• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Naturfotografie - Objektivberatung

RobiWan

Themenersteller
Hallo zusammen,

vielleicht gibt es hier den einen oder anderen Naturfotografen der die von mir ausgesuchte Linsen hat oder hatte und den einen oder anderen Tipp geben kann.

Ich fotografiere gerne Vögel, aber auch andere Tiere (Elche, Rehe...). Mit meiner jetzigen Ausrüstung bin ich in dem Bereich nicht besonders zufrieden.

Also ich kann gebraucht folgende Linsen kaufen:
Canon 400/2.8 L IS USM
Canon 600/4 L IS USM

Was Gewicht angeht, tun die sich nicht viel. Die Frage ist also womit man besser bedient ist. Nein beide kann ich mir nicht leisten :D

Eventuel kämen noch in Frage:
Sigma 500/4.5
Sigma 800/5.6

Allerdings bin ich schon der Meinung mit den Canon Linsen werde ich besser bedient.
Als Kamera (habe ich noch nicht) kommt die Canon 5DMKII zum Einsatz. Das steht auf jedem Fall fest, kein APS-C o.ä. Es soll Vollformat werden.
 
Wenn du keine weitere Linse dazu kaufen willst. Das EF400 2.8. Weil du daraus auch ein 560mm 4.0 machen kannst, anderesherum gehts nicht. Wenn du allerdings noch ein 2. Tele dazukaufen willst. Das 600mm. Liese sich sehr gut mit einem EF100-400 oder Sigma 120-300 OS kombinieren.
 
Ich würde das 600er nehmen, wenn Du beide zur Auswahl hast. Bei dem 400er wirst Du so gut wie immer einen Konverter nutzen müssen. Meist fragen die Leute nach 600er vs. 500er und da gibt es dann viele Aspekte pro und contra.
Du hast aber das 500er nur als zweite Wahl aufgelistet, von daher gehe ich da nicht weiter darauf ein.

Ich würde im übrigen möglichst ein Tele mit Blende 4 bevorzugen, insbesondere weil du ja auch Wild fotografieren möchtest und da gibt es dann meist wenig Licht. Ein andere Grund warum ich die Fremdfabrikate nicht nehmen würde ist das fehlen der Stabilisierung.

Ist aber meine persönliche Meinung und ich kenne auch viele gute Bilder, die mit Fremdobjektiven gemacht wurden :)
 
Vielleicht nochwas zur Entscheidungsfindung: Man sollte die Konverterloesung nicht von vornherein einplanen, es ist und bleibt nur eine Notloesung. Wer Voegel fotografieren will, braucht fast immer moeglichst viel Brennweite, also keinesfalls das 400er nehmen, um dann standardmaessig immer den 2x-Konverter draufzutun.
Besser die Brennweite kaufen, die man zu verwenden gedenkt.


Chris
 
Hallo zusammen,

also Sigma als Dritthersteller stelle ich nach Möglichkeit immer hinten an. Die mögen gute Linsen bauen, trotzdem in meinen Augen sind die eigene (Hersteller) Linsen immer besser. Mal mehr, mal weniger (meistens deutlich teurer). Und Zoom, ich hatte mir das Objektiv in der Tat auch überlegt. Da ich aber jetzt in meinem System auch keine Zooms nutze, werde ich es auch so beibehalten.

Je nach dem wie Canon an sich mir gefallen wird, werde ich vielleicht auch komplett umsteigen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das aber weder geplant noch beschlossen. Als 2-tes längeres Objektiv käme dann sicherlich ein 300/4 in Frage.
 
Du hast aber das 500er nur als zweite Wahl aufgelistet, von daher gehe ich da nicht weiter darauf ein.

Dafür gibt es ganz einfache Erklärung - Gebraucht finde ich das 600/4 und 400/2.8 aber kein 500/4. Das von mir aufgelistete Sigma wäre als Notlösung und die könnte ich auch für mein jetziges System kaufen. So überzeugt bin ich aber irgendwie nicht davon.
Vielleicht wenn das neue Canon 500/4 ausgeliefert wird, werden die Linsen Gebraucht zu akzeptablen Preisen zu finden.
Da ich aber das 600/4 für 5100 EUR bei einem Händler erwerben kann, denke ich das der es sein wird :D


Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man bei Canon anhand eines Code Alter des Objektivs bestimmen.
Was mich etwas verwundert - bei dem Objektiv (600/4) ist die irgendwie nicht so ganz passend - UX002Y
Idee was es zu sagen hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich aber das 600/4 für 5100 EUR bei einem Händler erwerben kann, denke ich das der es sein wird :D
Das wuerde ich wohl auch nehmen, denke ich :)
Aber es ist halt brutalst(!) schwer. Warte doch evtl. auf ein 500er, im dforum wird immer wieder was angeboten. Das ist deutlich leichter und freihand durchaus zu verwenden. Das 600er eher nicht.


Chris
 
Falls dus noch nicht kennst, w.d.p. hat hier einen Artikel in dem er auf das 500er und 600er eingeht.

Mich persönlich würde das 600er glaub ich zu sehr einschränken, daher schiele ich eher auf das 500er :)
 
Dass das 600er ein ordentlicher Klopper ist, ist wohl nicht zu bestreiten. Aber ich denke von der Brennweite her eine gute Wahl, gerade im Hinblick auf VF. Mir sind hin und wieder 500mm am Crop schon zu wenig (was ein Blickwinkel von 800mm entspricht) und ein dauerhafter Konvertereinsatz ist natürlich auch nicht die top Lösung. Dafür kann man das 500er noch problemlos durch die Gegend tragen. ;)
 
Also 600 sind auch am Vollformat schon elend lang. Für Vögel schon Klasse (brauchst aber ein Stativ mit Wimberley oder ähnlich, unterschätz das nicht), da nutzt die Brennweite echt. Aber wehe der Bär steht vor dir, dann bekommst du nur noch die Nase drauf.
Glaub mir, Du brauchst auch was kürzeres...
TC sind an sich nicht schlecht, aber wenn Du die Vergleiche mit und ohne siehst, wird es dich auf die Dauer nicht glücklich machen.

Gruß
Thomas
 
Ja, also mit dem Transport das wird sicherlich immer wieder eine Herausforderung ;). Ich denke aber es wird sich auch dafür eine praktikable Lösung finden.
Sicherlich wäre das Neue 600/4 viel schöner weil deutlich leichter aber man muss es auch bezahlen können.

Was Stativ und Kopf angeht, da mache ich mir wenig Gedanken.
 
Vom Preislichen her scheint das kein Argument zu sein, möglicherweise aber von der Handhabbarkeit: Wenn Dir der 600/4er Trümmer zu unhandlich ist, Du aber mit dem 400/2,8 nicht nah genug rankommst: warum schließt Du Crop aus? Die dann jeweils möglichen "kleineren" Optiken gleichen mit ihrer größeren Blende den Licht- und Freistellungsverlust am Crop ja wieder aus - Du müsstest aber weniger schleppen bzw. das 400/2,8 wäre gut handhabbar und hätte (sogar knapp mehr als) die 600/4-er Wirkung?
Denn bzgl. der Brennweite gehe ich mit dem von den Vorpostern bereits genannten mit: Teleconverter ist Notlösung (selbst wenn die Qualität inzwischen wirklich gut ist) und 600 mm KB scheint für Dich gut geeignet zu sein.
 

Ja das kenne ich. Danke trotzdem

Solltest du aber - oder meinst du damit dass du da schon die knapp 1000 Euro Budget eingeplant hast?

Weder noch - wie man in meiner Signatur finden kann habe ich u.a ein Berlebach Holzteil und ein Gimbal von CB Custom Brakets. Ich fotografiere mit meinem Minolta 300/4 oder 400/4.5 auch nicht Freihand sondern nur mit Stativ oder vom Boden aus.

Vom Preislichen her scheint das kein Argument zu sein, möglicherweise aber von der Handhabbarkeit: Wenn Dir der 600/4er Trümmer zu unhandlich ist, Du aber mit dem 400/2,8 nicht nah genug rankommst: warum schließt Du Crop aus?

Nun, beide bringen in etwa das gleiche auf die Wage, sehe damit für mein Anwendungszweck doch eher Nachteile.
Crop -nicht schimpfen bitte, ich habe schon 2 Crop Kameras, das ist alles Schönwetterflug nicht mehr und das egal welcher Hersteller. Die Kameras Rauschen viel, viel früher und stärker als VF. Das versuchen natürlich die Firmen irgendwie in Griff bekommen. So lange das Gegenteil nicht bewiesen ist, gelingt den Firmen einfach nicht bestimmte Gesetze der Physik außer Kraft zu setzen. Es werden auf einer bestimmter Fläche immer mehr Pixeln gepackt. Dadurch werden diese immer kleiner und mit der hohen Auflösung hat man fast genau so hohes Rauschen. Bald ist man wohl da wo man schon vor einigen Jahren mit den Kompaktknipsen war :( außer die Firmen stoppen den Pixel-Wahn (was ich nicht glaube) und kümmern sich um andere Dinger die man verbessern könnte.
 
Ich denke auch, dass fuer Vogelknipser eine crop viel geeigneter ist. Die Biester sind klein und meisst weit weg. Da braucht es Brennweite und kleinen Pixelpitch, letzteres bietet crop mit Abstand am meissten.
Das wuerde ich nicht so kategorisch ausschliessen.


Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten