Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
mal eben den Positiv-Modus am SP-2000 probiert und mit NLP umgewandelt.
Final UI for Negative lab Pro 2.0... just need to test on a few more systems... note the addition of "contrast" and "softness."
The contrast slider is so useful, I really should have added it sooner.
The "softness" control is something I've been experimenting with for a while - basically it makes the peaks in the highlights and shadows softer
(or steeper if you give it a negative number).
Ich hatte schon die Möglichkeit, mit 2.0 zu arbeiten und es vorab ein wenig zu testen.
An [Nathans] Stelle würde ich dafür nochmal Geld nehmen, so gut ist es.
Die Farbseparation der 2.0-engine ist einfach grandios.
Wenn Du 1.3 Bilder neben 2.0 Bilder setzt, ist es so, als würdest du einen Beige-Schleier entfernen und alles strahlt plötzlich.
(...) Man darf sich zu recht sehr auf 2,0 freuen.
Wer künftig mit Minimalaufwandt zu guten Bildern kommen möchte, wird Farbnegativ fotografieren
Hi Anthony,
Nate here, maker of Negative Lab Pro. Sorry for not getting to your emails yet. I can't always respond immediately, especially when I'm working overtime to get a new version out. It's literally just me doing everything, so thank you for your patience!
Version 2.0 of Negative Lab Pro will be released next week. It will be a major upgrade over the existing NLP, and it will be a FREE update to existing users (and people who are still trying Negative Lab Pro will be another 12 free conversions to test.) It will be emailed out to all existing users (no need to join any group).
What's new in 2.0:
* Major improvements to the tone and color processing engines
* Improvements to camera profile calibrations
* More nuanced tone and color controls without hue shifts or jumps (a big issue with v1)
* Newer, smarter auto-color algorithms
* Vuescan RAW support with custom scanner profiles
* Tiff Scan Support with gamma utility
* Improved stability and memory management (particularly in batch mode).
Basically, v2.0 absolutely blows v1 out of the water.
Regarding v1.3.1, I learned from the main launch of Negative Lab Pro that sometimes it is helpful to have prereleases to smaller audiences... even if something is looking good with my particular setup (scanner, camera, film, etc), it may still need some work under a different setup. Having the pre-release on Facebook let's me get immediate feedback from users, and diagnose how to improve it. So even though 1.3.1 was an improvement over v1.2, I still wasn't happy with it... There are still some bugs and image quality issues in it that I wanted to address before sending out to other users. I understand that Facebook isn't for everyone, but it does make it easy for me to get quicker feedback from users and make improvements faster!
Hope that explanation helps! Let me know if you have any other questions!
Ich hatte schon die Möglichkeit, mit 2.0 zu arbeiten und es vorab ein wenig zu testen.
An [Nathans] Stelle würde ich dafür nochmal Geld nehmen, so gut ist es.
Die Farbseparation der 2.0-engine ist einfach grandios.
Wenn Du 1.3 Bilder neben 2.0 Bilder setzt, ist es so, als würdest du einen Beige-Schleier entfernen und alles strahlt plötzlich.
(...) Man darf sich zu recht sehr auf 2,0 freuen.
Wer künftig mit Minimalaufwandt zu guten Bildern kommen möchte, wird Farbnegativ fotografieren