• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Native ISO Nikon/Canon und Active D-Lighting

ich glaube das kann man so pauschal nicht sagen, da gab/gibt es Kameras die isolos sind, andere vom selben Hersteller dann aber nicht.

Ok, ihr habt recht, so pauschal ist das nicht richtig.
 
Das ganze ändert also nichts an der Grundregel ISO nur so hoch wie nötig einstellen, bestes Potential hat die Kamera bei 100 ISO (sofern das Licht dafür paßt).

Eine Kamera mit Nativ 100 ISO. Die D810 z.B. hat ISO 64, die D700 ISO 200.
Generell von ISO 100 als bestes Potential zu sprechen stimmt so nicht.

Wobei ich davon ausgehe dass im Studio ISO 200 kaum einen Unterschied zu ISO 64 machen, es sei denn man verzichtet auf den Blitz.:angel:
 
Ok, ihr habt recht, so pauschal ist das nicht richtig.
Das war nicht nur pauschal nicht richtig, sondern sogar pauschal ganz falsch ;)

Es existieren keine (mir bekannten / heute relevanten) Nikon-DSLRs, deren Signal immer rein digital hochgerechnet wird, so wie du es geraten hattest.

Auch die allerneuesten, wie z.B. die D850, haben analoge Verstärkung mit drin.

Es existiert folglich daher auch keine (mir bekannten / heute relevanten) Nikon, die schon ab nativer Basis-ISO "iso-less" wäre.

Wobei ich jetzt nicht für die ganz ollen Kamellen sprechen möchte ;) Ich wette (allgemeine Foren-Erfahrung), dass du deinen persönlichen Ehrgeiz jetzt darauf verwenden wirst, irgendeine olle Kamelle aus Nikons langer Historie auszugraben, die als Außenseiter und Querschläger vielleicht doch mal echt iso-los war, wer weiß :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Es existiert folglich daher auch keine Nikon, die schon ab nativer Basis-ISO "iso-less" wäre.

Deshalb schreibe ich immer nahezu iso-less. Man muss sich aber schon anstrengen um Unterschiede, zwischen einer analogen oder digitalen Verstärkung über 4 ISO-Stufen zu entdecken.

Die D850 hat ja einen Peak bei ISO-400. Aber auch dort ist es alles andere als gravierend.
 
Ja das stimmt, es ist nicht gravierend.
Es geht nur darum, dass analoge Verstärkung auch heute noch der Standard ist, also dass nicht nur noch ab Basis-ISO digital hochgerechnet würde.

Ich glaube die Analogverstärkung wird auch auf ewig so bleiben, da heute winzigste Vorteilsnuancen über Test-Rankings entscheiden. Ein Sensor ohne Analogverstärkung wäre heute unverkäuflicher denn je.

Obwohl die Unterschiede fotografisch tatsächlich nicht so relevant sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das stimmt, es ist nicht gravierend.
Es geht nur darum, dass analoge Verstärkung auch heute noch der Standard ist, also dass nicht nur noch ab Basis-ISO digital hochgerechnet würde.

Ich glaube die Analogverstärkung wird auch auf ewig so bleiben, da heute winzigste Vorteilsnuancen über Test-Rankings entscheiden. Ein Sensor ohne Analogverstärkung wäre heute unverkäuflicher denn je.

Obwohl die Unterschiede fotografisch tatsächlich nicht so relevant sind.

Nur der Vollständigkeit halber: Es wird selbstverständlich immer analog verstärkt um das Signal für den ADC aufzubereiten. Nur ob der Verstärkungsfaktor angepasst wird, um die ISO zu ändern, ist die Frage. Aber ich vermute mal, du hast genau von letzterem gesprochen.

Ich hatte einen Artikel so verstanden, dass die Verstärkerschaltungen mittlerweile so rauscharm gebaut werden können, dass die Zusatzbeschaltung für eine frei umstellbare Verstärkung mehr Rauschen mit sich bringt als durch die höhere Verstärkung gewonnen wird.
Der letzte Trend sind ja jetzt Dual-Gain Verstärker. Nach meinem Verständnis kennt der Verstärker genau zwei Stufen, die leicht umschaltbar sind. Dazwischen wird die ISO rein digital berechnet. Oder liege ich da falsch?

Laut photonstophotos.net lese ich aus den Charts für ReadNoise in DNs vs ISO, dass zB die D500 streng ISOless arbeitet. Auch hier darf man mich gerne berichtigen.
 
Laut photonstophotos.net lese ich aus den Charts für ReadNoise in DNs vs ISO, dass zB die D500 streng ISOless arbeitet. Auch hier darf man mich gerne berichtigen.

OK, mach ich mal. Laut photonstophotos.net wird die D500 erst ab ISO=1051 "ISO invariant" (das was wir hier ISO-less nennen). Also erst erstaunlich spät.

Damit profitiert sie also noch bis ISO=1000 (einschließlich) von ihrer analogen Signal-Verstärkung. Wobei der Sensor der D500 aber auch nicht gerade der/das beste auf dem Gebiet ist; derjenige der D7200 (Toshiba statt Sony) war besser in allen drei DxO-Scores, der schlägt beim Dynamikumfang ja sogar fast alle Vollformats von Nikon und Sony. Schade dass Toshiba-Sensoren Geschichte geworden sind.

Den Wert von ISO=1051 hat photonstophotos.net aus den DXO-Messergebnissen abgeleitet. Dort kann man eigentlich auch schon visuell erkennen, dass (auch) die D500 nicht "ISO-less" ab Basis-ISO ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal einen kleinen ISO-Invariance Vergleich auf dpreview zusammengeklickt:

http://bit.ly/2oYxBwU

D750, D850 und EOS 5D MIV

Links ISO6400, Rechts ISO100 um sechs Blendenstufen gepushed.
Da sieht man schon noch Unterschiede. Deutet meiner Meinung darauf hin, dass das Sensor-Signal schon noch elektronisch verstärkt wird bevor es digitalisiert wird, also ganz ISO-los sind die Sensoren dann wohl doch nicht.
Aber ich gebe euch recht: wenn man nur drei Stufen pusht sieht man bei heutigen Kameras keinen Unterschied.

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten