• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtmond - Bearbeitung erwünscht

bildchenmacher

Themenersteller
Hallo,

habe gestern Nacht mal folgende Aufnahme gemacht.

Wie würdet Ihr dieses Foto bearbeiten bzw. verändern.

Lasst Eurer Kreativität bitte mal freien Lauf.

Würde mich über geänderte Fassungen hier im Thread wirklich freuen.
Bild steht zur freien Verfügung.

Ich persönlich finde den Himmel noch etwas zu dunkel, wenn ich aber mit ISO hoch oder Zeit rauf gehe, wirkt der Mond zu hell und ausgebrannt.
Nehme ich die Belichtungswerte vom Mond, ist der Rest viel zu Dunkel bis gar nicht zu erkennen.
Ein Grauverlaufsfilter würde mehr als nur den hellen Mond abdecken.

Freue mich auf Eure Ideen. Es geht nicht nur um Verbesserungen dieses Fotos, sondern gerne auch komplette Veränderung.

Danke im Voraus.

Thorsten

Exif-Daten : Belichtung 30sek, ISO 100, Blende f5,6 Brennweite 13 mm ( Tamron 10-24 )
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Nehme ich die Belichtungswerte vom Mond, ist der Rest viel zu Dunkel bis gar nicht zu erkennen.

Welcher Mond? Der ist doch hinter der Wolke...

Du kannst von dem Bild eine neue Ebene erstellen diese aufhellen und die gewünscht nicht aufzuhellenden Partien ausradieren und dann beide Ebenen ein wenig aneinander anpassen. Zum Beispiel.
 
Mal eine Interprätation von mir. Da der Mond niemals Zeichnung haben wird, warum nicht den anderen Weg beschreiten?
Mond.jpg
 
… aber auch die Rohdaten enthielten die Wolkenbewegung, die es überaus unangenehm macht, das Bild anzuschauen. Ohne die wäre der ausgebrannte Mond zu verschmerzen.
 
So, bin gerade erst wieder am PC.

Sind ja schöne Sachen dabei. Hätte nicht gedacht, das man z.B. das Haus im unteren Bereich so schön klar und aufgehellt hinbekommt.

Nein, RAW ist nicht. Waren gestern Abend eher "Schnappschüsse". Wollte einfach was ausprobieren.

Hab noch einige andere Bilder, wo keine Wolkenbewegung erkennbar ist.
Stelle ich gleich mal ein.
 
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3025514[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, aber es fragte doch einer nach Bildern ohne bewegte Wolken.

Ich finde es einfach interessant, was man aus einem Bild so alles rausholen kann. Und da sind doch ein paar schöne Dinge bei.

Danke dafür.

Die anderen waren jetzt nur für Interessierte, die Lust dran haben.

Werde mal versuchen mit der aktuellen PSE-Version eine Eurer "Interpretationen" Nachzumachen. Wollte mal sehen was so geht und welche Ideen so kommen.
 
OK, deshalb noch mehr Bildchen.

Aber ganz ehrlich - die Bilder sind von der Qualität her wirklich nur zum Üben mit der EBV geeignet. ;)

Wenn Du wirklich schöne Landschaftsbilder mit Mond machen möchtest, ist es angeraten, mit Stativ loszuziehen.Und sich Zeit zu nehmen.

Auch hilft es, bessere Mondbilder zu bekommen, wenn man kurz nach Mondaufgang fotografiert, da der Mond dann noch nicht alles überstrahlt.
 
OK, deshalb noch mehr Bildchen.

Wenn Du wirklich schöne Landschaftsbilder mit Mond machen möchtest, ist es angeraten, mit Stativ loszuziehen.Und sich Zeit zu nehmen.

Na ja, die Bilder sind bei Windstille mit Stativ und IR-Auslöser und SVA von unserem Balkon gemacht worden.

Dabei waren :

Sigma 70-300 DG OS
Tamron 10-24
Sigma 17-70 2,8

Kein Filter, unterschiedliche Belichtungseinstellungen.

Die Bilder wurden hier für das Forum (max. 1200 Pixel + 500 kb) mit Irfanview (Speichern für's Web) runter gerechnet. Daher fehlen auch die Exif-Daten.
 
Da ist nichts ausgebranntes was nicht auch in Natura einfach weiß währe.
Nich’? :confused: Vielleicht guck ich mir zu selten den Mond an, aber ich kann mich nicht erinnern, jemals mit bloßem Auge keine Krater im Vollmond gesehen zu haben. Mit der Kamera bekommt man das problemlos hin, da haste recht. Für den Effekt braucht man sich keine Mühe zu geben. :D
Oder hebst du darauf ab, daß im ersten Bild vom Mond selbst wegen der Wolken eh nix zu sehen ist? Kann auch sein, da die Wolken samt -Bewegung reichlich was verdecken bzw. zumatschen.

Ich finde es einfach interessant, was man aus einem Bild so alles rausholen kann.
Für diese Bilder nützt es zwar nichts, aber du kannst es mit dem Rausholen erheblich einfacher machen, wenn du mehr hineingibst, sprich den Mond fotografierst, bevor es dunkel ist oder wesentlich kürzer belichtest (siehe u. a. 3. Großaufnahme des Mondes) oder eine Belichtungsreihe anfertigst (wobei letzteres für die Nachbearbeitung nicht unbedingt einfacher ist). Wenn du öfter nachts fotografieren möchtest, sind die links in lonicera66s Signatur ganz interessant oder wims in der Forumssuche mal mond nacht sterne ein, da bekommst du jede Menge Lesestoff. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Mond fotografieren ist nun keine Kunst. Halbmond (besserer Kontrast) und Vollmond hab ich hier.

Aber die Wolkenformation beim Nachthimmel incl. einem kontrastreichen Mond hinzubekomme, wüßte ich jetzt nicht wie.

Entweder überstrahlt der Mond die Szene, oder Du siehst keine Wolken mehr, da du auf den sehr hellen Mond gehst (Belichtungsmessung).

Mondbild-1 : Sigma 300mm, Blende 8, ISO 100, sRGB, M-Modus, ooc, nicht geschärft, nur fürs Forum kleiner gemacht
Mondbild-2 : Sigma 300mm, Blende 8, ISO 100, sRGB, M-Modus, ooc, geschärft, fürs Forum kleiner gemacht
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Da war doch was …
[…] du kannst es mit dem Rausholen erheblich einfacher machen, wenn du mehr hineingibst, sprich den Mond fotografierst, bevor es dunkel ist oder wesentlich kürzer belichtest (siehe u. a. 3. Großaufnahme des Mondes) oder eine Belichtungsreihe anfertigst (wobei letzteres für die Nachbearbeitung nicht unbedingt einfacher ist). Wenn du öfter nachts fotografieren möchtest, sind die links in lonicera66s Signatur ganz interessant oder wims in der Forumssuche mal mond nacht sterne ein, da bekommst du jede Menge Lesestoff. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten