Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Meine ersten (dilettantischen) Versuche der Sternenfotografie. Leider zu viel Lichtverschmutzung in meiner Ecke. Muss wohl doch mal in die Berge.
Gruß Tobi
Deine 550D hat Liveview. Mit dem (und der Zehnfachlupe) stellst Du scharf (am Objektiv auf "M" schalten und den denn schlackerigen vordersten Ring drehen, bis das Bild im LV scharf ist). Anschließend ist eigentlich nur noch "fröhliches Draufhalten" geboten.
Die Bildqualität des Kitobjektivs ist wirklich anständig, die Lichtstärke haut einen halt nicht vom Hocker. Wenn Du auf Blende 5,6 abblendest, ist die Qualität wohl am besten (bei 18 mm). Aber mit Stativ ist es dann auch schon egal ob man 5 oder 10 Minuten lang belichtet...![]()
![]()
Blende aufreissen- ISO relativ hoch - etwa 800 - 3200.
Meine Aufnahmen machen, und nach jeder Aufnahme ein Darkframe.
nach meinen Aufnahmen - sagen wir mal 20 - noch etwa 20 Aufnahmen mit kürzester Belichtungszeit - sprich 1/8000 und dann das ganze in DSS oder was auch immer zusammenrechnen lassen?!
Für den Vordergrund nach Belieben belichten und anleuchten oder weiss der Kuckuck was und später per EBV einmalen- aber dann ist das Rauschen ja nicht aus dem Vordergrund- was mache ich in dem Fall?
somit habe ich dann einen tollen Sternenhimmel und kein Bildrauschen?
Als Objektiv habe ich das EF-S 18-55 verwendet. Ich denke mal auch nicht das optimale für eine solche Aufnahme oder? Leider ist es "ein wenig" unscharf, aber iwie bekomm ich es bei Dunkelheit nicht hin 100%ig scharf zu stellen
Kann mir iwer Tipps geben was ich evtl. wenn ich wieder dort stehe besser machen kann? Über jede Hilfe wär ich sehr dankbar.
Wie lange dauert denn so ca. die Zusammenrechnung der einzelnen Aufnahmen.
Sagen wir mal bei 9 Aufnahmen und einmal bei 32 Aufnahmen und dein Aufwand pro Bild an Bearbeitungszeit?
Hast du irgendwelche Tipps wie ich besser einsteigen könnte in die Nacht-Landschaftsfotografie?
liebe Grüsse Gerrit
PS: hab Dich mal bei Flickr geaddet- falls es Ok ist ; )
Das Licht wird nicht verschenkt, im Gegenteil es werden die Bildfehler vom Bildinhalt getrennt. Dass dadurch das Ergebnisbild dunkler wirkt, ist klar: Das Kamerarauschen ist ja weg.Auf das Darkframe würde ich bei mehreren Aufnahmen verzichten. Damit verschenkst du eine ganze Blende licht
Das stimmt allerdings.oder du halbierst die Anzahl möglicher Fotos pro Ausflug.
Beim Dunkelbildabzug werden aber nicht nur die Hotpixel entfernt sondern auch das Bildrauschen und das Sensorglühen (zumindest bei Belichtungszeiten im Minutenbereich ist das nicht zu unterschätzen).Je nach Kamera hast du die paar störenden Hotpixel in wenigen Sekunden in Photoshop entfernt.
Das sind die Offsetframes, welche die Grundfehler des Sensors ohne Zeiteinflüsse durch Rauschen und Wärme eliminieren. Hier bleiben die Hot- und Stuckpixel auf der Strecke und auch Banding.Warum noch 20 Aufnahmen mit kürzester Verschlusszeit? Das verstehe ich nicht.
Äh, wie wäre es mit dem 50er, f/1,4? Oder wenn es günstig sein soll das 1,8er? Das ist dann zwar kein Weitwinkel mehr, aber für Praesepe, Andromedanebel oder Barnards Loop ist das doch genau das Richtige.Das 18-55er ist zweifellos suboptimal. Aber an einer Cropkamera gibt es ohnehin nicht viel lichtstärkeres, also musst du dich wohl damit abfinden.
Das Licht wird nicht verschenkt, im Gegenteil es werden die Bildfehler vom Bildinhalt getrennt.
Äh, wie wäre es mit dem 50er, f/1,4? Oder wenn es günstig sein soll das 1,8er? Das ist dann zwar kein Weitwinkel mehr, aber für Praesepe, Andromedanebel oder Barnards Loop ist das doch genau das Richtige.