• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Neat Image vor oder nach Photoshop???

forststudi

Themenersteller
Kurze Frage an die Profis:

Wann setze ich Neat Image am besten ein: Vor der Bearbeitung der Bilder in Photoshop Elements 3.0 (Kontrast, Tonwert etc.), oder besser danach am entgültigen Ergebnis? :confused: Und womit schärfe ich am besten: Neat Image oder Photoshop?

Vielen Dank im voraus

euer Forststudi ;)
 
Vor PS, und nur ganz dezent. (20-40% auf den Kanälen, dann sieht man die Anwendung nicht)
Dann schärfste (was Du hoffentlich als letzten Schritt machst) in PS das Rauschen nicht mehr mit.

Aber frag 10 Leute und Du hast 10 verschiede Antworten ^^

Alex
 
Ich tendiere zu "danach". Da man bei diversen Bearbeitungsschritten sich Rauschen einhandeln kann, welches man dann nachträglich beseitigen kann. Wäre dann ein Abwasch.

mfG
Martin
 
HisN schrieb:
Aber frag 10 Leute und Du hast 10 verschiede Antworten...

Jenau ... und hier ist Variante 3:

Ich mache erst TWK und ggf. Gradationskurven bzw. fix "Tiefen/Lichter", wo nach meiner Erfahrung die Hauptursachen für nachträgliches Rauschen liegen ... dann wird geneatet und zum Schluss in PS mit dem Lab Sharpener (Danke nonsense ;) ) noch geschärft. Für mein ungeschultes Auge sind die Ergebniss akzeptabel.

Das ist aber erstmal mein Newbi-Workflow ... muss mich mit Neat nochmal internsiver beschäftigen ...

Mich würde auch interessieren wie es Nr. 4 bis 10 machen ... :D
 
WOW, das ging ja schnell mit den Antworten. Aber anscheinend hilft wohl wieder mal nur ausprobieren. Bin aber mal auf die weiteren Antworten gespannt, vieleicht ergibt sich ja doch eine Tendenz.

Vielen Dank au jeden Fall schon mal

euer Forststudi
 
Das (Farb-)Rauschen ist eine sensorspezifische Angelegenheit und für verschiedene Empfindlichkeitseinstellungen (ISO) als konstant anzusehen. Da das Rauschen nur physikalisch und nicht motivspezifisch ist, sollte man mit Standardrauschprofilen arbeiten.

NeatImage (NI) erlaubt es (eine Anleitung gibt es auf der Website), ISO-spezifische Profile aufzunehmen. Bei NoiseNinja (NN)*kann man die Profile direkt von der Hersteller-Website herunterladen.
Die Profile erstellt man an unbearbeiteten und unskalierten Bildern. So macht es der Software-Hersteller auch. Entrauscht man nach Tonwertkorrekturen oder nach Skalierungen, dann passt das Standard-Profil nicht mehr mit dem Bild zusammen.
Deshalb muß das Entrauschen einer der ersten Schritte im Workflow sein (siehe auch http://thomas-stoelting.de/PS_Tipps/tipp_workflow.html).

Entrauscht man bildspezifisch (i.e. es wird kein Standardprofil verwendet, sondern bei jedem Bild ein eigenes Profil durch NN*oder NI entstellt), was wir aus den o.g. Gründen aber nicht empfehlen würden, dann kann das Entrauschen auch zu einem späteren Zeitpunkt innerhalb des Workflows erfolgen. Allerdings sollte dies auch hier vor irgendwelchen Retuschen und Skalierungen (Verkleinern/Vergrößern) erfolgen.


LG Thomas
 
Ich wusste, dass ich es mir mal wieder zu einfach mache, wenn ich mit "Auto-Profile" und "Auto-Fine-Tune" drüberhoppel ... :D

Thomas Stölting schrieb:
Die Profile erstellt man an unbearbeiteten und unskalierten Bildern. So macht es der Software-Hersteller auch.

Aber kannste das nochmal gaaaaanz langsam erklären?
Ich weiß ... (RTFM) ... steht alles irgendwo auf Seite 357 im Neat-Manual ...aber Thomas kann sooo schön verständlich schreiben ...

*dankendverbeug*
 
lieblingsonkel schrieb:
Aber kannste das nochmal gaaaaanz langsam erklären?
Ich weiß ... (RTFM) ... steht alles irgendwo auf Seite 357 im Neat-Manual ...aber Thomas kann sooo schön verständlich schreiben ...

Ich höre da doch wohl hoffentlich nicht etwa Spott :)

Aber im Ernst:
Das ist bei mir auch schon eine ganze Weile her, daß ich das gemacht habe und es kann wirklich im Handbuch oder auf der Website nachgelesen werden ;)

Auf der Website gibt es unter http://www.neatimage.com/testtarget.html ein ein Beispielbild mit verschiedenen Graufeldern. Dieses Bild nimmt man nun vom Bildschirm mit verschiedenen Einstellungen seiner Kamera auf. Anschließend wird durch NI (Profile / Auto Profile with Calibration Target) automatisch ein Profil erstellt.
Für viele Kameras kann man hier (http://www.neatimage.com/profiles.html) bereits bestehende Profile herunterladen.
Ich habe allerdings mit den selbsterstellten Profilen bessere Erfahrungen gemacht. Das Rauschen ist wohl nicht nur modell- sondern auch kameraspezifisch.

LG Thomas
 
Thomas Stölting schrieb:
Ich höre da doch wohl hoffentlich nicht etwa Spott :)

... würde ich mir niemals anmaßen, da Dein Wissen ja nun wirklich nicht als "Pseudo..." abgetan werden kann ...

Thomas Stölting schrieb:
Aber im Ernst: ...

... danke für die Tipps ... werde mich mal näher damit beschäftigen und schauen, ob die Unterschiede > marginal sind ...

@all:
Hier gibt es eine wirklich Top-Anleitung zu Neat Image auf Deutsch ... wenn man nur Zeit hätte sich in die ganzen schönen Sachen reinzufuxen ... :(

Danke Thomas!
 
Thomas Stölting schrieb:
Ich höre da doch wohl hoffentlich nicht etwa Spott :)

Aber im Ernst:
Das ist bei mir auch schon eine ganze Weile her, daß ich das gemacht habe und es kann wirklich im Handbuch oder auf der Website nachgelesen werden ;)

Auf der Website gibt es unter http://www.neatimage.com/testtarget.html ein ein Beispielbild mit verschiedenen Graufeldern. Dieses Bild nimmt man nun vom Bildschirm mit verschiedenen Einstellungen seiner Kamera auf. Anschließend wird durch NI (Profile / Auto Profile with Calibration Target) automatisch ein Profil erstellt.
Für viele Kameras kann man hier (http://www.neatimage.com/profiles.html) bereits bestehende Profile herunterladen.
Ich habe allerdings mit den selbsterstellten Profilen bessere Erfahrungen gemacht. Das Rauschen ist wohl nicht nur modell- sondern auch kameraspezifisch.

LG Thomas

Vielen Dank Thomas, das hilft mir doch deutlich weiter! Lade mir grade mal die deutsche Übersetzung des Neat Image Handbuchs runter, dann fällt mit das ganze glaub ich etwas leichter. ;) :D

Gruß vom Forststudi
 
lieblingsonkel schrieb:
... würde ich mir niemals anmaßen, da Dein Wissen ja nun wirklich nicht als "Pseudo..." abgetan werden kann ...



... danke für die Tipps ... werde mich mal näher damit beschäftigen und schauen, ob die Unterschiede > marginal sind ...

@all:
Hier gibt es eine wirklich Top-Anleitung zu Neat Image auf Deutsch ... wenn man nur Zeit hätte sich in die ganzen schönen Sachen reinzufuxen ... :(

Danke Thomas!

Fast vergessen: Vielen vielen Dank auch an den lieblingsonkel für den super-link für die deutsche Übersetzung!!!!
 
Eigentlich macht das Ganze nur davor richtig Sinn, denn die Profile sind auch für Bilddaten direkt aus der Kamera bestimmt. Jeder weitere Bearbeitungschritt, der mehr Rauschen hinzufügt, Kann damit auch nicht besser wieder gefiltert werden, außer man probiert verschiedene Profile mit unterschiedlicher Stärke durch, was aber oft schlimmer aussieht, als davor. Rein logisch, wäre davor am besten...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten