• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

PS: @koenigf: Ich glaube deine Signatur passt jetzt nicht mehr so ganz, oder? ;-)
Doch, doch, das passt scho :top:
 
Hatte Hoffnung das es bissl aufzieht...
 
ausserdem müsste man ja nen stückchen rausfahren, weil sterne hab ich lange nicht mehr in dresden gesehen...
anbei mal mein stümperhafter versuch den sternenhimmel zu knipsen, sorry für die bildgröße. Aufgenommen im Hochsauerlandkreis nahe Winterberg.

edit: exifs geext

Modell Canon EOS 50D
ISO 1600
Belichtung 25.0 Sek.
Blende 2.8
Brennweite 17mm
 
Habe mich vorgestern Abend ebenfalls versucht. Es sind meine ersten Aufnahmen. Wie gefällts euch?
Schweiz - Alpstein
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze mal 5DMk2, 24 f/1,4, 30 Sekunden Belichtungszeit. Solche Fotos kriegt man meiner Meinung nur mit entsprechend dicker Ausrüstung (VF + FB) hin.
 
Das Foto ist von heute morgen, 02:30. War ziemlich dunkel, darum 181s Belichtungszeit. Trotz einer ISO von nur 400 war das Bild nach den notwendigen Aufhellungen relativ rauschig, LR hat aber in der Hinsicht gute Dienste erwiesen.

Wäre es günstiger gewesen, die gleiche Belichtungszeit, jedoch ISO 800-1600 zu verwenden? Damit hätte ich mir das Aufhellen in LR gespart.

Kurzinfo: D90, 16-85@22mm f/4, ISO 400; Automatischer Darkframeabzug aktiviert
 
das mit vf + fb kann ich so bestätigen.

habe vor einigen nächten mein neues 35 1.4 in dieser richtung ausprobieren wollen und wie gewohnt iso 1600/3200 ob und 20sec eingestellt (diesmal auf nem dorf mit weniger lichtverschmutzung) und das bild gerade nach oben war total überbelichtet :ugly:
ich hab mich richtig erschreckt als das display fast weiß war.
bei 1.6 habe ich mich dann auf 6sec runtergearbeitet und konnte damit unglaublich viel mehr sterne sehen als mit dem bloßen auge.

das waren mehr oder weniger nur versuche mit dem objektiv, ohne echtes motiv, was ich aber iteressant fand (evtl. interessiert es ja?) wenn man sowas wie sternbilder abbilden will, dann fallen die hellen sterne bei kurzer belichtungszeit und mehr öffnung mehr gegenüber den anderen sternen auf als z.b. bei blende 4 und 30sec.
 
dann fallen die hellen sterne bei kurzer belichtungszeit und mehr öffnung mehr gegenüber den anderen sternen auf als z.b. bei blende 4 und 30sec.
Auch das 35/1,4 ist bei Offenblende noch minimal soft - damit gehen kleine Sterne etwas unter. Umgekehrt erzeugt eine geschlossene Blende Blendensterne, die auch weniger hellen Sternen eine Chance geben, gesehen zu werden.
 
Das Foto ist von heute morgen, 02:30. War ziemlich dunkel, darum 181s Belichtungszeit.

Die Zeit ist ziemlich ungeschickt gewählt, da die Sterne schon verwischen, aber nicht weit genug für schön wirkende Strichspuren.
Bei einer längeren Brennweite kann ~ 3 Minuten besser funktionieren, weil die Spuren dann schlicht größer im Bild sind.
 
Noch etwas zum Thema "Mondlicht". Es ist zumindest bei mir immer so eine Sache: Soll ich jetzt mit oder ohne Mondlicht fotografieren? Ich habe hier jetzt mal zwei Bilder von der gleichen Szene, nur knapp zwei Stunden auseinander aufgenommen:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1926469[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1926470[/ATTACH_ERROR]

Es war etwa Halbmond, aber trotzdem hat das Licht die ganze Landschaft extrem aufgehellt - leider aber auch den Himmel. Von der vorher sehr deutlich sichtbaren Milchstrasse ist nur noch ein Schimmer übrig geblieben. Aus meiner Sicht hat die Landschaft stark vom Mondlicht profitiert. Dafür hat der Himmel ohne Mond deutlich geiler ausgesehen. Es ist also immer ein abwägen der Vor- und Nachteile. Die gute Nachricht ist: Je schmaler der Mond, umso geringer sein Einfluss auf die Klarheit des Himmels. Auch die Schatten werden dann immer weniger hart. Es lohnt sich also insbesondere im Mondlicht zu fotografieren, wenn er tief am Horizont steht und weniger als halbvoll ist. Ebenfalls ein glücklicher Zufall ist, dass die Milchstrasse im Sommer Richtung Süden liegt und der Mond im Osten auf oder im Westen untergeht. Wenn man mit Blick Richtung Süden fotografiert hat man immer schön seitlich einfallendes Mondlicht und die Milchstrasse im Hintergrund.
 
Super veranschaulicht. :top:
(Auch wenn ich persönlich immer eher für mehr Mondlicht bin. ;))
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten