrum, unabhängig von der Polarisation und in einer Dicke von mehr als 100 nm mit noch einer gewissen Transparenz. HuahuahuahuaHAHAHAHAHA :ugly: :ugly: :ugly: :ugly: :evil:
Ok, vielleicht in 10 Jahren
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist damit dann möglich?
Grosse Brennweiten in extrem kompakter bauweise oder seh ich das falsch?
Bin mir nicht ganz sicher. Aber ich meine, in einem Vortrag gehört zu haben, dass sich mit Materialien negativer Brechzahl optische Elemente bauen lassen, die im Gegensatz zu Linsen (abgesehen von CAs) keinerlei Abbildungsfehler haben.
Wenn ich das so richtig im Kopf habe, dann wären in der Tat ultrakompakte Linsen möglich, da man nicht mehr für jeden Abbildungsfehler Korrekturlinsen einabauen müsste.
 
Bin mir nicht ganz sicher. Aber ich meine, in einem Vortrag gehört zu haben, dass sich mit Materialien negativer Brechzahl optische Elemente bauen lassen, die im Gegensatz zu Linsen (abgesehen von CAs) keinerlei Abbildungsfehler haben.

Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, stimmt das schon. Allerdings nutzt man dabei aus, dass sich Licht beim Durchlauf eines Materials mit negativem Brechungsindex so verhält, als würde es zurücklaufen, man spricht dann von einer negativen optischen Weglänge im Material. Insgesamt könnte man sich dann passende Systeme aus normalen Linsen und Linsen aus MEtamaterialien bauen in dem das Licht quasi keinen Weg zurücklegt.
Damit hätte man dann das gesamte Licht und damit die gesamte Bildinformation ohne Verluste transportiert. Der Nachteil an der ganzen Geschichte ist allerdings, dass bei Licht ein Teil schon nach wenigen Mikrometern verloren ist, und bei dem Abstand macht man mit einem Zoomobjektiv noch relativ wenig :lol:
 
So jetzt brauchen wir nur noch das Zeug mit identischer Brechzahl fürs ganze sichtbare Spektrum, unabhängig von der Polarisation und in einer Dicke von mehr als 100 nm mit noch einer gewissen Transparenz. HuahuahuahuaHAHAHAHAHA :ugly: :ugly: :ugly: :ugly: :evil:
Ok, vielleicht in 10 Jahren
Hm... 10 Jahre finde ich schon sehr optimistisch... Da gibt es höchstens die ersten Anwendungen in Bereichen, wo es nicht auf das Geld ankommt und das Beste gerade gut genug ist, aber wohl kaum im Foto-Bereich...

Ich würde eher mit 30 Jahren rechnen.
 
Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, stimmt das schon. Allerdings nutzt man dabei aus, dass sich Licht beim Durchlauf eines Materials mit negativem Brechungsindex so verhält, als würde es zurücklaufen, man spricht dann von einer negativen optischen Weglänge im Material. Insgesamt könnte man sich dann passende Systeme aus normalen Linsen und Linsen aus MEtamaterialien bauen in dem das Licht quasi keinen Weg zurücklegt.
Damit hätte man dann das gesamte Licht und damit die gesamte Bildinformation ohne Verluste transportiert. Der Nachteil an der ganzen Geschichte ist allerdings, dass bei Licht ein Teil schon nach wenigen Mikrometern verloren ist, und bei dem Abstand macht man mit einem Zoomobjektiv noch relativ wenig :lol:

Und was noch schöner ist, man könnte damit eine perfekte "Tarnkappe" bauen, die praktisch unsichtbar macht :D
Harry Potters altmodischer Umhang hat dann endlich ausgedient :top:

Lothar
 
Was sollen wir dann nur alle machen, wenn jede Linse, egal ob Tele, Makro oder SWW nur noch 5cm lang is, dann gibts gar keine schönen weißen wundertüten mehr :ugly:
10 Jahre find ich zwar pers. auch wengl verfrüht, aber wer weiß was uns die technik noch alles beschert in den nexten Jahren.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe heißt das also, das man zb. ein 700mm Tele mit Lichtstärke 1 ohne große Probleme bauen könnte !??!
MfG
 
Hat jemand eine Adresse der Canon- Entwicklungsabteilung?
Mailt denen doch den Beitrag, dann können die endlich die Dinger herstellen, auf die hier viele warten...:lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten