• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Negative abphotographieren

große unterschiede konnte ich zu analogzeiten zwischen

- novoflex 4/60 macrokopf am balgen
- zuiko 1,8/50 am balgen
- zuiko 3,5/50 macro

an einer om2-sp nicht feststellen.
lag vielleicht auch am "schlechten" agfa ct100. :D

mittlerweile habe ich an der e420 auch die vergrösserungsobjektive rogonar 2,8/50 und rodagon 4/50 ausprobiert. mein favorit ist immer noch das macro von zuiko.
 
Hallo,
eigentlich heißt das Thema ja "Negative abphotographieren".
Ich hatte früher auch sehr viel Geld in Film\Diascanner investiert.
Vor allem für Mittelformat sind die Dinger recht teuer.
Das Ergebnis hat mich aber nie zufrieden gestellt.

Für KB ist für mich die beste, und auch einfachste Alternative ein Diaduplikator!
So ein Ding mit T2-Anschluss hinten, einer Vorrichtung um die Dias\ Filmstreifen rein zu stecken vorne und etwas Optik in der Mitte.
Wobei ich die mit Zoom-Variante bevorzuge, da bei den kleineren Sensoren sonst der Ausschnitt nicht stimmt.
Meiner hat extra Halter für 5x5 Dias und Filmstreifen.

Das Vorgehen ist auch sehr einfach:
Bei normalen Dias\Negativen reicht es die Kamera vor eine weiße Wand zu halten und mit dem eingebautem Blitz zu fotografieren.
Aber in der Regel benutze ich ein kleines Stativ dass ich vor mir auf den Schreibtisch stelle und einen weißen Karton als Leuchtfläche.
Ist bequemer.
Und einen manuellen Blitz mit Leistungsteiler für "Extremfälle".
Geht aber auch mit TTL und Belichtuingskorrektur.
Bei kontrastreichen Dias auch gerne eine Belichtungsserie für HDR.

Meinen Diaduplikator habe ich für 18.-€ aus der Bucht gefischt.
Diese Billiglösung bringt bessere Ergebnisse als alle Diascanner bis 600€ die ich getestet habe.

Nur schade dass ich noch keinen Diaduplikator für MF gefunden habe...
(Gäbe dann ja auch "nur" 10MP, bei meiner Kamera)

Das war eigentlich für mich der Anlass nach einem Diascanner zu suchen:
Mit meiner guten MF-Kamera, schöner großer Sucher, der Tifenschärfe für Portrais und der enormen Auflösung Negative zu machen und diese dann digital aufzubereiten.
Diese Idee habe ich aber aufgegeben.
Digital ist ja soooo praktisch! ;)

Gruß,
Wolfram
 
hallo wolfram,

wie wäre es mit einem selbstgebauten diakopierer für mf.

mit ein wenig sperrholz, ein paar m-schrauben, zwischenring(en), adapter(n), klebeband und dem graue abwasserrohr vom baumarkt hab ich sowas schon mal für kb gemacht. bei mf muss man nur das rohr mit dem passenden querschnitt nehmen.

hier die version 4 meiner selbstbauvariante von 2003 für eine kodak dc120 + nahlinsen:
 
Zuletzt bearbeitet:
doppelt
 
@rotfl_de
Danke für den Tip.
Habe es auch kurzfristig mit Macroobjektiv, Balgen und Masken versucht.
Damals noch mit relativ frustrierenden 4MP.
Die mir wichtigen MF-Negative habe ich mit einem Diascaneer digitalisiert.
Aber, wie erwähnt. ist das Projekt gestorben.

Vieleicht reicht ja das Erbe meiner reichen Erbtante, von der ich noch nichts weiß, für eine digitales Rückteil für MF... .:angel:
Bis dahin muß das fast-Kb halt reichen.
Muß (darf) ja nicht mehr mein Geld damit verdienen.
Gruß,
Wolfram
 
Hallo zusammen,

Ich hab das Ganze nun mit abfotografieren mit einem Canon EF 100mm Makro an einer 50D versucht und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Geht meiner Meinung nach deutlich schneller als mit einem Scanner (es sei denn, man investiert wirklich eine Menge) und mit dem Makro hat man dazu noch ein super Objektiv an der Hand.

Kann ich nur empfehlen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten