• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Nahlinsen an Kompaktkameras?

Pixelotto

Themenersteller
Hallo,

wer hat denn schon mal mit Nahlinsen gearbeitet. Welche Dioptrienzahl ist sinnvoll für den Einstig, wieviel muss man löhnen um was brauchbares zu kriegen?

Danke für alle Tipps
 
Das kann man so allgemein nicht beantworten - da nicht jede Kompakte überhaupt mit Nahlinse auszustatten ist. Für die Olympus XZ-Modelle gibt es einen extra Thread im Konverterbetrieb - schau da mal rein (die prinzipiellen Möglichkeiten sind bei allen Kameras die eine ähnliche Möglichkeit bieten vergleichbar).
 
Nur nicht einfache, günstige Nahlinsen kaufen (verzerren sehr stark!) sondern Mehrlinser, sogenannte Achromaten.

Wie Andy schon schrieb, kann man es nicht verallgemeinern - jedes Objektiv ist etwas anders aufgebaut. Eine Faustregel gibt es schon, je länger die Brennweite, desto niedriger sollte die Dioptrienzahl sein.

Ich habe an Kompaktkameras (Pana FZ30/LX2/LX3 - Ricoh GX100/GX200 - SIGMA DP1/2s Oly XZ-2) bisher die Raynoxmodelle DCR 150, DCR 250 und MSN 202, den SIGMA AML-1, den Panasonic DMW-LC55, den SIOCORE +10 und das Zörk Macroscope angesetzt.

Manche Kombinationen passen nicht gut zusammen, vignetieren zu stark oder die Ergebnisse wissen von der Schärfe her nicht zu überzeugen. Mir haben z.B. die Ergebnisse vom Raynox MSN 202 an der LX3 sehr gut gefallen - der Raynox DCR 250 war recht weich, ein DCR 150 brachte an der LX3 nahezu überhaupt nichts. An den beiden Ricohs taten sich die alle schwer - das liegt daran, weil die eh schon ein gutes Telemakro haben. Für die XZ-2-Konverter gibt es einen eigenen Thread, dürfte 1:1 auf die Oly XZ-1 und ggf. auf die eben erschienene Pantax MX-1 übertragbar sein. An den SIGMAS arbeitet am besten der AML-1 und an der FZ30/50 der DMW-LC55 und bei nicht voller Brennweite der Raynox DCR 150.

Für eine Nikon P7700 fehlen mir praktische Erfahrunegn - da diese deutlich mehr Brennweite als z.B. eine XZ-2 hat, könnte ich mir vorstellen, dass der Raynox DCR 150 recht gut passt (ohne Gewähr!) Du brauchst zum Anschluß noch einen passenden Tubus und evtl. einen Step-up- Ring

Gruß
Jürgen
 
Wie Andy schon schrieb, kann man es nicht verallgemeinern - jedes Objektiv ist etwas anders aufgebaut. [...]
:top: aus diesem Grund haben wir auch für jede Kamera (bzw. Objektiv) einen eigenen Konverter/Filter-Thread.

@Pixelotto um welche Kamera geht es dir?
 
Zuletzt bearbeitet:
an der p7700 brauchst du einen adaptertubus,von siocore mit 58mm filtergewinde.
raynox 150 sowie 250 lassen sich voll verwenden,dank der guten nahgrenze bei 200mm kommt man gut ins macro rein,würde dir erstmal den 150 empfehlen.
habe noch einen uralt novoflex 55mm achromaten,der liefert auch ganz gute ergebnisse,das objektiv scheint recht gutmütig was achromate angeht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten