• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nahlinse sinnvoll?

JC1300

Themenersteller
Hallo,

ich würde gerne mein Canon 70-200 4L mit ner Nahlinse ausstatten, damit ich (naja, eigentlich meine Freundin ;) ) hier und da auch mal Makroaufnahmen machen kann. Sowie hier und da mal ein paar Blumen und evtl. mal Insekten (Bienen, etc.).

Nun wollte ich fragen, wie Eure Erfahrungen generell mit Nahlinsen sind und ob das 70-200 4L überhaupt dafür geeignet ist?

Welche Hersteller würdet Ihr mir empfehlen? Und welche dpt-zahl wäre die optimale?

Danke & Gruß
 
also ich habe das 2,8IS mal mit einer Raynox 150 verbunden.... Doppelklebeband :rolleyes::rolleyes:

An sich war die Abbildungsleistugn schon ok und die arbeitsabstände durch die hohe Brennweite schon akzeptabel- aber der Umgang war seeehr schwer.

Erst einmal hast du nur nen sehr kleinen Fokusbereich, in dem du dich bewegen kannst. Näher dran oder weiter weg liegt dann außerhalb jeder Schärfe. Außerdem ist der USM doch seeeehr schnell und rennt sehr schnell von einem scharfem Bild weg.
Ich habe versucht Schmetterlinke auf einer wankenden Blume zu knibsen, ich habe es aufgegeben. Ich muss zugeben, dass ich keine Gedult hatte, aber mit dem AF bin ich ständig hin und her gerannt und sobald man nur etwas an dem Objektiv vorbei war, führ der AF hin und her, weil er auf etwas außerhalb des Schärfebereiches schwarfstellen wollte. Manuell hatte ich nicht die ruhe zu

Auf jeden Fall nutze ich die Linse lieber an einer Kompakten (bzw brigde in meinem fall ne Jugi S6500). Makro habe ich an der DSLR ausgegeben und nutze das 70-200 nur so, wie es konzipiert ist ^^
 
Hallo,

ich würde gerne mein Canon 70-200 4L mit ner Nahlinse ausstatten, damit ich (naja, eigentlich meine Freundin ;) ) hier und da auch mal Makroaufnahmen machen kann. Sowie hier und da mal ein paar Blumen und evtl. mal Insekten (Bienen, etc.).

Nun wollte ich fragen, wie Eure Erfahrungen generell mit Nahlinsen sind und ob das 70-200 4L überhaupt dafür geeignet ist?

Welche Hersteller würdet Ihr mir empfehlen? Und welche dpt-zahl wäre die optimale?

Danke & Gruß

Hallo,

bevor du jetzt viel Geld für eine hochwertige Nahlinse ausgibst.
kannst dir mal das Soligor 3,5/100 Macro mal anschauen.
Gibt es allerdings nur gebraucht und auch unter Voigtländer und Cosina.

Gruß
Waldo
 
Ich mache kaum Makrofotos, da lohnt sich für mich kein
spezielles Objektiv; ich habe eine Nahlinse für mein 135 mm.
Für die wenigen Blumenfotos ist's ok, der Schärfebereich ist klein,
ich muss schon sehr abblenden für eine ausreichende Schärfentiefe.
Meine Nahlinse ist von B+W.
 
also mit einer nahlinse hatte ich schlechte erfahrungen gemacht, habs nicht lang gemacht, dann das teil wieder verkauft. lieber ein günstiges makro kaufen, dafür eine ordentliche qualität. hab mir auch eins gegönnt ;)
 
Zwischenringe setzen die Nahgrenze und den Abbildungssmaßstab auch
schon sehr deutlich herab. Mal ausprobieren, ich hab die beiden von Canon,
12mm und 25mm. Mit dem 70-300IS ergeben sich hier echt erstaunliche
Möglichkeiten!
 
Danke für die Tips. Ich glaube ich schau mir mal einen Retroadapter an.

Nunja, ich glaube ein Retroadapter würde noch unkomfortabler sein, da du gar keine Blendensteuerung und halt keinen AF hast. Mit einer Nahlinse Hast du eingeschrnekt immernoch AF aber eine Komplette Blendensteuerung mit Offenblendmöglichkeit.

Bei einem Retroadapter musst du halt beim Abschrauebn des Objektives Abblenden auf die Arbeitsblende, und dadurch wird der Sucher doch uU sehr dunkel, was das Fokusieren zu einer Qual macht.

Eher Zwischenringe MIT elektrischen Kontakten zwecks Blendensteuerung.
 
Nunja, ich glaube ein Retroadapter würde noch unkomfortabler sein, da du gar keine Blendensteuerung und halt keinen AF hast. Mit einer Nahlinse Hast du eingeschrnekt immernoch AF aber eine Komplette Blendensteuerung mit Offenblendmöglichkeit.

Bei einem Retroadapter musst du halt beim Abschrauebn des Objektives Abblenden auf die Arbeitsblende, und dadurch wird der Sucher doch uU sehr dunkel, was das Fokusieren zu einer Qual macht.

Eher Zwischenringe MIT elektrischen Kontakten zwecks Blendensteuerung.

Hallo,

es gibt ja noch den Retroadapter von Novoflex.
http://www.novoflex.com/de/produkte/makrofotografie--blitztechnik/umkehrring-eos-retro/
Der aber preislich den Rahmen sprengt.
Da kann man schon fast über ein gebrauchtes MP-E65 nachdenken.

Gruß
Waldo
 
Wenn Du über eine Nahlinse nachdenkst, sollte es ein guter Achromat sein, z.B. von Canon 250D und 500D (ja, die heissen so :D). Ich selber habe einen Zwischenring 12mm, damit erzielt man auch gute Ergebnisse, wenn man ordentlich abblendet.
Alternativ: ein gebrauchtes Makro (evt. auch adaptiert, an Canon geht ja fast alles: Leica, Contax, Olympus, M42, Rollei, ....), oder eben das Soligor/Cosina/Voigtländer 3,5/100 mit Achromat für 1:1.

Grüße,
Heinz
 
Ich habe meinen Canon 500D in 77mm für einen Spottpreis bei den Gelegenheiten meines Händlers gesehen und zugeschlagen und bislang habe ich den Kauf noch nicht bereut, weil man die Schachtel problemlos in die Tasche haben kann, für den Fall, dass man beim Spazierengehen das 70-200/2,8 drauf hat und am Wegesrand was kleines sieht, das man ablichten möchte.
 
also leute, nichts für ungut, sorry, aber:

eigentlich benutzt man bei der makrofotografie effektiverweise besser den manuellen fokus...man legt sich eben die minimale schärfe genau an den gewünschten punkt....das klappt hervorragend mit dem live view:)
 
Richtig. Makrofotografie ohne Stativ und mit AF ist MEIST nicht praktikabel. Selbst habe ich Nahlinse 500D an 55-250 und bin voll zufrieden. Meist ist man froh, überhaupt ein akzeptables Foto hinzukriegen. Da ist bei mir die Abbildungsleistung von untergeordneter Rolle.
 
Hab auch ne 500D immer in der Tasche.
Hatte auch mal ein richtiges Macro, aber da ich nicht gerne viele Objektive mit mir rumschleppe ist die 500D fuer mich besser.
Ausserdem noch guenstiger.
 
also leute, nichts für ungut, sorry, aber:

eigentlich benutzt man bei der makrofotografie effektiverweise besser den manuellen fokus...man legt sich eben die minimale schärfe genau an den gewünschten punkt....das klappt hervorragend mit dem live view:)

Ich muss sogar sagen, dass ich manuell teils über Sucher besser fokusieren kann. Ich hatte letztens Bilder mit einem Tamron 28-75 an einem Retroadapter gemacht. Im LV wurden die Bilder irgendwie unscharf, selbst mit 10x Lupe sagen die Bilder auf dem PC unscharf aus... ich konnte schlecht fokusieren. mit dem Sucher konnte ich wunderbar Fokusieren und es war defintiv einfacher als im LV... komische Sache und das bei dem Minisucher der 450d und das Objektiv noch abblendet auf F11

Bei Retroadaptern muss man noch sehen, dass man auch sehr Nah ran muss. Ich habe es zwar noch nicht mit einer Langen Linse getestet, aber selbst auf 75mm vom Tamron halt muss man doch sehr Nah ran. Thema Fluchtdistanz von Insenkten/Tieren. Bei Unbeweglichen Sachen alleridngs ist n Retroadapter echt klasse. http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1247636/display/19697297
 
Wenn ich mir den Vergleich unter http://www.traumflieger.de/objektiv...kroobjektiv/nahlinse_oder_makrospezialist.php ansehe, lohnt sich der 250D+kurze Brennweite ja irgendwie kaum und ein echter Vorteil im Abbildungsmaßstab folgt erst mit dem 500D und größeren Brennweiten - ungeachtet der Abbildungsqualität, die mich jetzt nicht so überzeugt.

Die Qualität der Nahlinse ist auch immer stark vom verwendeten Objektiv abhängig. Nahlinsen kann man eigentlich nur an kleineren Tele-Brennweiten empfehlen. Diesen sollten dann nicht zu hoch-dioptrin'ig sein. Festbrennweiten schneiden natürlich i.d.R. besser ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten