• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Negativ in Positiv Umwandlung - Wer traut sich?

Gast_302263

Guest
So, wo soll ich denn anfangen? Ich habe bei der Digitalisierung von Negativen immer wieder mit dem ein oder anderen Problem zu kämpfen. Die Farben sind leider oft flau und nicht selten auch irgendwie verschoben. Die dazugehörigen Abzüge sehen aber meistens ganz okay aus, was mich langsam aber sicher an meinem Können zweifeln lässt :rolleyes: Ich habe daher hier einen Rohscan (43MB!) hochgeladen und hoffe, dass sich im Forum einige Profis finden lassen, die daraus ein brauchbares Positiv erstellen können. Bitte postet auch die verwendete Software sowie die durchgeführten Arbeitsschritte. Ich bin gespannt :)
 
Hallo!

Das Problem bei Negativfilmen ist die Orange-Maske, d.h. man braucht für jeden Filmtyp die entsprechenden Parameter, das ist nicht einfach eine Negativ-/Positivumkehr.

Gruß vom Tänzer
 
Hab mal was probiert. Mittels PC und den Gradiationskurven bearbeitet. Danach noch ein bisschen Kontrast und Farbe angepasst.
Etwas verbesserungswürdig :ugly:



Bitteschön:
 
Zuletzt bearbeitet:
So hier mal meine Version mit dem ColorPerfect Plugin (www.colorneg.de).
Dauer der "Operation": 1 Minute (das Verkleinern und Hochladen war anstrengender :D )
Ich habe jetzt einfach mal Fuji Reala als Film angenommen.

Edit:
Die Arbeitschritte:
- Öffnen in Photoshop
- Aufruf von Colorperfect und Auswahl des Films
- Anpassen der Helligkeit mittels Entfernen von "Schwarz" ("Black")
- Highlight Clipping unterbinden (oben in der Mitte)
- Etwas mehr Sättigung durch Entfernen von "Weiss" ("White")
- Shadow Clipping unterbinden (oben etwas weiter links)
- Etwas Blau hinzugefügt mittels den RGB Feldern (geschieht eigentlich durch Klick auf etwas graues, aber da ist kein echtes grau im Bild)
- Anpassung der Gradiationskurve (Kontrast) mittels den Zonen (100 für die Highlights und 40 für die Midtones im Dropdown-Menü)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei Negativfilmen ist die Orange-Maske, d.h. man braucht für jeden Filmtyp die entsprechenden Parameter, das ist nicht einfach eine Negativ-/Positivumkehr.

Ja, ich weiß, den Rand habe ich daher mitgescannt.

Hab mal was probiert.

Danke für die Mühe. Bitte nicht böse sein, aber ich finde das Ergebnis nicht so gelungen. Ich weiß, dass auch das Bild kein Preisträger ist, aber da sollte es noch Luft nach oben geben.


Es wäre hilfreich wenn Du den Film mit angeben könntest.

Den habe ich leider nicht notiert. Am Negativ steht nur "200N", ist wohl die DM, Schlecker oder Müller Eigenmarke (jeweils "Made in Japan").

So hier mal meine Version mit dem ColorPerfect Plugin (www.colorneg.de).

Danke, das Bild wirkt aber leider etwas flau und bläulich. Genau das ist auch mein Problem. Ich habe es mit Vuescan und ebenfalls mit Colorperfect versucht. Am Abzug sehen die Farben einfach kräftiger und natürlicher aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was noch wichtig wäre:
Ist das ein linearer Scan? Also Gamma = 1?
Falls Du das nicht weisst, beschreib bitte genau wie Du gescanned hast (für das Plugin sind lineare Scans unabdinglich).
Hab nämlich gerade versucht den Scan vor der Umwandlung zu linearisieren (mittels eines anderen Plugins) und dann kommt das dabei raus.
 
naja, also mit PS reichts normalerweise einfach per Graduationskurven den Weißpunkt auf die orange Fläche zu setzen und dann normal zu invertieren. Anschließend Tonwertkorrektur und Farben entsprechend regulieren. Wichtig ist natürlich ein sauberer Scan - der Orangebereich sollte möglichst monochrom sein
 
Ja, nur ist am Abzug das grün satter und die Lichtstimmung wärmer (später Nachmittag).

Hier die Scaneinstellungen:

Bits pro Pixel: 48 Bit RGB (Der Scanner unterstützt übrigens nur 42 Bit; lt. Ed Hamrick passt die Einstellung 48 Bit jedoch)
Auflösung Scan: 3048dpi
Automatisch speichern: Scannen
Belichtung halten: Ja (Nach der Vorschau auf einen Steg)
Farbbalance: Nein
Gradation dunkel: 0,25
Gradation hell: 0,75
Raw-Datei: Ja
Raw-Dateityp: Automatisch
Raw-Ausgabe mit: Scannen
Raw Komprimierung: Aus
 
Danke für die Mühe. Bitte nicht böse sein, aber ich finde das Ergebnis nicht so gelungen. Ich weiß, dass auch das Bild kein Preisträger ist, aber da sollte es noch Luft nach oben geben.

Ich weiß, ich weiß, war ja nur auf die schnelle mit den Kurven rumprobiert, da ich es selbst auch mal rausfinden wollte, wie das mit PS geht. ;)
Wenn ich mir Mühe geben würde, sähe das anders aus ;)
 
Ja, nur ist am Abzug das grün satter und die Lichtstimmung wärmer (später Nachmittag).

Solange das kein rein analoger Abzug ist, heisst das noch lange nicht, dass es "korrekter" ist.
Das "gute" an dem Plugin ist, dass es genau das macht was man auch in einer Dunkelkammer machen würde.
Normale Scansoftware und auch Photoshop verändern hingegen auch die Gradiation der einzelnen Farbkanäle, was in einer Dunkelkammer garnicht möglich wäre.
 
Ich habe mich eben auch mal kurz dran probiert. Eure Ergebnisse sind da irgendwie überzeugender. Allerdings musste ich in PS ersteinmal mittels Tiefen/Lichter Bildinformationen retten, damit überhaupt etwas zu erkennen ist. Mir kommt es so vor als ob das Negativ nicht richtig durchleuchtet wurde, deshalb auch die flauen Farben. Ausserdem ist für mich im Bild kein wirklicher Schärfepunkt erkennbar, was den Verdacht nahelegt, dass es wirklich ein Problem beim Scannen gab. Mit welchem Scanner wurde denn digitalisiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange das kein rein analoger Abzug ist, heisst das noch lange nicht, dass es "korrekter" ist.

Das stimmt natürlich. Der Abzug gefällt mir nur intutiv besser als alle meine Probeversuche. Das Foto wurde auch am späteren Nachmittag bei Sonnenschein aufgenommen. Der Abzug ist übrigens von Cewe.

Mir kommt es so vor als ob das Negativ nicht richtig durchleuchtet wurde, deshalb auch die flauen Farben.

Ich nehme an, das liegt am linearen Gamma. Vielleicht kann jemand, der sich besser auskennt, etwas dazu sagen.
 
Es liegt an der fehlerhaft oder unvollständig herausgerechneten Orange-Maske!
 
Das stimmt natürlich. Der Abzug gefällt mir nur intutiv besser als alle meine Probeversuche. Das Foto wurde auch am späteren Nachmittag bei Sonnenschein aufgenommen. Der Abzug ist übrigens von Cewe.

Ich würde Dir einfach mal raten das Plugin auszuprobieren.
Die Basis-Schritte dazu habe ich Dir ja schon aufgeschrieben.
Man kommt jedenfalls sehr schnell (Sekunden) zu einer brauchbaren Version.
Man könnte ja auch etwas blau wieder herausnehmen und schon wirkt das ganze wärmer. Dieses gesättigte Grün jedoch das Du beschreibst klingt sehr nach einer irgendeiner Automatikfunktion.
In "echten" Abzügen kann man das bei Farbnegativen eigentlich nur selten beobachten und erst recht nicht bei einem Fuji Superia um den es sich hier handeln dürfte.
Eher noch bei einem Kodak Ektar oder diversen Diafilmen.

Hinzu kommt noch, dass Du gegen die Sonne fotografiert hast. Hättest Du mit der Sonne fotografiert würde das alles etwas gesättigter aussehen.
 
Das stimmt natürlich. Der Abzug gefällt mir nur intutiv besser als alle meine Probeversuche. Das Foto wurde auch am späteren Nachmittag bei Sonnenschein aufgenommen. Der Abzug ist übrigens von Cewe.
...
Sorry, aber für mich sehen die Schatten unter den Bäumen eher nach "bewölkt" aus (der Himmerl auch).

Wenn ich mal die Perforationslöcher rausschneide und mir dann das Histogramm angucke ... dann sagt mir das schon, daß man da in Griechisch UND Latein beten muß, damit's noch was wird 8und das kann ich beides nicht, ich kann nur "Vollautomatik" ;-).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten