Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, stimmt das schon. Allerdings nutzt man dabei aus, dass sich Licht beim Durchlauf eines Materials mit negativem Brechungsindex so verhält, als würde es zurücklaufen, man spricht dann von einer negativen optischen Weglänge im Material. Insgesamt könnte man sich dann passende Systeme aus normalen Linsen und Linsen aus MEtamaterialien bauen in dem das Licht quasi keinen Weg zurücklegt.
Damit hätte man dann das gesamte Licht und damit die gesamte Bildinformation ohne Verluste transportiert. Der Nachteil an der ganzen Geschichte ist allerdings, dass bei Licht ein Teil schon nach wenigen Mikrometern verloren ist, und bei dem Abstand macht man mit einem Zoomobjektiv noch relativ wenig