• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Naher/Heller Blitz

ehrwien

Themenersteller
Habe versucht, ein paar Blitze einzufangen. Einstellungen: 30s (Maximum bei der V1 für Intervallaufnahmen), f/8, ISO 100. Hat auch ganz gut geklappt. Bis auf diesen hier, der relativ nah und somit sehr hell war. Einmal das jpg direkt aus der Kamera, dann in ViewNX bei der Belichtung 2 Blenden runter, und ein 100% Crop davon. Da tun sich bei mir ein paar Fragen auf:
1) Vor der Aufnahme: Muss ich mich entscheiden, ob ich auf solche nahen/hellen Blitze spekuliere und entsprechend nen Graufilter vorschrauben (x64? x1000?) und damit auf weiter entfernte Blitze verzichten, da diese dann nicht mehr zu sehen sein würden? Oder wären die dann auch noch gut sichtbar?
2) Nach der Aufnahme: Im unteren Teil sieht es ja aus, als wäre dort jegliche Struktur des Blitzes verlorengegangen, während oben noch ansatzweise die Grenzen nachzuvollziehen sind. Wie kann man aus diesem Bild wohl noch das beste rausholen per EBV? Blitz weiß einfärben?
3) Zu den horizontalen Linien, die auf dem Crop zu sehen sind: Was ist hier zu sehen? Struktur des UV-/AA-Filters? Kann der Sensor von solchen Aufnahmen Schaden nehmen?
 

Anhänge

Blitzfotos macht man nicht durch die nasse Scheibe aus dem Zimmer raus und Filter brauchts auch nicht.

Stativ, Bulb, Entfernung manuell dorthin, wo die Blitze erwartet werden, mittlere Blende, niedrige ISO, Drahtauslöser und dann nach Gefühl auslösen. Manchmal ist ein Blitz auf dem Bild, manchmal nicht, manchmal hinter Wolken, ....

Ach ja: Nicht mit Stativ bei Gewitter auf eine offene Wiese stehen. Ein Balkon tuts auch
 
…*f/8, ISO 100

…*in ViewNX bei der Belichtung 2 Blenden runter

1) Vor der Aufnahme: Muss ich mich entscheiden …
Nein. Denn Blitze sind selbstleuchtend und damit ist deren Helligkeit unabhängig von der Entfernung. Gut, Regen und Wolkenfetzen zwischen Blitz und Kamera kosten etwas Licht, aber das ist vergleichsweise harmlos, wenn der Blitz als Zick-Zack klar zu sehen wäre.

2) Nach der Aufnahme: Im unteren Teil sieht es ja aus, als wäre dort jegliche Struktur des Blitzes verlorengegangen*…
Aus dem Bild schwer zu sagen, aber ich würde meinen, da war ein Wölkchen oder ein Nebelfetzen -- dann schaut's so aus.
3) Zu den horizontalen Linien, die auf dem Crop zu sehen sind: Was ist hier zu sehen? Struktur des UV-/AA-Filters? Kann der Sensor von solchen Aufnahmen Schaden nehmen?
Ich würde eher annehmen, das sind Stromdrähte, die im Blitzlicht gleißen … Aber das kannst du besser sehen, wenn du den Linien in den Schatten folgst …

Und nein, dem Sensor ist sowas reichlich wurscht.
 
Ich würde drauf tippen das die 3 hellen Linien von den elektromagentischen Feldern des Blitzes kommen, welche in den Sensor oder den ADC-Wandler einkoppeln.. 3 Linien würde zu Plasmakanal, Vorblitz, Hauptblitz passen. Wie z.B. hier zu sehen:

IMG_20140707_233658.jpg


Ich denke nicht, dass du den Sensor damit kaputt kriegst. Sonst würde das Licht eines Blitzes ja auch andere Sachen so erhitzen das sie kaputt gehen und das ist ja nicht der Fall. Mehr als entladen kann der Kondensator eines Pixels ja nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die Antworten, f:11 und Spacefish!

Die horizontalen Linien ziehen sich über die gesamte Bildhöhe in regelmäßigen Abständen, jeweils nur dort zu sehen, wo auch der Blitz durchs Bild ging, insgesamt 9 Stück.
 
Einbruchssicherung im Fenster? Heizdrähte im Fenster? Das ist viel zu geradlinig, um irgendetwas vom Blitz zu sein. Angestrahlt durch das Licht, ja.


Ein Blitz ist übrigens nicht konstant, sondern er "zittert" für die ~2 Sekunden, die er andauert, je nachdem, wo der Widerstand halt am geringsten ist. Bei einer langen Belichtungszeit bekommst du dadurch überall einen überbelichteten breiten Strich. Das kannst du nur mit kürzer Belichtungszeit (<1sek) aufheben, dann ist die Chance, einen Blitz zu erwischen, aber gering, als wenn du "Dauerfeuer" jeweils 10-30 Sekunden oder gar Bulb machst.
 
Ich glaube nicht das es Stromdrähte sind.
Du hast schräg durch die Scheibe geknipst, die Drähte können dann aber nicht wie im Crop exakt paralell durchs Bild laufen.
mfg Michael
 
Wenn es kameraintern ist, warum werden dann die Linien durch die Wassertropfen abgedeckt / unterbrochen, wie man in der Bildmitte gut erkennen kann?

@ehrwin
Du kannst am allerbesten bewerten, ob im Bereich Scheibe / Luftraum dahinter irgendetwas ist. Musst halt mal durchschauen, wenn gerade kein Gewitter ist. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten