• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter ND-Filter wie berechnen

Robusto

Themenersteller
Hallo leute

Habe mir eben einen ND Filter B+W 106 Filterfaktor 64x zugelegt um mal damit bei Langzeitaufnahmen zu Experimentieren.

Nun eine kleine Frage wo ich noch nicht ganz durchblicke:

Wie berechne ich die Verschlusszeit mit dem Filter

Z.b. Ohne Filter 1/6400 oder 1/320
was für eine Verschlusszeit resultiert daraus wenn der Filter drauf ist?

Und wie errechnet man(n) das aus?

Für eure Hilfe schon mal 64x Danke :-)

Grüsse
Rob
 
Hi Dennis

Gibt es da ein RechenMuster so um mir das zu merken?

Das mit den Blenden verstehe ich nicht wirklich soooo gut, wie bei einem VR ist das mit 3-4 Blenden für mich na wie vor unverständlich.

Ich arbeite wohl immer mit der Blende (Nikon Modus A) beim belichten, aber beim rechnen betr. "gibt dir 4 Blendenstufen Plus" verstehe ich Bahnhof.

Danke
Rob
 
Hi Rob!

Du kannst die Blenden natürlich berechnen. Der Faktor ist grob 1,41. Sinnvoller ist es, die Blendenreihe von 1 bis 32 auswendig zu kennen oder auf einen Zettel zu schreiben. Dann kannst Du abzählen.

Bei den Verschlusszeiten ist es eine Halbierung der Zeit. Also aus 1/1000 werden 1/2000, 1/4000, 1/8000 usw.

Eine volle Blendenstufe (also z. B. von f4 auf f5.6) oder eine volle Verschlusszeitstufe (1/500 zu 1/1000) halbiert die Lichtmenge.
 
Hi Dennis

Das heisst du hast eifach beim ausrechnen von der obigen 1/1000stel 6Stufen (Blenden) rückwärts gerechnet ?

Ist das so?

Also 1/1000 - 1/500 - 1/250 - 1/125 - 1/60 - 1/30 - 1/15

1x 2x 3x 4x 5x 6x

Verstehe ich das richtig?

Grüsse
Rob
 
Hi an alle

Wie ist es denn bei Bsp. einem 1/160stel ??
Rechne ich da von einem 1/125stel 6 Stufen zurück oder von einem 1/250stel? oder wie rechne ich das denn aus?

Ich komme auf diese Überlegung Betr. http://de.wikipedia.org/wiki/Verschlusszeit
Und 1/160 ist ja nicht eine "Normale" Verschlusszeit.

Danke für eure Hilfe

Grüsse
Rob
 
Wieso sollte man in diesem Fall so umständlich Blendenstufen berechnen?

Der Faktor 64x wirkt sich unmittelbar auf die Verschlusszeit aus. Die Verschlusszeit wird also mit 64 multipliziert.

Beispiel: 1/160 Sekunde * 64 = 64/160 Sekunden = 1/2,5 Sekunden

Grundkenntnisse im Bruchrechnen sind allerdings nützlich - schon allein deshalb, weil die Kamera Belichtungszeiten unter 1 Sekunder immer als Brüche anzeigt.
 
Um nicht rechnen zu müssen und mir meine Tabelle immer abhanden gekommen ist, habe ich mir die iOS App NDCalc runtergeladen. Sehr einfach gehalten, erfüllt aber den Zweck und enthält gar einen Timer. Falls ein Smartphone vorhanden und meist dabei, ist das eine gute Sache.
 
Hier mal eine Tabelle für die Belichtungszeiten - habe mir den 64X = ND1.8 - markiert.
Ausdrucken und in die Fototasche
Hoffe es ist das was du suchst.
 
Wer nicht rechnen kann/will, keine Tabellen mit sich rumträgt und auch noch ohne Smartphone leben kann/will, der muss lediglich zählen können.
6 Blenden Zeit verlängern, entspricht bei einer Kamera mit 1/3 Stufen 18 Klicks (3x6 Rasterpunkte) am Einstellrad drehen, da fängst Du bei 1/160 an und zählst einfach, wer sich mal verzählt dabei - macht nix! ;)
 
Man kann bei der Belichtungsvariation 3 Sachen ändern, wenn man einen ND Filter einsetzt - Belichtungszeit, Blende oder ISOs. Damit hat man viele Variationsmöglichkeiten, weil man ja auch an mehrerern Schrauben davon drehen kann. Mich hätte grundsätzlich interessiert, ob es Handbelichtungsmesser gibt, bei denen man einen Verlängerungsfaktor einstellen kann und somit der Filter berücksichtigt wird und man diverse passende Kombis gleich direkt ablesen kann. Also quasi eine eingebaute Belichtungskorrektur des Belichtungsmessers, die bei Bedarf zugeschaltet wird.

Grüsse
Heinz
 
Man kann bei der Belichtungsvariation 3 Sachen ändern, wenn man einen ND Filter einsetzt - Belichtungszeit, Blende oder ISOs.
Wer einen ND drauf schraubt, um die ISO zu pushen, dürfte einen unbewussten Hang zum Masochismus haben :angel:

Mich hätte grundsätzlich interessiert, ob es Handbelichtungsmesser gibt, bei denen man einen Verlängerungsfaktor einstellen kann und somit der Filter berücksichtigt wird und man diverse passende Kombis gleich direkt ablesen kann.

Mein Sekonic L-358 kanns: Einfach beide ISO Tasten halten und am Rädchen den Faktor in Zehntel EV Schritten einstellen, max. +/- 9.9 EV sind möglich.
 
Danke für deine Antwort bzgl. Belichtungsmessers. Das mit den ISOs kann ja auch so laufen, dass man ursprgl. 400 eingestellt hat und runtergeht.

Grüsse
Heinz
 
Hallo zusammen,

ich habe die Erfahrung gemacht, dass ND Filter nicht immer genau um die Lichtwerte abdunkeln, die angegeben sind.

Mein Lee Big Stopper als auch mein Haida ND 3.0 liegen bei etwa 10,6 Blenden statt der erwarteten 10 Blenden.

Um möglichst korrekt belichtet Aufnahmen zu machen sollte man den exakten Wert seines Filters also kennen.
Einen kleinen Artikel dazu findet ihr auf meiner Webseite:
http://www.achim-sieger.de/belichtungstabelle-fur-den-lee-big-stopper/

Es gibt auch ein gutes App um "krumme" Filterwerte zu berechnen:
https://itunes.apple.com/de/app/id816163933?mt=8

Viele Grüße
Achim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten