• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Negative Scannen

predator_666

Themenersteller
Hallo,
ich lese in diesem tollen Forum schon seit einiger Zeit mit und habe nun auch mal eine Frage :rolleyes:
Ich habe mir vorhin einen Refelcta CrytalScan 7200 gekauft, um einige alte Negative einzuscannen. Jetzt stehe ich vor der simplen Frage: Mit welcher Seite nach unten sollten die Negative eingelegt werden um ein optimales Ergebnis zu erhalten? Die glänzende oder die matte? :confused:
Ich habe weder im Handbuch noch im Internet die Lösung gefunden....

Schonmal vielen Dank für alle Antowrten,
Boris :)
 
Wenn Du damit was eigescannt hast, könntest Du dann mal ein paar Bilder hochladen? Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt mir das Teil zu kaufen.:angel:
 
Hmm..die Abtastung erfolgt von unten und die Lampe ist auch unten? :confused:

Ich frag mal anders: Welche Seite sollte abgetastet werden? Die glänzende oder die matte? :rolleyes:

Ich kann bei Gelegenheit gerne ein Beispiel hochladen...
 
Die glänzende Seite nach oben und Abtastung der matten Seite, also der sog. Schichtseite. Die glänzende Seite ist ja nur das Trägermaterial und dieses verhält sich möglicherweise wie eine zusätzliche Glasscheibe- also Reflexionen usw.
Gruss _d
 
Vereinfacht gesagt: wenn der Scan seitenrichtig ist, dann paßt es. ;)
Na ja, eben nicht unbedingt:

Es ist schon besser, wenn die Schichtseite des Films zum Scannersensor zeigt. Dann muss die Filminformation nicht durch die Filmgelatine hindurch projeziert werden und ist natürlich klarer, da die Lichtstreuung geringer bleibt.
Ob das Bild dann seitenrichtig rauskommt, liegt an der Kontruktion des Scanners (Spiegel). Bei meinem Canon 8600 kommt es dann seitenverkehrt raus.
Am besten also: ausprobieren und eventuell entscheiden, was wichtiger ist, dass das Bild seitenrichtig aus dem Scanner kommt oder die Bildqualität optimal ist.

Gut Licht,
Christian
 
Hallo,

klar ließe sich der Scan am PC spiegeln. Aber Durchlichtscanner arbeiten nicht mit Spiegel. Es wäre schon recht ungewöhnlich, wenn ein Scanner ein richtig eingelegtes Original spiegelt. Im übrigen würde ich das halt mal an ein paar Beispielen einfach ausprobieren, wenn ich so einen Scanner hätte.

In einem Test über diesen Scanner habe ich gelesen, dass die gläzende Seite nach oben gehört.

Flachbettscanner mit Durchlichteinheit "spiegeln" das Bild digital, sobald die Durchlichteinheit aktiv ist. Aber bei dem Erwähnten Scanner handelt es NICHT um einen Flachbettscanner, sondern einen reinen Filmscanner

Also Boris, zeig uns bitte mal ein oder zwei Beispiele in den erwähnten Varianten gescannt. Dann bist auch Du schlauer und wir natürlich auch. Besonder interessant wäre ein Vergleich mit diesem "System": http://foto.beitinger.de/dias_digitalisieren/index.html

anhand von Vergleichs - Scans

Herzliche Grüße, Emil
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Danke für die zahlreichen Tipps :-) Ich finde matte Seite nach unten macht wirklich Sinn, weil die Trägerschicht nicht mehr durchleuchtet werden muß.

Ich habe mal auf die schnelle ein paar Beispiele gemacht:

- Ausschnitt aus 3600 DPI Scan
- Ausschnitt aus 3600 DPI, glänzende Seite nach unten (verkehrt)
- ganze Ansicht
- Ausschnitt aus 7200 DPI Scan

Die Scans wurden mit VueScan ohne grosse Nachbearbeitung gemacht. ICE war offensichtlich nicht aktiviert. Mein Plan war eigentlich die Bilder verlustfrei als RAW+IR-Kanal zu scannen um die Staubentfernung hinterher zu machen. Allerdings habe ich gerade gelesen, dass dieses Feature mit dem CrystalScan 7200 nicht gehen soll :( Also muss ich wohl die Staubentfernung vorher machen...
 
Ja, das war der Fehler, ICE muss vor dem RAW-Scan aktiviert sein.
Hier noch einmal Scan mit der glänzenden Seite nach unten (3600 dpi) mit ICE und hinterher gespiegelt...
 
Hier noch einmal ein Vergleich mit ICE / ohne ICE
3600 DPI, Reinigung: Leicht mit VueScan
sehr überzeugend finde ich :-) Mit Silverfast habe ich starke Artefakte gesehen.

Mein Fazit:
- wie herum das Negativ eingelegt ist, ist vom Ergebnis her eigentlich egal, aber matte Seite abtasten macht mehr Sinn
- 7200 DPI bringt gegenüber 3600 DPI keine Details mehr zum Vorschein, macht die Datei aber doppelt so gross
- ICE ist Pflicht

Ich bin für den Preis von 229 Eur mit dem Scanner sehr zufrieden und kann ihn weiterempfehlen ohne einen direkten Vergleich zu haben :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten