• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nebel: Kontrast/ Tonwertabriss

16bit

Themenersteller
Hallo!

Ich merke, dass ich immer wieder bei Konzertfotos wo Nebel/Rauch (&Kunstlicht) im Spiel ist, 3 grobe Probleme beim Bearbeiten habe:

  • "korrekter" Kontrast
  • Tonwertabrisse
  • grobes Rauschen in den Nebelbereichen (eh klar dass es rauscht bei den Isowerten...)
siehe Bildbeispiele


gibt es da irgendwelche Berabeitunsgvorgehensweisen meine Probleme zu minimieren?
 

Anhänge

JPG? RAW?
Wenn JPG dann in RAW fotografieren und dementsprechend nachbearbeiten.
Des weiteren hat das 1. Bild eine Dateigröße von 129kB! Da kann man jetzt vermuten, das die Tonwertabrisse dadurch gefördert werden.
Und Nebel hat die dumme Eigenschaft nicht konsistent zu sein. Das was sich als Tonwertabrisse darstellt, müssen gar keine sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
JPG? RAW?
...
Des weiteren hat das 1. Bild eine Dateigröße von 129kB! Da kann man jetzt vermuten, das die Tonwertabrisse dadurch gefördert werden.
Und Nebel hat die dumme Eigenschaft nicht konsistent zu sein. Das was sich als Tonwertabrisse darstellt, müssen gar keine sein.

Natürlich RAW. das mit dem Nachbearbeiten ist ja gerade mein Problem:o

bezüglich erstem Bild: hier in voller Auflösung:https://picasaweb.google.com/lh/photo/5pXlXuHEidIhf8pDs0NwKNMTjNZETYmyPJy0liipFm0?feat=directlink (runterladbar in 12Mp)


Mit der Problematik Inkonsistenz + gerichteter Lichtstrahl hast du allerdings recht; hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht bis jetzt:top:
 
Erst mal die chromatische Aberration entfernen und entrauschen.
Was viele nicht bedenken ist das die Entrauschung für die weitere Bearbeitung erst dann richtig was bringt wenn sie einmal interpoliert wurde!
Ansonsten wird das Rauschen, welches ja noch im Orginal steckt, bei jeder Form der Kontrastierung, Scharfzeichnung und Detailverstärkung wieder verstärkt werden.
Daher öffne ich erste ACR/Lr-Bearbeitungen auch nicht als Smartobjet in Ps sondern erst mal als 16-bit-Tiff. Dann Bildgröße/Schnitt und über "Edit Layer in ACR" wieder zurück nach ACR um im 2. Schritt den Rest abzustimmen.
Zugegebenermaßen mache ich das auch so da "Topas Denoise", zumindest was das Luminanzrauschen, betrifft eindeutig besser ist.
 
Man könnte evtl. das Rauschen durch einen gezielt eingesetzten Eichzeichnungsfilter abschwächen und außerdem vllt. ein wenig mit dem smooth tool arebietn, jedoch sollte man es damit nicht übertreiben.
mehr Erfahrung mit Rauch habe ich leider nicht... bei mir hat das so eigentlich immer gereicht.
 
In ACR entrauscht, als 16-Bit-Rasterbild nach Ps (damit die Entrauschung interpoliert wird). Dann über Edit Layer zurück nach ACR, mit dem Korrekturpinsel weitere partielle Entrauschung kritischer Stellen. Tiefen,Lichte... abgestimmt ohne zu sehr aufzhellen (ist schließlich ne Gegenlichtaufname) wieder zurüch in Ps restliche Feinabstimmungen.
KonzersaengerinRausch.jpg
 
Und noch eine andere Interpretation:
555555iquik.jpg

(LR-Settings bei Interesse)

@ASretouch: Also für dein Ergebnis wäre es mir zuviel Aufwand. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte die Entrauschung nicht mit Rauchpinseln überdecken um zu zeigen was die reine Entrauschung zu leisten vermag. Farben... habe gar ich nicht angetastet. Ist also ne quick&dirty Entrauschung - mehr nicht.
Deine Methode ist natürlich legitim und das Ergebnis (mit vollständiger Bearbeitung) sieht auch besser aus.
 
ASretouch schrieb:
Ich wollte die Entrauschung nicht mit Rauchpinseln überdecken um zu zeigen was die reine Entrauschung zu leisten vermag. Farben... habe gar ich nicht angetastet. Ist also ne quick&dirty Entrauschung - mehr nicht.
Deine Methode ist natürlich legitim und das Ergebnis (mit vollständiger Bearbeitung) sieht auch besser aus.

Ist auch nur LR - ohne lokale Anpassungen.
 
Ok - dann stimmt tatsächlich bei mir auch mit dem Bild was nicht. Die, bei dir sichtbaren, Lichthöfe fehlen bei mir vollständig. Auch zu sehen an den lilafarbenen Spitzlichtern an der oberen Kante des Gitarrenkorpus. Der Rauch oberhalb des Mikrogalgens war bei mir auch vor Entrauschung erst gar nicht vorhanden.
 
Ja, viele haben scheinbar Angst vor diesen mMn. wichtigen Reglern, die für die RAW-Grundinterpretation der Farben/Kontrast/Dynamik (wenn möglich und vorhanden, starte ich selbst mit "neutral") verantwortlich sind. Wohl, weil Adobe die an unterste Stelle packte mit einem wichtig/gefährlich klingenden Namen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten