Nur nicht einfache, günstige Nahlinsen kaufen (verzerren sehr stark!) sondern Mehrlinser, sogenannte Achromaten.
Wie Andy schon schrieb, kann man es nicht verallgemeinern - jedes Objektiv ist etwas anders aufgebaut. Eine Faustregel gibt es schon, je länger die Brennweite, desto niedriger sollte die Dioptrienzahl sein.
Ich habe an Kompaktkameras (Pana FZ30/LX2/LX3 - Ricoh GX100/GX200 - SIGMA DP1/2s Oly XZ-2) bisher die Raynoxmodelle DCR 150, DCR 250 und MSN 202, den SIGMA AML-1, den Panasonic DMW-LC55, den SIOCORE +10 und das Zörk Macroscope angesetzt.
Manche Kombinationen passen nicht gut zusammen, vignetieren zu stark oder die Ergebnisse wissen von der Schärfe her nicht zu überzeugen. Mir haben z.B. die Ergebnisse vom Raynox MSN 202 an der LX3 sehr gut gefallen - der Raynox DCR 250 war recht weich, ein DCR 150 brachte an der LX3 nahezu überhaupt nichts. An den beiden Ricohs taten sich die alle schwer - das liegt daran, weil die eh schon ein gutes Telemakro haben. Für die
XZ-2-Konverter gibt es einen eigenen Thread, dürfte 1:1 auf die Oly XZ-1 und ggf. auf die eben erschienene Pantax MX-1 übertragbar sein. An den SIGMAS arbeitet am besten der AML-1 und an der FZ30/50 der DMW-LC55 und bei nicht voller Brennweite der Raynox DCR 150.
Für eine Nikon P7700 fehlen mir praktische Erfahrunegn - da diese deutlich mehr Brennweite als z.B. eine XZ-2 hat,
könnte ich mir vorstellen, dass der Raynox DCR 150 recht gut passt (
ohne Gewähr!) Du brauchst zum Anschluß noch einen passenden Tubus und evtl. einen Step-up- Ring
Gruß
Jürgen