• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Naheinstellgrenze verringern?

Helmut42

Themenersteller
Hallo,

meine momentanen Lieblingsobjektive sind Canons 50/1.4 und ein 70-200/4 L IS an einer 6D.

Anwendung: People und Portait, Studio und available Light

Sind beides (in meinen Augen) sehr schöne Objektive, aber: die Naheinstellgrenze von ca. knapp einem halben Meter ist mir oft zu wenig.

Habe mit sanften Vorsatzlinsen experimentiert, aber da bleibt von der optischen Leistung der Objektive nicht mehr viel übrig. Außerdem nervt ständiges drauf- und wieder runterschrauben.

Kann man da sonst nochetwas probieren?

Oder alternative Objektive, welche die gleiche Schärfe / Kontrast / Bokeh bieten, aber auch geringere Motivabstände erlauben? Ca. 30 cm hätte ich gern als Untergrenze.

Danke für Vorschläge,

Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Am 70-200 böte sich ein Zwischenring an, aber auch da musst Du auf- und abschrauben. (Mit dem 50er würde Dich wegen der kurzen Brennweite schon der schmalste Zwischenring wohl zu tief in die Makrozone führen.)

Alternativ könntest Du über ein echtes Makroobjektiv nachdenken; bis auf den lahmen AF wirklich sehr schön ist das Tamron SP 2/60, ansonsten gäbe es die "üblichen Verdächtigen" mit Blende 2,8 und 90-105mm Brennweite von Canon, Sigma und Tamron. Gebrauchte, ältere Ausführungen ohne Stabi und Innenfokussierung sind immer mal wieder günstig zu haben und optisch so exzellent wie die aktuellen Modelle.

Nachtrag: Black Sheep hat natürlich recht; am Vollformat geht das Tamron 2/60 nicht. Bleibt ein schmaler Zwischenring für das Zoom oder ein neues bzw. gebrauchtes Makrobjektiv für Vollformat.
 
Zuletzt bearbeitet:
An der 6D wird er mit dem Tamron nicht glücklich werden, da es für APS-C ist.

Wie ist das Budget?

Wenn das weniger eine Rolle spielt, werfe ich mal das 100mm F2.8 L IS USM Makro in die Runde.

Scharf ab Offenblende, Sehr guter Stabi, Wenn der AF begrenzt wird (0,5-unendlich) ist er bei Portraits sehr fix. Im Nahbereich bedingt durch die längeren Fokuswege ist er natürlich langsamer.

Ansonsten hier mal spielen.

http://geizhals.at/?cat=acamobjo_can&xf=231_0.30~2305_Canon+EF~2715_APS-C/Vollformat#xf_top

Aktuell auf VF und Nahgrenze bis 0,3m eingestellt.
 
Gerade mal mit EF 50 f/1,8 I und einem 12-mm-Zwischenring ausprobiert: Der Fokusbereich liegt dann zwischen 24 cm (Nahgrenze) und 32 cm (Unendlichstellung). Würde also gehen, allerdings ist man dann eben sehr eingeschränkt auf diese kleine Scharfstellzone. Der Abbildungsmaßstab liegt laut Canon beim EF 50 f/1,4 + kleinem ZR zwischen 0,24x (= 1:4,2) und 0,39x (= 1:2,6). Ein noch schmalerer Zwischenring ist mir nicht geläufig.
 
Es geht doch nicht darum, wie viel Abstand Du zum Motiv haben willst, sondern eher um Abbildungsmaßstab. Jedes Objektiv hat einen festen ABM, du kannst diese mit Telekonverter bzw. Zwischenringe vergrössern.

Die Makroobjektiven haben oft den ABM von 1:1. Manche aber 1:2 und so weiter. Schau dir dann was für dich am besten passt - die Brennweite bestimmt auch die Bildwirkung bzw. Tiefeunschärfe. 100mm Makro 2.8 L kannst du auch sehr gut als Portraitobjektiv nehmen, habe ich früher mal gemacht und war schon begeistert.

50mm von Canon (50mm f/2.5 Macro) wäre eine Alternative. Ansonsten das Tamron 90mm f/2.8 ... auch optisch sehr gut.
 
Ich habe ihn schon so verstanden, dass er gerne die beiden Objektive weiter verwenden, nur eben etwas näher heran möchte, um den ABM moderat zu vergrößern (aber nicht unbedingt gleich Makro).

Noch als Ergänzung zu meinem vorigen Post: Das 70-200-Zoom wäre für eine Zwischenringnutzung gut geeignet, da wäre der Fokusbereich zumindest deutlich variabler als beim 50er. Die Unendlichstellung verliert man aber natürlich auch dabei und kann mit montiertem ZR keine Fernaufnahmen mehr machen.
 
Hi,

unter 0,5m hilft nur ein Macro. An VF bietet sich das 2,5/50 an oder das erwähnte 100L welches mein nächstes wird.
Das 70-200 solltest du mal mit 12mm oder 25mm Zwischenring testen.

Ich experimentiere gerade mit dem Sigma 50 Art und 12mm Ring. Ist sehr schwierig zu handhaben und die Ferngrenze liegt für normale Anwendungen viel zu nah. Die Bildergebnisse allerdings sind faszinierend, Macros mit den herausragenden Qualitäten des Art.

meint der frankie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten