Unter den Stichworten Automatikblitz und Computerblende wirst du bei Baumann und anderen im Netz fündig werden.
Die kürzeste Anleitung:
Vorbereitung nach dem Einschalten von Kamera und Blitzgerät:
1. Synchronzeit sinnvoll einstellen (z.B. 1/60)
2. Kamera auf "M"
3. DIN/ASA(ISO) an der Kamera und an der Rechenscheibe des Blitzgerätes einstellen. (z.B. ASA 200).
4. Kamera auf Blende 8 einstellen (hohe Schärfentiefe).
5. Am Blitzgerät die entsprechende Computerblende wählen (hier Schiebeschalter für M, Grün und Rot) und die maximale Entfernung ablesen.
6. Für Geringere Belichtung eine höhere Blende bzw. eine niedrigere Empfindlichkeit wählen. Oder: die Entfernung zum Motiv erhöhen. Umgekehrt gilt natürlich Entsprechendes.
7. Probeblitz mit der roten Taste auslösen. Bei korrekter Beleuchtung leuchtet die Belichtungskontrolllampe kurz auf.
8. Blitzbereitschaft abwarten und auslösen.
Wichtig beim normalen Blitzen:
- Freigestellt wird durch Beleuchtung! Stärke, Richtung und Lichtverlauf bestimmen die Freistellung! Die Art der verwendeten Objektive und ihre Lichtstärke ist bei korrekt eingesetztem Blitz irrelevant.
- Mit der Blende (in Kombination mit der ISO(Din-ASA)-Empfindlichkeit beeinflussen wir die Reichweite des Blitzes und damit die Entfernung zum Motiv.
- Je kleiner die eingestellte Blende, desto stärker der ausgelöste Blitz.
- Mit der Belichtungszeit wird das Verhältnis zum Umgebungslicht (Kontrastverhältnis) eingestellt. Zeiten zwischen 1/30 bis 1/120 sind hier sinnvoll. Dabei gilt: Synchronzeit der Kamera beachten und ggf. entsprechend einstellen.
- Das Einfiereren von Bewegungen wird durch die extrem kurze Leuchtdauer erreicht. Eine Blitzlampe leucht im Maximum ca. 1/200 Sekunde, im Minimum ca. 1/50000 Sekunde auf. Damit lassen sich sogar fallende Wassertropfen fotografieren.
- Die Leuchtkaft der Blitzlampe nimmt im Gegensatz zum Sonnenlicht rapide ab: Mit der Entfernung zum Motiv sinkt sie im Quadrat, umgekehrt steigt sie natürlich quadratisch. D.h. Nahes wird schnell überbeleuchtet, Entfernteres versinkt schnell in der Dunkelheit.
- Daher ist die Verwendung mehrerer Blitze, die über Kabel, Funk oder optische Signale gesteuert werden für beste Ergebnisse sinnvoll.
- Mit dem Blitz auf der Kamera sollte man in Räumen immer indirekt blitzen oder eine geeignete Reflektorkarte verwenden. Mittels eines Verlängerungskabels kann man den Blitz in beliebige Richtungen halten oder von der Kamera entfernt aufstellen (entfesseltes Blitzen).