• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NAS, Datensicherung und Datensicherheit

Mein Arbeits-PC umfasst genug Kapazität aus SSDs und normalen Platten, dass Lokal alle Daten liegen. Netzwerkzugriff ist einfacher langsamer, was mich stört.

Die Daten des PCs werden auf einem kleinen Home-Server gespiegelt, der auch zentral alle anderen Mediendateien speichert. Dieser läuft mit zwei 6 TB WD Red Platten in RAID 1 (Software).
Vom Home-Server wird regelmäßig auf eine lokale externe 2,5" Platte der aktuelle Stand gespiegelt.
Weiterhin wird Online auf Crash-Plan gesichert. Die Sicherung erfolgt Lokal verschlüsselt und revisonsbasierend.

Ach ja: PC und Home-Server hängen an einer USV von APC und war schon 2x Gold wert :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann auch nochmal meine Erfahrungen dazu:
Meine Konfiguration ist so, wie beim TE angedacht: NAS mit Raid1 und regelmäßiges Backup auf externe HD.
Im NAS waren aus Kostengründen einfache HD's eingebaut (RedGreen-Serie). Das NAS läuft ständig, die HD's gehen nach einigen Minuten in standby. Nun mußte ich bereits zum zweiten Mal erfahren, daß diese "preiswerten" HD's (unterschiedliche Hersteller) keine Serverplatten sind und dann doch mal ausfallen können. Mit anderen Worten, die Ersatzsektoren wurden immer weniger, der endgültige Ausfall war abzusehen. In diesem Moment war ich trotz backup froh über die Möglichkeit, einfach eine Ersatzplatte reinschieben zu können und dann nur noch den rebuild abwarten zu müssen.
Diesmal habe ich es mit einer dedizierten NAS-Platte für etwas über 100,- EUR versucht, da liegt die MTBF etwas höher, aber Geräusch und Stromverbrauch sind noch akzeptabel.
Meine Bilder liegen alle auf dem NAS und werden auch von dort zur Bearbeitung gelesen, die Lightroom-Datenbank liegt auf der lokalen SSD. Über Gigabit-Ethernet ist somit ein einigermaßen zügiges Arbeiten möglich.
Nebenbei: für das backup verwende ich Hardlinkbackup von lupinho, das geht sehr einfach, nimmt nicht übermäßig Platz weg und ich bin sehr zufrieden. Einzig eine eingebaute Verify-Möglichkeit für alte backups wünschte ich mir noch, aber das soll ja evtl. in Arbeit sein.
Gruß Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema RAID 5 Problem gibt es hier noch einen aktuekken Artikel:
http://nas-selber-bauen.de/das-raid5-problem/

Auch hier steht:
Im normalen Betrieb ist das meist nicht besonders schlimm wenn ein Bit falsch ist – in den meisten Fällen wird das ein Benutzer nicht bemerken – hat man jedoch ein RAID5 und ist in einem Rebuild-Vorgang, dann ist das ein Problem, das den kompletten Rebuild zerstören kann.

Reliability and Security of RAID Storage

Seite 103/104 "7. RECONSTRUCTION FAILURE PROBABILITY"

Die Problematik wurde schon 2004 diskutiert. Wer sich gegen zwei Ausfälle absichern möchte nimmt halt RAID6.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ähnlich wie der TE es machen will geht es auch bei mir.
Im Urlaub übertrage ich die Daten der SD Karte auf eine USB3 Platte (2.5 Zoll).
Nach dem Urlaub oder nach Shootings Daten kopiere ich von der Platte auf ein zentrales NAS.
Ist selbst gebaut - Solaris artiges Betriebssystem mit Server Hardware (ECC, Xeon, SAS) und RAID-Z2 (2 Platten Redundanz).
Eingesetzt werden Platten für den Dauerbetrieb und eine Cache SSD.
Von jeder Freigabe (Dataset) wird regelmäßig ein Snapshot erzeugt.
Diese werden dann auf andere 3.5 Zoll Platten in Hot-Swap Bays übertragen (inkrementell und unter Berücksichtigung der Checksummen).

Die Platten werden außerhalb des Rechners gelagert, demnächst nicht mehr in der Wohnung. Auch hier ist ZFS im Einsatz - teilweise mit einer Platte Redundanz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten