Hallo
hier mal mein "Sicherungssystem", es wird Deiner 9TB-Anforderung nicht im ganzen Umfang gerecht, aber vielleicht enthält's ja die ein oder andere Anregung.
- USB-Festplatte extern
- Synology DS213j
- 250GB bei Strato HiDrive (100GB gibt's immer mal wieder sehr günstig für 1 Euro/Monat, beim Kauf kann man dann ein günstiges 250GB-Paket optional auswählen)
Die Lightroom-Datenbank und die Vorschaudateien sind auf der SSD meines Macbooks, neue Fotos (RAW) werden auf die SSD importiert, aussortiert, bearbeitet und dann auf die USB-3.0 2.5" Platte verschoben.
Der Bilder-Ordner auf der USB-Platte und der Lightroom-Order auf der SSD werden per GoodSync mit der Synology synchronisiert (nur in einer Richtung und mit einer mehrfachen Historie, damit nicht bei defekter USB-Platte gesicherte Daten auf der Synology gelöscht werden). Zusätzlich wird die Synology noch mit HiDrive synchroniert (plus übrigens auch die Time-Machine-Backups). Würde ich die Bilddateien auf USB UND der SSD parallel pflegen, dann würde ich auf die USB-Sicherung->HiDrive verzichten, da die Bilder ja schon über Time-Machine gesichert würden.
Was mir an der Synology sehr gut gefällt: einfach zu administrieren, viele, gut zu programmierende Automatismen, guter Support, hohe Qualität, weitverbreitet und damit auch bei Fragen über viele Foren gut abgedeckt.
Bei mir steht im übrigen (als Medienserver) noch ein HP Proliant Microserver N36L, der unter WHS2011 läuft, mit dem ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Wer aus der Windowswelt kommt, wird ihn schnell begreifen und kann über RemoteDesktop einfachst darauf zugreifen. Die Maschine ist sehr leise (meines Erachtens Wohnzimmer-tauglich), die Festplatten (ich habe 4 x 3 TB installiert) bleiben durch die durchdachte Konstruktion auch im Hochsommer sehr kühl, so gut wie alle Windows-Programme lassen sich darauf installieren (klar, das ist kein Hochleistungsrechner, aber vieles braucht man denn mal doch...). Für reine Sicherungsaufgaben ist das vielleicht auch eine sehr günstige Alternative, die Nachfolgegeräte des N36L kosten unter 200€.