• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter ND Filter für Teleaufnahmen der Sonne (ISS Transits)

Vor Jahren, als die Venus durch die Sonne marschierte, habe ich mir zu meinem Cokin-P-Halter einen passenden Filter bestellt. Der hatte die Bezeichnung Jessops Solar Eclipse JESFPSE. Anscheinend gibts die aber jetzt nicht mehr in Deutschland.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte mich - wie versprochen - hier nur noch mal melden und das Ergebnis präsentieren. Das Endergebnis und ein 1:1 Ausschnitt.

Ich bin sehr zufrieden eigentlich. Viel mehr wird man wohl ohne dedizierte Hardware nicht hinbekommen.


Très bon! Sehr gut eingefangen und das auch noch beim ersten (?) Versuch?
Wie bereitet man so ein Vorhaben vor? Das würde mich auch mal reizen. :) Ausrüstung habe ich genau fast die selbe zur Verfügung, nur ohne die Folie. Welche genau hast du gekauft?
 
Moin!

Die Suchmaschine deiner Wahl, die internationale Bucht und der Kraemerladen von Jeff B. haben zahlreiche Antworten zum 'solar filter' bereit. Mit der Baader Folie ist man zumindest auf der sicheren Seite! Ich fand aber deren optischen Eigenschaften nicht so doll. Langzeitbelichtungen damit sehen recht verwaschen aus, weshalb ich mir dann einen Sonnenfilter aus Glas gekauft habe.
Sehr starke ND Filter koennen auch OK sein, aber solange das nicht explizit erwaehnt wird waere ich damit sehr vorsichtig (OK, man hat ja zwei Augen ...). Die Undurchlaessigkeit im IR Bereich ist bei den ND Filtern nicht immer gegeben.
Mit solchen Filtern kann man schon einige interessante Sachen machen (ISS, Merkur & Venus Transit, Sonnenflecken, usw.), aber fuer die 'richtige' Solarfotografie benoetigt man offensichtlich eine ganz andere Ausruestung.
 
Très bon! Sehr gut eingefangen und das auch noch beim ersten (?) Versuch?
Wie bereitet man so ein Vorhaben vor? Das würde mich auch mal reizen. :) Ausrüstung habe ich genau fast die selbe zur Verfügung, nur ohne die Folie. Welche genau hast du gekauft?

"BDSF: BAADER DIGITAL SOLAR FILTER OD 3.8 (80MM - 280MM)" habe ich gekauft.

Viel Geld für ein etwas unhandliches Gebilde mit dusseligen Klebeflächen, die man auf den Sonnenschutz vom Objektiv kleben soll. Aber tut sonst, was es soll, wie man an den Belichtungszeiten oben sehen kann.

Zur Vorbereitung: hat mich durchaus etliche Versuche gekostet, einen guten Transit bei gutem Wetter zu erwischen. Hat dann mal geklappt in der Nähe von Stettin zufällig. Da kamen dann zwar plötzlich Quellwolken auf, aber im richtigen Moment war die Sonne komplett frei.

Ich habe diese App benutzt: https://transit-finder.com/ und einen vier Sterne Transit erwischt bei obigem Bild. Man muss SEHR genau die Stelle finden, wo man stehen muss und auch unbedingt ein paar Stunden vorher noch mal den Ort und die Zeit checken. Die verändern sich durchaus noch ein wenig. Bissel schwer ist es, von der einfachen Karte parallel mit Google Maps mit Sat-Bild einen passenden Ort zu finden. Nicht auf der Autobahn, nicht mitten im Feld etc. Dann Stativ aufbauen, warten, Atomuhr-App zum Mitzählen einrichten und dann zwei Sekunden vorher mit H+ losfeuern und Daumen drücken!! :top:
 
unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio

Danke für deine ausführliche Antwort! :top: Laut der Website sollte es dann schon noch einige Zeit dauern bis mal ein 4 oder 5 Sterne Transit stattfindet in meiner Region. Schade
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja. Das ist so. Oft dauert es einige Wochen ohne jeden Transit und dann sind für ein paar Tage etliche in einer Region.

Je näher die ISS, desto besser das Ergebnis - je nach verfügbarer Brennweite.

Als nächstes habe ich mir einen lunaren Transit am Tag vorgenommen. :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten