Das sigma 70-300 hat in den neueren Versionen schon eine geniale Macroeinstellung (bei 200-300mm, die alten konnten das nur bei 300mm, und die hält man garantiert nicht mehr. 200mm ergibt schon eine böse Ausschussquote freihand)
Da kann man über eine Nahlinse eher noch ein bisschen was rausholen, erkauft durch verschlechterte Abbildungsleistung. Zwischenringe sind da suboptimal würd ich meinen, da das Objektiv schon mit einer auszugverlängerung arbeitet. Man braucht schon viele grosse zwischenringe. Setze ich alle 3 Kenkos aus dem satz vor mein 70-210macro, das auch 1:2 bietet, dann komme ich auf ca, 1:1 und hab ein Höllentrum vor der Kamera.
Vorteil sowohl von der NL wie vom Zwischenring: ich bekomme eine Macrofunktion auch bei 70-199mm Brennweite.
Nachteil bei nem satz Zwischenringe an einem Objektiv Mit Stangen AF und ohne AF-MF umschaltung: die gesamten Getriebe sind im eingriff. Ursprüngliche Idee bei meinem Kauf war, dem Sigma 135-400 noch eine prima Macrofunktion zu verpassen. Die hat es dann auch (1:1,6 schon bei 135mm), aber Fokussieren ist nicht mehr, weil sich der Fokusring nur noch mit Roher Gewalt drehen lässt, und das ist alles andere als Präzise... AF geht zwar, scheitert aber oft am Licht.
Beim 70-210 bzw 70-300 geht das in MF zwar etwas besser, weil da die einstellwege des Fokusrings länger sind, aber ohne Macroschlitten sollte man Scharfe fotos besser vergessen.
Ich bin drauf und dran, die Übertragungsstangen aus den Zwischenringen einfach auszubauen oder das gleich am Objektiv irgendwie zu unterbrechen....
Ausserdem hat mein kompletter 3er-satz zwischenringe öfter mal ein kontaktproblem, das sich durch leichtes drehen des Objektivs aber beheben lässt. bei nur 2 Ringen kein Problem. Ich vermute widerstandserhöhung durch viele Kontaktstellen. Das gleiche gilt nämlich auch beim Verbauen eines Teleconverters statt eines Zwischenrings.
AF mit Nahlinse funkt bei mir Problemlos, solange man sich im möglichen Fokusbereich befindet. Letzteres abzuschätzen ist aber schwierig.
Den Rat zum Vivitar/Soligor/Cosina/Voigtländer würd ich sofort unterschreiben. Oder auf ein noch besseres Macroobjektiv sparen.
Oder halt gleich mit Balgen, Retroadaptern usw Arbeiten, wass man eh muss, wenn man viel mehr als 1:1 haben will
Habe ein Nikkor 18-200mm f3,5-5,6
Kenne ich nicht, NL/ZWR lohnt imo aber nur, wenn das objektiv von Haus aus einen recht hohen Mindestabstand bzw. geringenAbbildungsmasstab aufweist. Also 1m und mehr. Wenn das objektiv schon von Haus aus 1:2 kann, dann bringt der Zukauf eher wenig, dann croppt man wahrscheinlich besser.
Grüsse
Holger