• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Negative digitalisieren Negative digitalisieren

  • Themenersteller Themenersteller Gast_13501
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_13501

Guest
Hallo Community...

Habe folgendes Problem:
Ich habe zig Negativfilme von denen ich viele Bilder digital haben moechte!
Nun habe ich mich soweit erkundigt, das ich zwar die Bilder nochmals entwickeln lassen kann und mir dazu eine digitale CD schicken lasse.
Hmm, das wird ziehmlich teuer.
Nur entwickeln und einscannen? Prima dauert sicher Monate.
Ich habe an euch die Frage welche Moeglichkeiten, Alternativen ich ueberhaupt habe?
Gibt es vieleicht soetwas wie einen NegativeScanner?
Oder ne Dienstleistung wo ich die Negative einschicke und diese samt CD mit den digitalen Daten zurück kommen, und dies dazu noch preiswert ist??? Letzters waere natuerlich der Hammer! ;o)

Danke fuer jeden Tip
Gruss tLow
 
AW: Negative digitalisieren

Kommt im Wesentlichen auf das Format an. Es gibt schon preiswerte Scanner (Plustek...150?), die 35mm Negative / Dia scannen. Die haben eine Schablone, in der man 5 Negative einglegt und dann scannt der Scanner alle 5 Bilder und legt diese schon automatisch in der gewünschten Auflösung und Format ab. Hier sind gut und gerne jenseits von 20 MP drin.

Solltest Du Mittelformat scannen wollen kommt ein Flachbettscanner (bsp. EPSON...400?) in Frage, welcher flexible oder vorgefertigte Schablonen für 35mm, 4x5;6x6;6x7 hat. Natürlich ist das einzelne Scannen eines jeden Bildes aufwendiger. Der entscheidende Vorteil liegt aber in der gezielten Beeinflussung des Formates und der auch aus der wählbaren Auflösung resultierenden Dateigröße. Ein 6x6 Mittelformat - Tiff liegt bei jenseits von 300 MB...

Mein Tip: Schmeiss die Negative nicht weg. Eine Digitalisierung in niedriger Auflösung ist zur Archivierung sicher sinnvoll. Aber in Punkto Auflösungsvermögen sind KB-Negative/Dias der heutigen CCD-technik noch überlegen. Back to the roots!

Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Negative digitalisieren

Kommt drauf an für was du die digitalen Daten haben willst, nur zur Archivierung um später bei Bedarf einzelne Negative abziehen zu lassen oder Daten die du gleich verwenden kannst. Letztes wird auf jeden Fall teuer. Die Billigangebote, d.h. die CD, die für ein paar Euro bei der Entwicklung mit gemacht wird, kannst du vergessen. Die Qualität ist meist schlecht. Lässt Du die Negative profimässig Scannen, kostet das entsprechen.

Willst du es selbst machen sei gewarnt, die Arbeit ist enorm und oft ziemlich eintönig. Für Kleinbild sollest du eigenlich über einen dedizierten Negativscanner nachdenken, wenn du wert auf Qualität legst. Die haben dann auch die nötige Auflösung, um die Daten ensprechend vergrössern zu können. Flachbettscanner liefern hier auch meist keine befriedigende Ergebnisse. Für Mittelformat bleibt eigentlich nur ein Flachbettscanner. Negativscanner für Mittelformat sind fast unbezahlbar. Achte beim Kauf darauf, dass der Scanner ICS unterstützt, d.h. hardwaremässige Staubentfernung (geht aber nur mit Negative, die ein Orange Maske habe, z.b. Color Negative). Nicht verwechseln mit diversen softwaregestützen Lösungen, die die Hersteller in grossen Tönen als Staubentfernung anpreisen. Dadurch, das ICS patentiert ist, gibt es das nur in die höherpreisigen Scannern. Gerade bei Material, das schon etwas länger liegt, stempelst du dir sonst einen Wolf durch den Staub im Scan.
 
AW: Negative digitalisierenNegative digitalisieren

Gut.
Hab mich mal bissch en durch die Materie gelesen und ...
naja, es gibt ne ganze Menge an Filmscannern.
Preisklasse? Was koennt ihr mir den empfehlen?
Ich denke so zwischen 300 und 500? sind schon drin.
Ich rede hier von ganz normalen Negativen, heisst die halt in so einen normalen FOtoapperat reingehen. Man redet ueberall von Kleinbild und DIA.
Ich hoffe das passt dann auchzu den Auf- Einsaetzen die beim Geraet dabei sund!? auf der Filmkassette steht 24x36 wenn ich mich nicht irre. Also nen stinknormaler Film halt.

Kommt das fuer mich in Frage???
http://www.geizkragen.de/preisvergleich/suchergebnisse/226870.html
http://www.geizkragen.de/preisvergleich/suchergebnisse/227466.html
http://www.canon.de/about_us/news/consumer_releases/scanner/canoscan_9950f.asp
http://www.geizkragen.de/preisvergleich/suchergebnisse/225484.html

Angepriesen wird eh immer alles als das beste. Nur Kann ich mir davon auch etwas versprechen. Habt ihr eEmpfehlungen fuer mich?

Danke Tilo
 
AW: Negative digitalisierenNegative digitalisieren

Hallo,

ich hätte da noch einen Canon FS 2710 rumliegen.
Mit dem habe ich meine gesamte Negativ- und Diasammlung digitalisiert. Jetzt brauche
ich ihn nicht mehr, weil ich keine "analogen" Bilder mehr mache.

Zu den Ergebnissen kann ich nur sagen - sehr gut ! Ich bin mit den archvierten Bildern
sehr zufrieden und es ging dank der ordentlichen Software flott von statten.

Grüße

Gandalf
 
AW: Negative digitalisieren

Shamani schrieb:

Leider ist der Autor dieser Seite ziemlich pro Nikon und an manchen Stellen wenig objektiv. Für eine solche Übersichtsseite nicht unbedingt positiv. Ich benutze den Minolta 5400 (die alte Version), für den waren auf der Seite fast indiskutable Scannzeiten angegeben. Ich konnte nicht glauben, dass der Minolta im Vergleich zu den anderen so schlecht war. Daher habe ich ihn selbst getestet und siehe da bei mir waren die Scannzeiten normal.

Noch ein paar Punkt, die ich wichtig finde:
Alle Arten von automatischem Einzug für die Filmstreifen würde ich vermeiden. Die Gefahr der "Telegrafendrähte", d.h. Kratzer, wäre mir zu hoch.
Achte darauf, dass ein Halter im Lieferumfang enthalten ist mit dem du auch einzelnen Negative scannen kannst. Einge Modelle erfordern einen Streifen von mindesten 4 Negative. Für alles darunter brauchst du einen Halter, der evtl. nicht dabei ist und als Zubehör ziemlich extra kostet.
 
AW: Negative digitalisieren

simplephotography schrieb:
Leider ist der Autor dieser Seite ziemlich pro Nikon und an manchen Stellen wenig objektiv. Für eine solche Übersichtsseite nicht unbedingt positiv.

Stimmt, aber trotzdem finde ich die Seite hilfreich, der Autor hat viel Zeit da rein gesteckt und man kann sich halt gut anlesen, auf was man beim Kauf achten muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten