• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nahlinse Makrolinse, aber welche?

cobus1

Themenersteller
hallo zusammen,

ich brauche für meinen 70-300IS USM eine Makronlinse (Nahlinse).
Kann mir jemand bestimmte verraten (58mm)?
Es gibt z. B. +1, +2 ,+4 Dioptrien Nahlinsen, welche nimmt man für welche Objektiv?
Ich habe mir vor eine B+W NL-4 Nahlinse +4 Dioptrien 58mm zulegen.

Und wie errechnet sich dann der Abstand zum Motiv? z.B bei einem 70-300mm Objektiv und +4 Dioptrien Linse?


Danke im Voraus
 
kann dir nur zu herzen legen die auch wenn nicht billigen:
Canon 250D 4 Diop oder 500D 2 diop makrolinsen zuzulegen.

in 58 mm kosten sie eh nicht so viel. 77 isch schlimmer und auch sehr schwer :-).

lg
 
hat albundy recht. Aber diese Makrolinsen machen auch samt späteren Makro noch sinn :-).
 
Habe ebenfalls mit dem Achromaten von Canon namens "500D" sehr gute Erfahrungen gemacht. Er ist allen einfachen Nahlinsen, die ich vorher hatte überlegen, ganz besonders was Randunschärfen und CAs angeht.
Aus meiner Sicht -nach einem echten Makroobjektiv natürlich- die zweitbeste Wahl.
 
Ohne auf die speziellen Sonderheiten einzugehen, eine kurze Zwischenbemerkung:

Es macht schon einen gewaltigen Unterschied, ob man mit einem Wald- und Wiesen-Zoom in den Makrobereich vozudringen versucht, oder ob man gewisse Anforderungen an die Bildresultate stellt. Ist letzteres der Fall, ist die Kombination Zoom/Nahlinse nur für den Hausgebrauch zu empfehlen. Das ändert sich auch nicht wesentlich, wenn man eine apochromatisch korrigierte Linse nehmen würde - zumal man für den Preis fast schon ein shr gutes Makroobjektiv bekommt.
 
Ich habe mir vor eine B+W NL-4 Nahlinse +4 Dioptrien 58mm zulegen.

Und wie errechnet sich dann der Abstand zum Motiv? z.B bei einem 70-300mm Objektiv und +4 Dioptrien Linse?

Das ist recht einfach ... da nimmst du die Objektivdaten aus ...
http://www.canon.com/camera-museum/camera/lens/ef/data/telephoto_zoom/ef_70~300_4~56is_usm.html

(also 300mm ... 1.5m (1500mm) ... und 0.26) und fuer diene +4 Nahlinse nimmst du 1000/4 = 250mm ... und gibst diese in ...

http://www.erlenwiese.de/makro.htm

... ein ... du bekommst dann einen Abbildungsmasstab von 1.2 bis 1.5 bei 52cm - 55cm Abstand (Sensor - Objekt) und bei entsprechender Fokuseinstellung. ... Da die Qualitaet eher maessig sein wird solltest du also auf jeden Fall mit einer kuerzeren Brennweite als 300mm arbeiten.
 
Habe ebenfalls mit dem Achromaten von Canon namens "500D" sehr gute Erfahrungen gemacht. Er ist allen einfachen Nahlinsen, die ich vorher hatte überlegen, ganz besonders was Randunschärfen und CAs angeht.
Aus meiner Sicht -nach einem echten Makroobjektiv natürlich- die zweitbeste Wahl.

Ich habe damals auch so angefangen. Erstmal testen, ob einem Makro liegt und in einen Achromaten investieren. Ich hatte damals noch einen Achromaten meiner alten Sony-Cam rumliegen (damals bummelig 70€) und habe mit dem 70-300 IS USM prima Aufnahmen gezaubert, die sich wirklich nicht zu verstecken brauchten. Als günstiger Makroeinstieg ist ein Achromat super. Ich hatte damals bei ca. 100 mm einen Arbeitsabstand von bummelig 35 cm, klappte prima! Finger weg von den Billig-Nahlinsen, investiere in einen Achromaten, Du wirst es nicht bereuen.

Wenn´s Dir Spaß macht, landest Du ohnehin eines Tages bei einem richtigen Makroobjektiv.

Gruß
Schlickrutscher
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie errechnet sich dann der Abstand zum Motiv? z.B bei einem 70-300mm Objektiv und +4 Dioptrien Linse?

Ganz einfach: Lichtstrahlen, die von einem Punkt mit 1/4 m Abstand von einer 4-Dioptrien-Linse (oder 1/10 m und 10 Dioptrien usw.) ausgehen, sind nach der Lines parallel, d.h. für das Objektiv sind 25 cm gleich unendlich. Größere Abstände gehen dann nicht mehr.
Für ein 70-300 würde ich zwischen 2 und 5 Dioptrien nehmen, keinesfalls mehr.
 
Ich bin mit den Ergebnissen meines Achromaten zufrieden (fuer Gelegenheits-Macros allemal).
Es ist aber umstaendlicher und fummeliger als ein Makroobjektiv.

Bild 100% :
40D, EF 85mm/F1,8 + Achromat Marumi DHG +5 Dpt

Thomas
 
Es macht schon einen gewaltigen Unterschied, ob man mit einem Wald- und Wiesen-Zoom in den Makrobereich vozudringen versucht
Der Makrobereich fängt nicht bei 1:1 an, das hervorragende 100mm Macro Elmar R erreicht z.B. nur 1:3 und das 100mm APO Macro Elmarit R "nur" 1:2.
Davon ausgehend, dass nicht jeder Postervegrößerungen macht, ist es ganz legitim mit einem Wald und Wieden Zoom in den Makrobereich vorzudringen .. wobei ein Raynox (3 Linsiger Aufbau, wird wohl auf eine apochromatische Berechnung rauslaufen) ganz sicher das nicht bekommt
zumal man für den Preis fast schon ein shr gutes Makroobjektiv bekommt.
Raynox=45€ (unjefähr) und das billigste brauchbare (wirklich gut ist aber was anderes) ist das 3,5/100mm von Cosima für 100€ (unjefähr)

anbei eins meiner beliebten waldwiesenbilligequipmentbeispiele, Raynox auf 17-85 is usm:
Für die Fans der "echten" Makros ist das natürlich nix :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten