• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Naturfotografie

Geizhals

Themenersteller
Hallo,

ich plane für nächstes Jahr eine Reise nach Westafrika (Kamerun, Nigeria, Bioko und Mali) und hätte gern Tips was ihr mir für eine Ausrüstung empfehlen würdet.

Geplant ist die Fotografie von Tieren (kleine Wirbeltiere mit hoher Fluchtdistanz, Gorillas, Reptilien und der "Big Five") sowie der Landschaft.

Also im Prinzip denke ich, werd ich ein Makro, ein WW und ein Tele benötigen.
Mir schwebt vor:

Canon 30d
Sigma 10-20mm
Canon 100-400 IS
Canon ef 60

Manfrotto Ein- und 3Bein ist vorhanden, alles andere werd ich mir neu bzw. gebraucht kaufen.

Was haltet ihr davon? Wäre auch die Nikon D200 eine Option? Würdet ihr andere Objektive vorschlagen?

Das Budget für die Ausrüstung ist auf ca. 3500-4000€ limitiert.

VG

Geizi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Geizi!
Das einzige was mir sofort aufgefallen ist, ist daß Du zwischen 20mm und 100mm ein gewaltiges "Loch" hast. Gerade für Landschaftsaufnahmen würde ich mich nicht nur auf ein WW verlassen.
Christian
 
...ist denn das 600er sooo billig, das du das alles in deinem limit unterbringst ?
und wo ist das makro-objektiv, was du wolltets und was machst du mit der lücke zw 20 und 100 ?
 
Au weia,

das war eine Null zu viel. Ich meinte das ef 60 Macro, nicht das 600 Fernglas.


Was würdet ihr denn empfehlen, um den Bereich zwischen 20-100 abzudecken?

Oder sollte ich ein anderes WW mit grösserem Brennweitenbereich wählen?

Grüsse
 
Ich denke auch, dass die Lücke zwischen 20 und 100 mm zu groß ist. Empfehlen würde ich Dir das 24-105 L. Ist 'ne tolle Linse, wird aber dein Budget sprengen. Eine Alternative wäre das 24-85 F3,5-4,5. Das hatte ich bevor ich mir das 24-105 angeschafft habe und war damit auch zufrieden.
 
Moeglich waere auch Tokina 12-24/4 + so was wie Tamron 28-75/2.8 (gut + guenstig). Oder eine 24(28?)-105er Linse (gibts da nicht auch ein nicht-L?)
Frage ist halt auch: Brauchst Du Lichtstaerke? (Freistellen, Fotografie abends / nachts?)

Falls Du das Geld hast, kannst Du beim WW auch auf das Canon 10-22 zurueckgreifen, es soll besser sein.

Abgesehen davon brauchst Du einen Kabelausloeser, sowie fuer Landschaft evtl. Grauverlaufs- oder Polfilter. Die sind allerdings etwas Geschmackssache.

Die Nikon D200 ist sicher eine super Kamera, hatte ich auch schon in der Hand, fuelht sich sehr gut an. Ein Vorteil ist, dass sie abgedichtet ist. Allerdings kannst Du den vollen Vorteil daraus nur ziehen, wenn Du auch abgedichtete Linsen hast. Nikon hat uebrigens ein geniales Supertele: 200-400/4 VR. Leider sprengt es dein Budget dann doch recht deutlich :p.

Eine etwas guenstigere Alternative waere die D80 (nicht abgedichtet, nur 3 FPS, noch ein paar andere Nachteile gegenueber D200).

Die Nikon-Variante fuer Deine Objektive waere dann etwa:

Sigma 10-20 oder Tokina 12-24
Nikon 28-105/3.5-4.5 oder Tamron 28-75/2.8 oder so
Nikon 80-400 VR
60mm Micro Nikkor (oder Tamron 90/2.8)

Preis koennte in etwa hinkommen....
 
Hier mein Vorschlag aus der Nikonwelt:

EUR 0535,- Tokina ATX 3,5-4,5/10-17 DX N/AF
EUR 0633,- Nikon AF-D 2,8-4,0/24-85 IF
EUR 1448,- Nikon AF-D VR 4,5-5,6/80-400 ED
EUR 0379,- Tamron SP 2,8/90 Macro DI N/AF
EUR 1380,- Nikon D 200 Gehäuse

alternativ
EUR 0799,- Nikon D 80 Gehäuse
 
Also im Prinzip denke ich, werd ich ein Makro, ein WW und ein Tele benötigen.
Mir schwebt vor:

Canon 30d
Sigma 10-20mm
Canon 100-400 IS
Canon ef 60

Manfrotto Ein- und 3Bein ist vorhanden, alles andere werd ich mir neu bzw. gebraucht kaufen.

Was haltet ihr davon?

Eine konsequente Auswahl, auf die Anwendung angepasst, ohne dem diffusen Gefühl nachzugeben, den Brennweitenbereich lückenlos abdecken zu müssen :top:

Das 60er füllt im Line-up zwar die Brennweitenlücke, aber für Insekten etc. ist es etwas kurz. Etwas im Bereich 90-105mm wäre vielleicht besser.

Das "Loch" liesse sich mit einem Tamron 17-50 oder 28-75 füllen. Ob das Loch aber unbedingt weg muss? Ich war eine Zeit lang mit einem Loch zwischen 40 und 100mm unterwegs, habe das aber je nach Situation und Motiv unterschiedlich stark gemerkt. Für Erinnerungsbilder wäre so etwas allerdings sehr nützlich - aber dafür reicht u.U. auch das Kit 18-55.

Dazu noch ein Zwischenringsatz von Kenko; damit wird auch das 100-400 (bedingt) makrotauglich. Nicht ganz so scharf wie ein echtes Makro, aber wo kriegt man schon ein 400er Makro :cool:

Wäre auch die Nikon D200 eine Option?
Natürlich! Vergleichbares Line-up:
Sigma 10-20
Nikon 2.8/105 Micro VR(!)
Nikon 80-400 VR
Schlägt wohl etwas teurer zu Buche.

Würdet ihr andere Objektive vorschlagen?
Abgesehen vom Makro: nicht zwingend.
Canon 10-22 oder Tokina 12-24 wären auch kein Fehlgriff, aber sind in derselben Leistungsklasse.
Zum 100-400 gibt's nur das Sigma 80-400 OS als annähernd gleichwertige, aber nicht bessere Alternative.

Gruss Tinu
 
Vielen Dank soweit für die hilfreichen Antworten.

Da ich meine Freundin weich klopfen konnte und wir die Neuanschaffung eines Wohnmobils jetzt ein Jahr nach hinten schieben, kann ich aus einem etwas vollerem Budget schöpfen als eingangs geplant.

Also wirds wohl nun:
2 x D200
evtl. ein neues Gitzo-Stativ
Sigma 10-20
Nikon 2.8/105 Micro VR
200-400mm Nikkor
24-85 Nikon

Und eine Frage: Sollte ich nach einem gebrauchten 600mm 1:4 Ausschau halten, oder wäre das überdimensioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Krank. Ich will auch. Nikon 200-400 VR (!!!!)

Ich weiss nicht, ob ich mir das 600er kaufen wuerde, selbst dann nicht, wenn meine Freundin mich dafuer nicht erschlagen wuerde. Ausserdem muesst ihr vielleicht sonst noch ein Jahr mehr fuers Wohnmobil sparen :p.

Das Nikon 200-400er kann man mit dem TC-14 verwenden, womit Du bei 560mm waerst (bei Blende 5.6 und mit VR). Das ist ein Argument, fast mehr ein Argument ist allerdings, dass das 600er auch getragen werden will. Und 4000 EUR kostet.

Ansonsten wuerde ich noch nachdenken ueber:
- Grauverlaufsfilter
- Polarisationsfilter
- evtl. Graufilter
- Kabelfernausloeser
- gutes Fotobuch
- Blumen fuer die Freundin ;)
 
Muss es denn wirklich so eine umfangreiche Ausrüstung sein? Hast Du dann wirklich Lust, soviel dort überall mit rumzuschleppen?
Ziemlicher Aufwand für Urlaubs/Reisebilder - aber das musst Du natürlich selber wissen. Ist halt immer die Frage, ob man das dann wirklich alles so nutzt, wenn man vor Ort in der Hitze alles rumschleppen muss.
Werden das in erster Linie reine, private Hobbyaufnahmen oder sollen eventuell auch Bilder zum Verkaufen dabei rauskommen? Dann würde ich lieber etwas mehr in eine höher auflösende Kamera investieren (wie etwa 5D bei Canon). Sowas würde eventuelle Verkaufsmöglichkeiten deutlich erhöhen.
Wenn es aber für nur private Urlaubsbilder wäre, würde ich persönlich lieber eine leichtere Ausrüstung bevorzugen.

Andreas
 
AndreasB schrieb:
Dann würde ich lieber etwas mehr in eine höher auflösende Kamera investieren (wie etwa 5D bei Canon).
Wobei eine 5D wohl gerade das Negativbeispiel ist, weil dir durch den FF-Sensor doch einiges an gefühlter Brennweite verloren geht, was gerade bei der Naturfotografie ungemein von Nachteil ist.
 
Wobei eine 5D wohl gerade das Negativbeispiel ist, weil dir durch den FF-Sensor doch einiges an gefühlter Brennweite verloren geht, was gerade bei der Naturfotografie ungemein von Nachteil ist.

Naja, bei den gleichen Objektiven halt keinen Crop-Verlängerungsfaktor, das ist alles. Damit haben alle KB-Fotografen jahrzehntelang sehr gute Fotos machen können. :D
Klar hat man bei den Crop-Kameras die entsprechende Brennweitenverlängerung, aber auch 400mm sind eine ordentliche Brennweite für die Natur- und Tierfotografie. Da wäre mir der Vorteil des FF-Chips wichtiger.

Andreas
 
Krank. Ich will auch. Nikon 200-400 VR (!!!!)

Ich weiss nicht, ob ich mir das 600er kaufen wuerde, selbst dann nicht, wenn meine Freundin mich dafuer nicht erschlagen wuerde. Ausserdem muesst ihr vielleicht sonst noch ein Jahr mehr fuers Wohnmobil sparen :p.

Das Nikon 200-400er kann man mit dem TC-14 verwenden, womit Du bei 560mm waerst (bei Blende 5.6 und mit VR). Das ist ein Argument, fast mehr ein Argument ist allerdings, dass das 600er auch getragen werden will. Und 4000 EUR kostet.

Ansonsten wuerde ich noch nachdenken ueber:
- Grauverlaufsfilter
- Polarisationsfilter
- evtl. Graufilter
- Kabelfernausloeser
- gutes Fotobuch
- Blumen fuer die Freundin ;)

Hmm,

stimmt, wenn ich mich recht entsinne, dann nutzen einige Naturfotografen das 200-400 samt TC1.4, und erzielen sehr gute Ergebnisse.

Beim 600er, ich gebs ja zu, sind ein wenig die Pferde mit mir durchgegegangen. Das muss wirklich nicht sein, wäre zudem auch wirklich zu schwer.

Die Filter werden, sofern noch nicht vorhanden, besorgt. Ein paar Fotobücher werd ich mir ausleihen können und ich überlege ernsthaft ob ich bei www.fotocampus.de ein oder mehrere Seminare buche. Klingt jedenfalls recht interessant.

Die Freundin bekommt Blumen, ein nettes Essen und darf die Ausrüstung natürlich auch benutzen. :top:

Viele Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss es denn wirklich so eine umfangreiche Ausrüstung sein? Hast Du dann wirklich Lust, soviel dort überall mit rumzuschleppen?

Stimmt, muss wirklich nicht sein, zumal ich in der Regenzeit unterwegs sein werde, da werd ich viel per pedes unterwegs sein.


Werden das in erster Linie reine, private Hobbyaufnahmen oder sollen eventuell auch Bilder zum Verkaufen dabei rauskommen? Dann würde ich lieber etwas mehr in eine höher auflösende Kamera investieren (wie etwa 5D bei Canon). Sowas würde eventuelle Verkaufsmöglichkeiten deutlich erhöhen.
Wenn es aber für nur private Urlaubsbilder wäre, würde ich persönlich lieber eine leichtere Ausrüstung bevorzugen.


Also die Bilder werde ich für Artikel/ Berichte, für Vorträge (Beamer-/Powerpointpräsentation) benötigen sowie für ein Buch (kein Fotobuch, sondern bebilderte, populärwissenschaftliche Informationen über die Fauna Westafrikas) verwenden, die Qualität sollte also schon stimmen.

Gruss und Danke für die ehrliche Antwort.

P.S.: Welches Stativ samt Kopf würdet ihr denn empfehlen? Langt mein Manfrotto 055 samt Kugelkopf 490RC4? Oder doch eher Neukauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, muss wirklich nicht sein, zumal ich in der Regenzeit unterwegs sein werde, da werd ich viel per pedes unterwegs sein.

Also die Bilder werde ich für Artikel/ Berichte, für Vorträge (Beamer-/Powerpointpräsentation) benötigen sowie für ein Buch (kein Fotobuch, sondern bebilderte, populärwissenschaftliche Informationen über die Fauna Westafrikas) verwenden, die Qualität sollte also schon stimmen.

Gruss und Danke für die ehrliche Antwort.

P.S.: Welches Stativ samt Kopf würdet ihr denn empfehlen? Langt mein Manfrotto 055 samt Kugelkopf 490RC4? Oder doch eher Neukauf?

Also wäre doch sicher empfehlenswert, ein universelles, mittleres Zoomobjektiv dabei zu haben, wenn einem zu Fuß der übrige Krempel doch zu viel wird (und man ihn eh nicht immer braucht).
Für die Beamerpräsentation ist dann ja sowieso die Qualität des Beamers viel entscheidender. Und für normale, eher kleinere Buchabbildungen muss die Auflösung auch nicht so groß sein. Dafür wären dann natürlich alle gängigen DSLR-Kameras von 6 - 10 MP auch völlig ausreichend.

Andreas
 
P.S.: Welches Stativ samt Kopf würdet ihr denn empfehlen? Langt mein Manfrotto 055 samt Kugelkopf 490RC4? Oder doch eher Neukauf?

Wenns ein Gitzo werden soll...das 3540LS dürfte deinen ansprüchen genügen, und wenn du auf das 600er verzichtest ist auch der preis ein klacks ;)

ich benutze das modell nicht selber aber ne menge leute sind davon sehr angetan (u.a. Moose Peterson). Der bericht bezieht sich zwar auf das xls-modell, aber das ist nur noch ein bissle größer, sollte aber ähnlich stabil sein). Dazu passend den ReallyRightStuff-BH-55 und du solltest dir die nächsten 20 jahre keine sorgen mehr machen brauchen... ;)

Gruß,
Christoph
 
Auch wenn meine langjährigen Erfahrungen aus Ostafrika herstammen, hier ein paar Anmerkungen.
Ne`Menge Glas willst Du da mitschleppen. Weniger ist vielleicht mehr.
Bist Du zu Fuß, per Fahrrad oder Jeep unterwegs?
Problem dürfte u.a. wegen der Staubgefahr der Objektivwechsel sein.
Falls Ihr mit einem Fahrzeug unterwegs sein werdet, empfiehlt sich als Unterlage statt eines Stativs ein Bohnensack.
Desweiteren auch an einen Bildertank denken!

Gruss
Alf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten