Hallo,
nun zum Ergebnis
Ich glaube man sieht gut, daß ich vorne in der Geli schon Wasser stehen hatte
Vielleicht an dieser Stelle noch etwas kritisches zum Thema Amphibienphotographie. Da durch das Internet inzwischen sehr viele Photographen die entsprechenden Spots kennen (so viele gibt's auch wieder nicht, in Bayern ist der Moorfrosch z.B. vom Aussterben bedroht) mußten die Behörden dieses Jahr die Stellen sperren, da viele schon vor dem Abblaichen vor Ort waren und durch die ständigen Störungen nicht so viele Frösche laichen wie normal. Persönlich kenne ich eine abgelegene Stelle, die ich erst zum Photographieren aufsuche wenn alles voller Laichballen ist. Die meisten Frösche sind dann zwar nicht mehr so tiefblau und es sind auch weniger, aber man hat ein einigermaßen gutes Gewissen. Eine Störung bleibt es leider immer, besonders wenn man ins Wasser geht, weshalb auch ein Tag an derselben Stelle genügen muß.
Von der Aufnahmetechnik her sagt, glaube ich, das making-of schon das meiste, die Abschattung des Motivs erfolgte hier durch den Photographen selbst (Sonne im Rücken). Die Frösche sind, wenn man Geduld hat und sich nicht hektisch bewegt, sehr kooperativ und lassen eine recht nahe ran, ein Telemakro sollte es aber schon sein.
LG
Stevie
nun zum Ergebnis


Von der Aufnahmetechnik her sagt, glaube ich, das making-of schon das meiste, die Abschattung des Motivs erfolgte hier durch den Photographen selbst (Sonne im Rücken). Die Frösche sind, wenn man Geduld hat und sich nicht hektisch bewegt, sehr kooperativ und lassen eine recht nahe ran, ein Telemakro sollte es aber schon sein.
LG
Stevie
Zuletzt bearbeitet: