• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nanonaheinstellgrenze+Megabokeh möglich?

muellera

Themenersteller
Hallo, ich suche ein Objektiv mit einer Naheinstellgrenze von max 50cm und einem sehr sehr schönem unschärfebereich bei dennoch kurzer Brennweite<35mm, gern auch ein Zoom.

Gibt es das? Für EF, nicht EF-S

Ich würde ausserdem zur Ausnahme auch einmal zu einem Fremdhersteller greifen.

Die Bildqualität spielt noch nicht einmal eine große Rolle:ugly:

Sorry für die ungewöhnliche Frage:D
 
öhm .. als es die "Grundlagen der Fotografie" geregnet hat, hast wohl en Schirm aufgespannt?
Dringende Empfehlung: son paar Grundkenntnisse anlesen. Gibbet im Web auch sehr gute Tutorials.
 
Das Sigma 24/1,8 macht sich da ganz gut:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8409495&postcount=152
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7075934&postcount=82

Natürlich wird der Hintergrund nicht so schön aufgelöst wie mit einem Telemakro, aber es sieht doch recht harmonisch aus.

Du kannst dir auch mal die beiden Brüder des 24ers (Sigma 20/1,8 und 28/1,8) oder das 25/2,8 von Zeiss anschauen.
Mit diesen Objektive habe ich aber keine Erfahrung.
 
öhm .. als es die "Grundlagen der Fotografie" geregnet hat, hast wohl en Schirm aufgespannt?
Dringende Empfehlung: son paar Grundkenntnisse anlesen. Gibbet im Web auch sehr gute Tutorials.

:top: Aber hast du auch die Frage vom TO gelesen und verstanden?
Natürlich gibt es Weitwinkelmakros und natürlich ist hier auch der Hintergrund ziemlich unscharf (aka Bokeh). Das hängt einfach mit der Abbildungsphsik zusammen. Allerdings hat man Arbeitsabstände von einigen wenigen cm von der Frontlinse - das macht es oft schwierig mit dem Licht und wenn es ein belebtes Objekt ist, dann will es da vielleicht auch schon abhauen...

Mir fällt da gerade leider nur das Tokina 35mm f2.8 ein, das ist allerdings für die kleinen Cropsensoren gedacht - und damit nicht so richtig weitwinklig :rolleyes:
 
Hi,

Wolaruna und Bilbo haben nicht richtig gelesen... schöner Unschärfebereich heisst ja nicht rasiermesserscharfer Schärfebereich! Regenschirm zuspannen...

Man kann ein Weitwinkelobjektiv (auch Ultraweitwinkel) bei genügend großer Blendenöffnung durchaus für 'kreative Unschärfe' im Nahbereich einsetzen (z.B.: 14mm, f/2.8, fokussiert auf 35 cm -> Schärfebereich ca. 10cm). Der Hintergrund wird nicht 'verschwimmen', aber schon unscharf sein. Guter 3d-Effekt, gut für Ambiente und um einen 'Hinweis' auf die gesamte Szene zu geben.

Z.B. Food-Fotografie - Tisch/Teller/Tischkärtchen/Essen scharf, Rest unscharf, aber man kann sehen, wo der Tisch steht. Oder Produktfotografie: Armaturenbrett Auto scharf, aber noch genug vom Innenraum (und durch die Scheibe) zu sehen.

Geometrische Verzerrung bei Weitwinkel können den Effekt killen, da muss man einfach gut komponieren.

Gruß,

CUA.
 
Vielen Dank für die produktiven Antworten:)
Ich denke ich guck mal die Testbilder vom Sigma durch :)

An die Schlauberger sei gerichtet: schaut mal in die Bücher der Physik dann werdet ihr sehen dass alles möglich ist, ich war mir nur unsicher ob jemand sowas anbietet.
Immer das Selbe und meist verscheucht ihr mit euren unproduktiven Antworten Anfänger die noch nicht einmal wissen was sie falsch gemacht haben! Schade...
 
Ach ja, dafür gibt es im Forum ja so praktische Funktionen, mit denen man unqualifiziertes Grundrauschen dauerhaft ausblenden kann.

Zum Thema:
Wenn Du lichtstarke Weitwinkelobjektive mit Zwischenringen verknüpfst, kommst Du auch dem "Nanomakro" näher. Hier der Link zu einer kleinen Spielerei, die ich mangels Zeit nicht weiterverfolgt habe.

Cheers
DC
 
Zuletzt bearbeitet:
Weitwinkel, kurze Naheinstellgrenze und große Blende. Für ein weiches Bokeh empfiehlt sich noch eine runde Apertur mit 9 Blenden. Die kurze Naheinstellgrenze findet man eher bei relativ neuen Objektiven. Die Physik verbietet das natürlich nicht, fordert aber eine ordentliche Korrektur der Abbildungsfehler.

Sigma hat bei dem schon erwähnten Trio an Weitwinkel-Festbrennweiten (20/24/28mm 1.8) genau diese Kombination von Eigenschaften im Programm. Es gibt aktuell keinen anderen Hersteller, der ein 20mm 1.8 anbietet. Das sicher noch bessere 24mm 1.4 von Canon spielt in einer anderen Preisklasse. Ein EF 28mm 1.8 gäbe es auch noch von Canon.

Das Sigma 24mm 1.8 hat die beste Vergrößerung und ist optisch angeblich ein bisschen besser als seine Kollegen. Habe mich trotzdem für das 20mm 1.8 entschieden und bin sehr zufrieden, insbesondere im Nahbereich einfach genial.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten