• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

National PE 280C, passt das ?

Nazrael

Themenersteller
Hi Leute,

meine Mutter hat irgendwo einen National PE-280C Blitz ausgegraben. Google und Forensuche spucken dazu leider nicht sehr viel aus...

Kann man das Ding an meiner E520 benutzen ? Hat nur einen Zentralkontakt und dürfte etwas älter sein. Ich häng mal nen Foto an.
 
Im Prinzip ja! Das ist ein normaler Automatikblitz, d.h. es muß die eingestellte Blenden-ASA-Kombination auf die Kamera übertragen werden oder umgekehrt. Dann kann man die maximale Reichweite auf der Scheibenscala ablesen und der Blitz wird automatisch alles innerhalb dieser Distanz korrekt beleuchten. Sicherheitshalber die Zündspannung messen. Die E-510 dürfte etwa 180V aushalten können.
 
Es funktioniert =)

Allerdings komme ich mit der Bedienung noch nicht klar. Gibt es da irgendwo allgemeine Tutorien oder hat jmd eine Anleitung für den Blitz? Oder macht sich jmd die Mühe und verklickert mir wies geht ? ;)

Danke schonmal für die schnelle Antwort!
 
Du stellst im Fensterchen der Rechenscheibe den ASA-Wert ein, mit du fotografieren willst. Daraus ergeben sich zwei Automatikblenden, die Grüne und die Rote.

Im Foto sind das Bl. 8 und Blende 16; der Schalter steht auf Blende 8. Den ASA-Wert kann ich nicht erkennen. Die entsprechend farbigen Viertelkreise auf der Scheibe zeigen den Entfernungsbereich an, innerhalb dessen die Automatik funktioniert. Die Blende mußt du manuell an der Kamera einstellen; Belichtungszeit = Synchronzeit oder länger.

M ist ohne Automatik - volle Pulle. Damit ist Leitzahlrechnen angesagt (--> Google).

Gruß

Rainer
 
Vielen, vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe!
Hab alles soweit verstanden und werde gleich mal ein bischen herumexperimentieren =)
 
Unter den Stichworten Automatikblitz und Computerblende wirst du bei Baumann und anderen im Netz fündig werden.

Die kürzeste Anleitung:
Vorbereitung nach dem Einschalten von Kamera und Blitzgerät:

1. Synchronzeit sinnvoll einstellen (z.B. 1/60)
2. Kamera auf "M"
3. DIN/ASA(ISO) an der Kamera und an der Rechenscheibe des Blitzgerätes einstellen. (z.B. ASA 200).
4. Kamera auf Blende 8 einstellen (hohe Schärfentiefe).
5. Am Blitzgerät die entsprechende Computerblende wählen (hier Schiebeschalter für M, Grün und Rot) und die maximale Entfernung ablesen.
6. Für Geringere Belichtung eine höhere Blende bzw. eine niedrigere Empfindlichkeit wählen. Oder: die Entfernung zum Motiv erhöhen. Umgekehrt gilt natürlich Entsprechendes.
7. Probeblitz mit der roten Taste auslösen. Bei korrekter Beleuchtung leuchtet die Belichtungskontrolllampe kurz auf.
8. Blitzbereitschaft abwarten und auslösen.

Wichtig beim normalen Blitzen:
- Freigestellt wird durch Beleuchtung! Stärke, Richtung und Lichtverlauf bestimmen die Freistellung! Die Art der verwendeten Objektive und ihre Lichtstärke ist bei korrekt eingesetztem Blitz irrelevant.
- Mit der Blende (in Kombination mit der ISO(Din-ASA)-Empfindlichkeit beeinflussen wir die Reichweite des Blitzes und damit die Entfernung zum Motiv.
- Je kleiner die eingestellte Blende, desto stärker der ausgelöste Blitz.
- Mit der Belichtungszeit wird das Verhältnis zum Umgebungslicht (Kontrastverhältnis) eingestellt. Zeiten zwischen 1/30 bis 1/120 sind hier sinnvoll. Dabei gilt: Synchronzeit der Kamera beachten und ggf. entsprechend einstellen.
- Das Einfiereren von Bewegungen wird durch die extrem kurze Leuchtdauer erreicht. Eine Blitzlampe leucht im Maximum ca. 1/200 Sekunde, im Minimum ca. 1/50000 Sekunde auf. Damit lassen sich sogar fallende Wassertropfen fotografieren.
- Die Leuchtkaft der Blitzlampe nimmt im Gegensatz zum Sonnenlicht rapide ab: Mit der Entfernung zum Motiv sinkt sie im Quadrat, umgekehrt steigt sie natürlich quadratisch. D.h. Nahes wird schnell überbeleuchtet, Entfernteres versinkt schnell in der Dunkelheit.
- Daher ist die Verwendung mehrerer Blitze, die über Kabel, Funk oder optische Signale gesteuert werden für beste Ergebnisse sinnvoll.
- Mit dem Blitz auf der Kamera sollte man in Räumen immer indirekt blitzen oder eine geeignete Reflektorkarte verwenden. Mittels eines Verlängerungskabels kann man den Blitz in beliebige Richtungen halten oder von der Kamera entfernt aufstellen (entfesseltes Blitzen).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten