• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Nahlinse für 18-135Canon

kfes

Themenersteller
Hallo,
ich möchte mit meinem 18-135mm Zoom von Canon, Filtergewinde 67mm, Insekten-Makros aufnehmen können. Welchen Hersteller, und welche Dioptrien könnt ihr empfehlen?

- B+W +3 Dioptrien
- Canon 500D 77m mit Step-Down
- Marumi DHG Achromat +3 bzw. +5
- Marumi Close-Up Set 67mm (+1, +2, +4 Dioptrien) amazon
- Hoya +4 Dioptrien
- Hama +4 Dioptrien
- Raynox DCR150
- Raynox DCR250
- ...

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo,
ich möchte mit meinem 18-135mm Zoom von Canon, Filtergewinde 67mm, Insekten-Makros aufnehmen können. Welchen Hersteller, und welche Dioptrien könnt ihr empfehlen?

- B+W +3 Dioptrien
- Canon 500D 77m mit Step-Down
- Marumi DHG Achromat +3 bzw. +5
- Marumi Close-Up Set 67mm (+1, +2, +4 Dioptrien) amazon
- Hoya +4 Dioptrien
- Hama +4 Dioptrien
- Raynox DCR150
- Raynox DCR250
- ...

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!

Wenn Geld keine große Rolle spielt, auf jeden Fall ein Achromat. B+W, das Marumi-Set und Hama dürften damit aus dem Rennen sein.
Sinnvolle Stärke für dieses Objektiv ist maximal +3 dpt, alle mit +4 dpt fallen somit auch weg.
Sets mit Vorsätzen unterschiedlicher Stärke sind an einem Zoom völlig sinnfrei.

Falls nicht bekannt: Canon codiert seine Achromaten mit der Brennweite in mm, der 500D hat somit +2 dpt.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Und was ist mit den beiden Raynox? Was hat der Marumi Achromat denen gegenüber für Vorteile?
 
Die Raynox haben zwar nur einen Durchmesser von 49mm, es wird aber eine Schnappfassung für 52 bis 67 mm mitgeliefert. Der Anschluss selbst sollte also kein Problem sein.
 
Ich denke, dass gerade +3 zu wenig für dieses Objektiv ist. Ich würde eher zu einem +5 raten, weil der Effekt sonst nur sehr schwach ist. Den +3 finde ich eher für Teleobjektive brauchbar. Dementsprechend würde ich zum Marumi Achromat raten.

Du hast schon berücksichtigt, daß wir von einem Zoom bis 135 mm sprechen? Bei Nahvorsätzen ist mit Zooms die längste Brennweite relevant.

+3 dpt ist meiner Meinung nach angemessen für ein 50er oder auch ein Standardzoom der Sorte 18-55.

Natürlich würde man mit +5 dpt noch etwas mehr Abbildungsmaßstab herausholen, dabei wird die Optik aber doch etwas arg vergewaltigt, sprich man darf dann keine hohen Ansprüche an Bildqualität haben.

Wenn man deutlich mehr als 1:3 braucht, sollte man sich besser ein richtiges Makro gönnen.
 
Meiner Meinung nach hat eine +3 Nahlinse an einem 50er oder 18-55 überhaupt keinen Sinn. Der Gewinn an Abbildungsmaßstab ist dabei so gering, dass ich die Nahlinse dann als rausgeschmissenes Geld bezeichnen würde. Klar, die Bildqualität leidet mehr bei stärkeren Linsen, aber ich denke, wenn man wirklich einen nennenswerten Effekt in diesem Bereich haben möchte, dann kommt man um eine stärkere Linse nicht herum. Außerdem: Wer sagt, dass die längste Brennweite relevant ist? Ok, damit kann man den größten Abbildungsmaßstab erzielen, aber man kann durchaus auch die kürzeren Brennweiten nutzen um z.B. mit der Perspektive etwas zu spielen.

Die Raynox haben zwar nur einen Durchmesser von 49mm, es wird aber eine Schnappfassung für 52 bis 67 mm mitgeliefert. Der Anschluss selbst sollte also kein Problem sein.
Genau das meine ich: Mir ist unbegreiflich, warum man sich ein 49 mm Loch vor ein Objektiv schnallen sollte, dass eine ca. 60 mm Frontlinse hat? Gerade, wenn du mal nicht die längste Brennweite nutzen möchtest, ist Vignettierung damit vorprogrammiert.
 
Meiner Meinung nach hat eine +3 Nahlinse an einem 50er oder 18-55 überhaupt keinen Sinn. Der Gewinn an Abbildungsmaßstab ist dabei so gering, dass ich die Nahlinse dann als rausgeschmissenes Geld bezeichnen würde.

Genau deshalb verwendet man ja die Nahlinse am langen Ende des Zooms. Ich würde auch empfehlen, Zwischenringe bei etwa 35-50mm zu benutzen. Das ist qualitativ einfach besser, man hat keine Farbsäume und Unschärfen in den äußeren Bereichen. Egal wie, man verliert sowieso den Autofokus bzw. die Genauigkeit und kann nur noch in einem begrenzten Abstand scharf stellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten