• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nahbereich beim 14-54mm = 0,22m, beim Makro 50mm = 0,24m, was bringt das Makro?

Blende 2.8

Themenersteller
Hallo Experten,
ich besitzte bereits ein 14-54mm f2.8/3.5, das eine Nahaufnahmegrenze von 0,22m besitzt ("14-54mm beinhaltet eine Floating-Technik für das Schärfesystem, um Nahaufnahmen bis 0,22m in jeder Zoomeinstellung zu ermöglichen.").
Welchen Vorteil bietet das 50mm Macro f2.0 ("Die 50 mm Makro setzt eine Floating-Technik im Schärfe-System ein, um minimale Aufnahmeentfernungen bis zu 0,24m zu verwirklichen.") außer der deutlich höheren Lichtstärke?
Wie sieht es mit dem Vergrößerungsfaktor im Vergleich der beiden Objektive aus?
Mit dem 14-54 kann ich ja bei 54mm noch dichter an ein Objekt als mit dem 50mm Makro, also müsste auch der Vergrößerungsfaktor höher sein. Oder mache ich hier einen Denkfehler?
 
Der "Denkfehler" ist, dass Du meinst, 50mm Brennweite sind 50mm Brennweite. Die Brennweite bezieht sich auf Unendlich. Im Nahbereich können identische Brennweiten sehr unterschiedlich sein. Das Zoom ist hier deutlich weitwinkliger.

Gruß

Hans
 
Im Nahbereich können identische Brennweiten sehr unterschiedlich sein. Das Zoom ist hier deutlich weitwinkliger.

Das wußte ich auch noch nicht.

[Clown] Also reicht an Stelle eines 7-14 doch das Kit, um das Rathaus auf den Sensor zu bringen, ohne einen Sprengmeister für das gegenüberliegende Gebäude zu bestellen? Einfach manuell kleinste Entfernung einstellen und in Photoshop leicht nachschärfen. :evil: [/Clown]
 
die naheinstellgrenze ist ja nicht das ausschlaggebende kriterium beim makro - entscheident ist ja grad der abbildungsmaßstab - und der ist beim 50er deutlich größer als beim 14-54... optimal ist eigentlich immer ein maximaler abbildungsmaßstab von 1:1 bei möglichst großer naheinstellgrenze...
 
die naheinstellgrenze ist ja nicht das ausschlaggebende kriterium beim makro - entscheident ist ja grad der abbildungsmaßstab - und der ist beim 50er deutlich größer als beim 14-54... optimal ist eigentlich immer ein maximaler abbildungsmaßstab von 1:1 bei möglichst großer naheinstellgrenze...


Auf Kleinbild gerechnet oder Digital, Blaubierhund?

Das 50er Zuiko Makro hätte ja 1:1 auf KB gerechnet, das 35er Zuiko 2:1 auf KB bezogen und das 14-54 mm nur schlappe 0,52:1 im Verhältnis zu KB.

Was die Verwackelungsgefahr Freihand anbelangt steht man sich mit dem 14-54 mm am Besten, jedenfalls aus meiner Erfahrung heraus.;)

Gruß
Thomas


Gruß
Thomas
 
Auf Kleinbild gerechnet oder Digital, Blaubierhund?

Das 50er Zuiko Makro hätte ja 1:1 auf KB gerechnet, das 35er Zuiko 2:1 auf KB bezogen und das 14-54 mm nur schlappe 0,52:1 im Verhältnis zu KB.
...

Rein technisch ist der Abbildungsmasstab 1:1 unabhängig von dem Aufnahmeformat. Der sagt im Grunde ja nur aus das ein cm in Natur auch mit einem cm auf dem Sensor oder Film abgebildet wird.
Das was du vermutlich meinst lässt sich ehr so ausdrücken um ein "Objektfeld" zu erreichen das dem einer Aufnahme bei 1:1 mit einer FT Sensor entspricht bräuchte man an KB einen 2:1 Abbildungsmasstab (oder man macht eben einen Ausschnitt).
Das ist jetzt mal der, meiner Meinung nach rein theoretische Ansatz und letzteres klappt nur wenn die Auflösung mitspielt. In der Realität muss man halt noch die mit Objektiv und Sensor/Film erreichbare Auflösung berücksichtigen

Das hatte ich hier im Forum vor einem gutem Jahr auch erst eingetrichtert bekommen. ;)
 
Hm, kann mal jemand, der im Besitz eines der Makros ist Vergleichsaufnahmen einstellen? 50mm (oder 35mm) bei gleicher Entfernung zum Motiv?

Müsste dann ja deutlich unterschiedlich aussehen, oder habe ich das falsch verstanden?
 
Hallo Locki85,

ich hätte als Vergleich das Zuiko 14-54 mm und das 35 mm Zuiko Makro anzubieten.

Das erste Pic ist mit dem 14-54 mm und das zweite mit dem 35 mm Makro Objektiv aufgenommen.

Mit dem 35er Makro hätte ich noch ein ganzen Stück näher ran gehen können aber dann wäre der Falter wohl weg geflogen. Und beim 14-54mm fehlen 2 mm Brennweite aber die machen den Kohl auch nicht mehr fett;)

Wenn man aber einen Crop Ausschnitt jeweils von beiden Pics macht, dann ist das mit dem 14-54 mm Objektiv schärfer. Hier bei den extrem verkleinerten Pics fällt das nicht auf aber im Orginal ist das schon zu erkennen das es mit dem 35er Makro mächtig verwackelt ist:rolleyes:

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, kann mal jemand, der im Besitz eines der Makros ist Vergleichsaufnahmen einstellen? 50mm (oder 35mm) bei gleicher Entfernung zum Motiv?

Müsste dann ja deutlich unterschiedlich aussehen, oder habe ich das falsch verstanden?

Ich glaube der Link von Robert ...........
................. sagt da doch alles aus. An der Naheinstellgrenze der beiden Objektive hast du an dem 50/2,0 einen doppelt so großen Abbildungsmaßstab.

14-54/2,8-3,5________0,26:1 bei 0,22 m
50/2,0______________0,52:1 bei 0,24 m

gehst du mit dem 14-54 auf die Naheinstellgrenze von 0,24m des 50/2,0 zurück, sinkt der Abbildungsmaßstab weiter.
 
Der Link ist gut, Danke.

Die beiden Makrobrennweiten 35/3,5 und 50/2,0 halten im Nahbereich ihre Brennweite bei. Sie arbeiten wie das PC Mikro Nikkor und das alte Tamron 90/2,5 mit einer reinen Auszugsverlängerung. Beim 50/2,0 erkennt man dies gut daran, weil man mit dem EX-25 Zwischenring exakt auf einen Abbildungsmaßstab von 1:1 kommt. Das 14-54/2,8-3,5 arbeitet hingegen mit einer Brennweiten reduzierung im Nahbereich, ähnlich wie das 18-200 von Nikon.
Bei meinem Sigma HSM 180/3,5 habe ich das vor einigen Monaten mal selbst ausgetestet und bin auf eine Brennweite von knapp unter 80mm im Nahbereich gekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten