• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NAS v.a. für Lightroom Backup & Komfortfumktionen

Sahib7

Themenersteller
Heute habe ich meine externe USB-Festplatte an meinen Mac angeschlossen um ein Backup durchzuführen.
Leider war die Platte mittlerweile defekt...

Das hat mich dazu gebracht meine Backup-Strategie grundlegend zu überdenken.
Mir geht es dabei v.a. um meine umfangreiche Lightroom-Bibliothek.

Bisher bin ich so verfahren, dass ich ein Backup über eine zusätzliche interne Festplatte (Mac Pro) via Time Machine gemacht habe. Zusätzlich habe ich in unregelmäßigen Abständen ein BackUp auf USB-Festplatte gemacht (kein Time Machine Backup, sondern ein händisches Backup der Fotos und der Lightroom Bibliothekdateien).

Nach genauerem Hinsehen wirkt dieses Backup Szenario nicht gerade stabil...

Jetzt würde ich mir gerne ein NAS zulegen, mit dem ich automatisiert tägliche Backups erstellen kann. Zusätzlich würde ich das NAS mittels USB-Festplatte sichern wollen. Mir liegt wirklich viel an den Fotos, es sind sehr viele Erinnerungen, die mir viel wert sind.

Mit einem NAS kann ich ja zusätzlich noch Komfortfunktionen nutzen.
Weiß aber nicht, ob ich die brauche. Höre meine Musik bereits über iTunes Match mit dem ATV. Auf Fotos kann ich allerdings nicht wirklich über das Netzwerk zugreifen (es sei denn mein Mac Pro läuft...), hier gibt es sicher Ausbaupotential...


Was ist für mich die ideale Strategie?
Internes Backup mittels TimeMachine weiterlaufen lassen, NAS zusätzlich (auch Time Machine, oder lieber ein anderes Programm zum Synchronisieren von speziellen Ordnern?) und USB-Festplatten-Backup des NAS????

Überlegt hab ich mir ein Synology DS213j mit einer 3TB WD RED Platte und eine günstige 3TB USB-Platte. Das DS213j (2 HDD-Einschübe) hätte dann auch noch Luft zum zukünftigen Upgrade auf RAID.
Habt Ihr andere Vorschläge?

Vielen Dank!


-> Nachtrag: Falls es relevant ist meine Hardwaresituation:
MacPro - Systemfestplatte 160GB SSD, Dateienspeicher auf RAID1 mit 2x1TB WD Black, TimeMachine Backup auf 2TB WD Green, alles intern.
Netzwerk: im Büro Gigabit-LAN, hier würde ich auch den NAS anbinden; WLAN mittels Airport Extreme; Powerline (zur Abdeckung eines WLAN-Funkloches im Wohnzimmer - PS3 hängt dran)
Netzwerkgeräte: iPad, iPhone, Mac Pro, Macbook Air, Apple-TV, PS3
 
Ich bin mit meinem Synology-NAS sehr zufrieden, die Software ist leistungsfähig und über Plugins erweiterbar, man bekommt für ~ 5 Jahre Updates und der Support funktioniert auch sehr gut.

Ich verwende für das Backup PC->NAS die Cloud Station von Synology, damit läuft der Abgleich ständig im Hintergrund. Cloud Station hebt auch alte Dateiversionen und gelöschte Dateien in einem bestimmten Rahmen auf und bietet damit auch einen gewissen Schutz davor Dateien durch Benutzerfehler zu verlieren.

Ich hab zusätzlich noch ein Backup laufen vom NAS auf ein Backup-NAS das in einem anderen Haushalt steht. Dafür verwende ich Synology's Time Backup. Damit kann ich dann auch über Jahre unterschiedliche Versionstände aufbewahren. Time Backup funktioniert auch mit deiner externen USB-Festplatte.

Schöne Grüße, Robert
 
Was ist für mich die ideale Strategie?
Internes Backup mittels TimeMachine weiterlaufen lassen, NAS zusätzlich (auch Time Machine, oder lieber ein anderes Programm zum Synchronisieren von speziellen Ordnern?) und USB-Festplatten-Backup des NAS????

Also, solange du deine Fotos alle auf dem Mac speicherst, kann ein Weg schon einmal sein, direkt beim Import diesen direkt auf das NAS zu schreiben (siehe http://www.tuxoche.de/2013/04/09/sicherung-von-lightroom/ unten, dann hättest du schon mal 2 Exemplare, falls mal was daneben geht.

Dann könntest/musst du vom NAS auf externe Platten sichern, damit wenigestens ein Backup vom Backup vorhanden ist.

Timemachine kenne ich leider nicht, aber W8 hat eine Option, in einem frei wählbaren Abstand, alle neuen Datein automatisch irgednwohin zu sichern.

Ach so, RAID ist kein Backup :evil:

ciao tuxoche
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten