• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
da soll noch mal eine/r sagen fotografie hat nichts mit kunst zu tun... (siehe gecko).

alex

Der mit dem falschen WB? :lol:
 
Danke für diesen Thread! :)
Mich würden in Zukunft - wenn möglich - immer die zugehörigen Einstellungen an der Kamera interessieren.
Ich freue mich auf weitere Fotos
Johannes
 
was mich generell einmal interessieren würde, ist, wie ihr eure Reisen plant. Natürlich wird man sich im Vorwege einige Plätze raussuchen, an denen man eine schöne Aufnahme machen kann. Fahrt ihr dann meist zu einer einzigen Unterkunft und unternehmt dann Kurztrips zu den geplanten Zielen?

Gerade bei Meerblick-Aufnahmen werden ja nun meist Sonnen-Auf oder Untergänge fotografiert. Was aber wenn an dem einen Tag das Licht nicht stimmt. Immer und immer wieder morgens hinfahren und hoffen das Licht und Wolken stimmen?

Könnt ihr zu diesem Problem ein paar Tips geben, auf welchen Wege ihr so etwas plant um den Ausschuss, bzw. die vergeudete Zeit zu minimieren.
 
Aus Radomirs Artikel:
"[...] es nur zwei Möglichkeiten: Man nimmt das, was man bekommt oder man fährt so oft an einen bestimmten Ort, bis man das bekommt, was man haben möchte. [...]"
 
Hi,
heute ist ein neuer Artikel von mir bei Kwerfeldein erschienen, vielleicht interessant für euch:
http://kwerfeldein.de/index.php/2012/01/18/gegenlicht-in-der-naturfotografie/

"Was macht ein gutes Foto aus? In der Regel ist es die Gesamtheit des Bildes. In der Zeit der vielen technikverliebten Fotoforen sind es wohl eher die Schärfe, der perfekte Weißabgleich, das Fehlen von CAs und Vignettierungen sowie die technische Perfektion." :D

Tolle Lichtstimmungen in den Bildern. :top:
 
Fahrt ihr dann meist zu einer einzigen Unterkunft und unternehmt dann Kurztrips zu den geplanten Zielen?

Gerade bei Meerblick-Aufnahmen werden ja nun meist Sonnen-Auf oder Untergänge fotografiert. Was aber wenn an dem einen Tag das Licht nicht stimmt. Immer und immer wieder morgens hinfahren und hoffen das Licht und Wolken stimmen?

Könnt ihr zu diesem Problem ein paar Tips geben, auf welchen Wege ihr so etwas plant um den Ausschuss, bzw. die vergeudete Zeit zu minimieren.


Unterkunft in der Nähe und dann halt hinfahren und ggf. noch Zelt etc. mitholen.
Ansonsten immer vor Ort sein, jeder Sonnenaufgang und Untergang ist anders. Ich bin generell jeden Tag unterwegs von morgens bis abends, egal obs Wetter vielversprechend ist oder nicht, es wird schon was gehen. Vor Ort sein ist das wichtigste. Ich war so oft am gleichen Strand und hab jeden Tag andere Bilder geliefert. ;)
 
Danke für diesen Thread! :)
Mich würden in Zukunft - wenn möglich - immer die zugehörigen Einstellungen an der Kamera interessieren.
Ich freue mich auf weitere Fotos
Johannes

Hallo Johannes,

die Einstellungen der Kamera sind sicher mitentscheidend für ein Ergebnis, aber die sollte man im Schlaf beherrschen, viel wichtiger ist zu wissen, was will ich photographieren, wie und wann. Jemand der die Kamera absolut perfekt einstellen kann und sich dann vor einen Wasserfall bei grellem Mittagslicht stellt, wird, wenn er keine SW-Experimente macht, mit einem nicht so ansprechenden Photo nach Hause kommen wie derjenige, der abends bei Traumlicht mit etwas schlampig eingestellter Kamera photographiert. Bei meinen Photos sind übrigens oft auch für mich selbst keine Exils vorhanden wenn ich mit den vollmechanischen Kameras arbeite, was mich aber nicht die Bohne interessiert, Exils schaue ich mir eh nur an wenn jemand was speziell zu den Einstellungen wissen will, wars nicht die Nikon, dann kann ich auch nur versuchen mich zu erinnern.

LG
Stevie
 
Hallo Johannes,

die Einstellungen der Kamera sind sicher mitentscheidend für ein Ergebnis, aber die sollte man im Schlaf beherrschen,...
LG
Stevie

Stevie hat völlig recht.

Ihr solltet aber fairerweise etwas mehr zur Entwicklung der Bilder sagen, ganz ooc sind die Sicherheit nicht, sonst wäre der Schnee nicht so blau und etliches mehr nicht so bunt.
Ansonsten wird es sicherlich für den manchen schwer nachzuvollziehen wie man zu solchen Ergebnissen kommt.
 
Stevie hat völlig recht.

Ihr solltet aber fairerweise etwas mehr zur Entwicklung der Bilder sagen, ganz ooc sind die Sicherheit nicht, sonst wäre der Schnee nicht so blau und etliches mehr nicht so bunt.
Ansonsten wird es sicherlich für den manchen schwer nachzuvollziehen wie man zu solchen Ergebnissen kommt.

Hallo Andreas,

die EBV ist ja auch was anderes als die Kameraeinstellungen. Bei mir ist es so, daß ich grundsätzlich im RAW-Format aufnehme und die Photos dann entsprechend aufbereite. Da die Nachbearbeitung am Computer das Ergebnis jahrelangen Übens und Probierens ist und jedes Photo individuell bearbeitet wird ist es nicht so leicht das mal eben in ein paar Worten dazuzuschreiben. Grundsätzlich bin ich aber der Meinung, je mehr man bearbeiten muß, desto kritischer sehe ich das Photo. Aber das Blau des Schnees ist z.B. oft nur ein manuell eingestellter Weißabgleich, wer mal mit Fuji Velvia Diafilm gearbeitet hat, der weiß wie "schön" (relativ!) blau Eis und Schnee werden. Ich habe auch schon mal letztes Jahr im Winter einen kompletten Workflow eingestellt, für das Raureifbild eines Waldes, der allerdings nicht so blau entwickelt wurde (WB hatte ich damals noch oft auf Automatik)

LG
Stevie
 
Hi,
also dann gehts weiter mit dem Making of vom Moos, das ich gepostet habe.
Im Winter gibt es viele tolle Farben, die man auf den ersten Blick nicht wahrnimmt und diese sind meistens im Makrobereich zu suchen. Hier gibt es das ganze Jahr über Details zu entdecken, die fabrlich und/oder von den Formen spektakulär sind.
Ich arbeite hierbei mit einem Lupenobjektiv mit Einstellschlitten und suche mir beim Moos schöne Moose mit vielen Sporophyten aus. Freihand kann man es auch probieren, aber da ist man nicht annähernd so erfolgreich, wie mit Stativ und Einstellschlitten.
 
Hi,
also dann gehts weiter mit dem Making of vom Moos, das ich gepostet habe.
Ich wollte gerade schon nachfragen ob ich was übersehen habe ;).

Das Bild gefällt mir sehr gut. Ich mag so sureale Darstellungen. Aber wie hast du das Licht so hinbekommen? Auf dem Making Of sieht es so aus, also ob du das Moos nur frontal von vorne aufnimmst.

Kannst du noch sagen was das für ein Abbildungsmasstab war?
 
Ich wollte gerade schon nachfragen ob ich was übersehen habe ;).

Das Bild gefällt mir sehr gut. Ich mag so sureale Darstellungen. Aber wie hast du das Licht so hinbekommen? Auf dem Making Of sieht es so aus, also ob du das Moos nur frontal von vorne aufnimmst.

Kannst du noch sagen was das für ein Abbildungsmasstab war?

War heut morgen doch recht spät als ich heimgekommen bin, deshalb poste ich erst jetzt.
Ich hab nur 1,2 Making ofs gemacht, sitze aber an meinem neuen Moosprojekt fast jeden Tag im Wald, deshalb passt das Licht vielleicht nicht 100% zusammen. Das ist das Sonnenlicht im Winter, das orange kommt von den vielen Sporophyten, die in der Sonne gold, rot, gelb schimmern.
ABM schätze ich bei der aufnahme auf 2:1.
 
Das Moosbild ist wirklich cool - gefällt mir sogar noch besser als das vorher verlinkte.
War das Offenblende mit dem MP-E oder hast du dir von Stevie ein Luminar ausgeliehen?
 
Wow, das Ergebnis ist beeindruckend und habe ich so jetzt wirklich nicht erwartet. Sehr schön.

Kurze Frage: Wäre ein ABM von 2:1 auch noch mit einem 100er Makro und Zwischenringen möglich? Die Berechnungsformel dafür habe ich irgendwie immer noch nicht verstanden, du kannst das aber sicher aus deinen Praxiserfahrungen beurteilen ;)
 
Kurze Frage: Wäre ein ABM von 2:1 auch noch mit einem 100er Makro und Zwischenringen möglich? Die Berechnungsformel dafür habe ich irgendwie immer noch nicht verstanden, du kannst das aber sicher aus deinen Praxiserfahrungen beurteilen ;)

2:1 am 50er Makro auf jeden Fall, obs am 100er geht weiß ich nicht. Probiers doch einfach aus mit nem Maßband und rechne aus welcher ABM es ist? Ich arbeite manchma mim 36er ZR am 100er Makro und das kommt schon in die richtige Richtung. Aber wie gesagt, probieren ;)
 
Sehr schönes Foto mit einer malerischen Lichtstimmung.

Ich versuche das auch mal mit meinem Canon 100mm L Makro + Zwischenring - wenn ich mehr Zeit habe.:rolleyes:
 
danke für die Antworten bezüglich meiner Frage zur Reiseplanung. Die folgende Verlinkung verweist auf einen Blog-Eintrag auf KRWEFELDEIN, der von Michael Breitung verfasst wurde. In diesem Beitrag erläutert er seine Planung und da ich diesen sehr informativ fand, wollte ich ihn mit euch teilen. Wenn es nicht erwünscht ist auf forenfremde Beiträge zu verlinken, bitte ich einfach um Löschung meines Beitrags.

Foto-Reiseplanung (von Michael Breitung): http://kwerfeldein.de/index.php/2011/05/21/landschaftsfotografie-planung-und-gluck/
 
was mich generell einmal interessieren würde, ist, wie ihr eure Reisen plant. Natürlich wird man sich im Vorwege einige Plätze raussuchen, an denen man eine schöne Aufnahme machen kann. Fahrt ihr dann meist zu einer einzigen Unterkunft und unternehmt dann Kurztrips zu den geplanten Zielen?

Ist halt immer die Frage, ob man rein auf Fototour ist oder das Ganze so nebenbei mit der Familienurlaub unter einen Hut bringen muss. Bei Ersterem ist man natürlich komplett frei in den Möglichkeiten. Bei Letzterem schaue ich mich meistens tags über um, wenn wir in Familie unterwegs sind, wohin es sich lohnen könnte morgens/abends mal gezielt zu gehen. Da ergeben sich ja meistens schon Motive im Kopf, die man planungstechnisch noch verfeinern kann (Sonnenstände, Winkel zu bestimmten Tageszeiten), so dass man dann diese Orte sehr gezielt und geplant ohne große Wartezeiten vor Ort abarbeiten kann.

Gerade bei Meerblick-Aufnahmen werden ja nun meist Sonnen-Auf oder Untergänge fotografiert. Was aber wenn an dem einen Tag das Licht nicht stimmt. Immer und immer wieder morgens hinfahren und hoffen das Licht und Wolken stimmen?

Die Eingeborenen, vor allem die die draußen arbeiten, können da manchmal sehr hilfreich sein. Einfach mal mit denen schwatzen. Die kennen "Ihr" Wetter meistens sehr gut und können Dir sagen auf was Du achten musst um bestimmte Wetterlagen rechtzeitig zu erkennen und/oder einschätzen zu können. Funktioniert nicht nur am Meer, sondern auch in gebirgigen Gegenden.

Könnt ihr zu diesem Problem ein paar Tips geben, auf welchen Wege ihr so etwas plant um den Ausschuss, bzw. die vergeudete Zeit zu minimieren.

Einiges wurde ja im Thread schon mal angesprochen (Google Maps, div. Sonnenstands-Tools, etc.). Je nach Region haben sich bei mir auch hochauflösende Wanderkarten gut bewährt. Die gehen vor allem auch offline.

Ansonsten halt immer beim Rumlaufen umsehen, Alternativ-Motive bieten sich fast immer, wenn man sich nicht auf was Bestimmtes eingeschossen hat.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten